SINN Power liefert High-tech Generatoren an Kleinwindanlagenhersteller LuvSide Kleinwindanlagen Videos Windenergie 25. Oktober 2019 Werbung SINN Power erschließt neue Märkte mit innovativen Stromerzeugungs-systemen: (WK-intern) - Der Kleinwindanlagenhersteller LuvSide setzt ab sofort auf den High-Tech SINN PowerTrain 3.4 für effizienten Einsatz in seinen Vertikalläufern. Einzigartige Wellenkraftwerkstechnologie für die Klein-Wind Industrie: Wenn man etwas genauer hinschaut, entdeckt man gewisse Parallelen bei der Energiegewinnung beider Formen der erneuerbaren Energien. Es wird schnell klar, dass der von SINN Power entwickelte PowerTrain 3.4 eine ideale Lösung für Hersteller von Kleinwindanlagen bietet. (Mehr zur Technologie erfahren.) Das Prinzip kennt jeder: Der Wind weht, das Windrad dreht sich, der Strom landet schlussendlich im Netz. Ganz so einfach ist es leider nicht – die Regelung einer E-Maschine
Bereits zahlreiche Anmeldungen für HUSUM Wind 2021 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2019 Werbung Nach erfolgreicher Messe in schwierigem Marktumfeld: (WK-intern) - Über 4.500 m² Fläche fest gebucht / Zusagen von OEMs und deutschen Branchenführern Vier Wochen nach der Windmesse in Husum blickt die Messegesellschaft bereits in Richtung der nächsten HUSUM Wind 2021. 600 Aussteller aus über 25 Ländern, davon rund 17 Prozent internationale Aussteller, hatten auf der Messe, welche dieses Jahr ihr dreißigjähriges Bestehen feierte, den aktuell schwierigen Marktbedingungen getrotzt und zu einer erfolgreichen Messe beigetragen. Top-Ausstellerländer waren nach dem Kernmarkt Deutschland Dänemark, Österreich, die Schweiz, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande. Aber auch Unternehmen aus China, den USA und Indien zählten zu den Ausstellern – vornehmlich
BMWi fördert Innovationen bei der Ausschreibung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 17. Oktober 2019 Werbung Das Kabinett hat heute die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgelegte Innovationsausschreibungsverordnung (PDF, 191 KB) beschlossen. (WK-intern) - Damit sollen Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien gefördert werden. Zum einen werden mit den Innovationsausschreibungen Innovationen im Ausschreibungsdesign getestet. Erstmals wird eine fixe Marktprämie bei der Erneuerbare-Energien-Förderung angewendet, die aus dem Bereich der KWK-Förderung bekannt ist. Zudem erfolgen keine Zahlungen, wenn negative Preise an der Börse bestehen und es wird eine Zuschlagsbegrenzung eingeführt, so dass bei ausbleibendem Wettbewerb nur 80 Prozent der eingegangenen Gebote bezuschlagt werden. Zudem wird ab 2020 eine technische Innovation ausgeschrieben: Die Förderung von Anlagenkombinationen aus fluktuierenden und nicht fluktuierenden erneuerbaren Energien,
Energiesammelgesetz – Eigenstrom: Neuer Stromzähler ermöglicht Befreiung von EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Die EMH metering GmbH hat einen Industriezähler entwickelt, mit dem Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber erstmals den umlagepflichtigen Stromverbrauch gesetzeskonform vom Eigenverbrauch abgrenzen können. Industriezähler von EMH metering misst Drittverbraucher gesetzeskonform Voraussetzung für die Befreiung von der EEG-Umlage nach neuem Energiesammelgesetz Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber können ab sofort umrüsten (WK-intern) - Das ist die Voraussetzung für eine Befreiung von der EEG-Umlage laut § 62 EEG. Der Hutschienenzähler DIZ-H wurde von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassen und steht für den Einsatz bereit. „Industrieunternehmen und Arealnetzbetreibern gehen mehrere Hundert Millionen Euro verloren, wenn sie die Messung von Drittverbrauchern nicht wie gefordert nachweisen“, warnt Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Unser
Das erwartet die Besucher der HUSUM Wind 2019 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung Der Countdown läuft: (WK-intern) - Kongressprogramm bietet spannende Vorträge für Fachbesucher / Begleitprogramm und Networking-Formate runden die Messe ab HUSUM | Auf die Fachbesucher der HUSUM Wind 2019 warten ein spannendes Kongress- und Vortragsprogramm sowie Fachseminare, Workshops und Matchmaking-Formate. Ein kurzer Überblick: HUSUM Wind 2019 Kongress Auf dem HUSUM Wind 2019 Kongress werden aktuelle, anwendungsspezifische sowie spartenübergreifende Themen präsentiert und diskutiert. Das inhaltliche Spektrum reicht von Digitalisierung und Big Data über Technik- und Servicethemen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen wie PPAs und rechtlichen Fragestellungen. Ergänzend gibt es auch Vorträge aus besonderen Bereichen wie Innovations- und Materialforschung oder Computersicherheit. Die Referenten kommen aus der Industrie
ECOROTE – Kleinwindanlagen haben deutsches TÜV – Zertifikat erhalten Kleinwindanlagen Produkte Windenergie 8. August 2019 Werbung Der TÜV-Nord hat am 05.07.2019 die vertikal laufenden ECOROTE- Windturbinen mit den Leistungen 0,3 kW, 1,0 kW, 1,5 kW, 2,8 kW, 9,8 kW und 19,0 kW zertifiziert. (WK-intern) - Die ECOROTE Windturbinenlinie wird von uns in Deutschland, Frankreich und den Benelux-Ländern von der Planung, über die Montage, die Inbetriebnahme bis hin zum Monitoring vertreten. Wir bieten 6 verschiedene Windenergieanlagentypen mit Leistungen von 300 W bis 19000 W an. Die ECOROTE-Turbinen wurden von einem polnischen Team von Designern und Konstrukteuren in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Rzeszów - einer auf Luft- und Raumfahrttechnologien führenden Forschungseinrichtung - entwickelt. Die Windkraftanlagen ermöglichen die Umwandlung von 71%
Die Windkraftanlage der nächsten Generation für eine nachhaltige, leise und dezentrale Stromerzeugung. Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. August 2019 Werbung REPOWERING THE WORLD - Horizon 2020-Förderung für Vertical Sky® (WK-intern) - Horizon 2020 ist die achte Generation der Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union. Neben den drei Schwerpunkten «Wissenschaftsexzellenz», «Führende Rolle der Industrie» und «Gesellschaftliche Herausforderungen» finanziert Horizon 2020 unter anderem Massnahmen des Programms für Wettbewerbsfähigkeit für KMU. Horizon 2020 fördert Unternehmen, mit dem Potential, mittels innovativer Leistung und Forschung den europäischen Wirtschaftsraum hinsichtlich wirtschaftlicher und industrieller Wettbewerbsfähigkeit vorwärts zu bringen. Agile Wind Power AG hat sich bei der Ausschreibung beworben. Die Entwicklung der grossen und leisen Vertikalachsen-Windturbine Vertical Sky®A 32 mit einer Nennleistung von 750 Kilowatt für die Erschliessung dezentraler Energiemärkte hat es geschafft!
Smart Grid Policy Handbook 2019 von GlobalData veröffentlicht Kleinwindanlagen Solarenergie 5. Juli 2019 Werbung Policy support key for adoption of net metering and other smart grid technologies, says GlobalData (WK-intern) - The net metering market has grown significantly in the past five years, driven by simple installation procedures, favorable government policies and the affordability of rooftop solar photovoltaic (PV), according to GlobalData, a leading data and analytics company. GlobalData’s latest report: ‘Smart Grid Policy Handbook 2019’ reveals that solar PV is the most popular technology to use net metering for grid connection and small wind is at a distant second in terms of capacity connected to the grid. Harshavardhan Reddy Nagatham, Power Analyst at GlobalData, comments: “In
Wie kann ein intelligentes Wärme- und Stromversorgungssystem auf häuslicher Ebene aussehen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 26. Juni 2019 Werbung Häusliches Energiemanagement vorausschauend betreiben (WK-intern) - Abschluss für das Projekt »Latenter Stromspeicher« Wie kann ein intelligentes Wärme- und Stromversorgungssystem auf häuslicher Ebene aussehen, das auf der Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht? Diese Frage stand am Anfang des Verbundprojektes »Latenter Stromspeicher« unter Leitung des Fraunhofer UMSICHT. Entstanden sind ein neuartiger Latentwärmespeicher sowie ein vorausschauendes, häusliches Energiemanagement. Beides wird am 22. August 2019 im Schulungs- und Kommunikationszentrum »Energy Campus« in Holzminden vorgestellt. Gastgeber des Abschlusskolloquiums ist die Firma Stiebel Eltron, die wie die Ruhr-Universität Bochum und die HPS Home Power Solutions GmbH zu den Projektpartnern zählt. Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung erwarten Vorträge
WindEnergieZirkel ehrt Alumni der Hochschule Flensburg für Lebenswerk mit Förderpreis WIND 2019 Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2019 Werbung Alumni der Hochschule Flensburg für Lebenswerk ausgezeichnet (WK-intern) - WindEnergieZirkel-Preise: Dr.-Ing. Evelyn Heins erhält Förderpreis WIND 2019 und Marten Jensen für Lebenswerk mit dem „Goldenen Spargel“ 2019 ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. wurde Dr.-Ing. Evelyn Heins mit dem Förderpreis WIND 2019 für ihre Dissertation mit dem Thema „Numerisch basierte Identifikation der Pfahl-Boden-Interaktion unter Berücksichtigung der axialen Pfahltragfähigkeit“ feierlich im Übersee-Club Hamburg geehrt. Dieser Preis wird jährlich vom WindEnergieZirkel für Forschungsarbeiten verliehen, die eine besondere Innovationskraft und Qualität für die Windenergiebranche aufweisen. Den Preis „Goldener Spargel“ für das Lebenswerk erhielt Marten Jensen, heutiger Inhaber und Geschäftsführer unter anderem der Unternehmen GreenTEC Campus, EasyWind,
Umweltbewusst und autark werden mit der eigenen Kleinwindanlage: Neuer Schub für die Kleinwind-Industrie Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Windenergie 13. Mai 201913. Mai 2019 Werbung Die Kleinwind-Industrie steht schon lange im Schatten der Solarenergie. (WK-intern) - Hohe Kosten, intransparente Zulieferermärkte und mangelnde Skaleneffekte haben den Erfolg der Industrie lange Zeit beeinträchtigt. Windanlagen-Hersteller stellen sich bewusst der Herausforderung, denn die Nachfrage ist eindeutig vorhanden. Sowohl der Wunsch nach autarker Versorgung als auch das Umweltbewusstsein der Verbraucher nehmen zu. Wie Hersteller mit der Implementierung des High-Tech SINN PowerTrain Kosten senken und ungenutztes Potenzial entfalten können. Ein neuer Ansatz: Der SINN PowerTrain 3.4 bringt frischen Wind in die Kleinwind-Industrie Kleinwind und Solarenergie, mehr Synergien als Differenzen Alles aus einer Hand - von der elektrischen Maschine bis zur Regelung State-of-Art Technologie mit höchster Kompatibilität Kleinwind und Solarenergie, mehr
4. Internationales Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum 2019 Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung "Energiewende gestalten – Stärke durch Allianzen" (WK-intern) - 28.-29. Mai 2019 – Veranstaltungsort: WWEA Head Office, Charles-de-Gaulle-Str. 5, 53113 Bonn veranstaltet von WWEA und LEE NRW in Kooperation mit dem Bündnis Bürgerenergie BBEn – EnergieAgentur.NRW – Genossenschaftsverband - Verband der Regionen unterstützt von African Platform for Community Power and Rural Electrification & IRENA Coalition for Action & Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan & Global100RE, gefördert von der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW Sehr geehrte Damen und Herren, in weniger als drei Wochen findet das 4. Internationale Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum 2019 statt; in diesem Jahr unter dem Motto "Energiewende gestalten – Stärke durch Allianzen”. Das