Ocean Floating PV nutzt Freiflächen zur regenerativen Stromerzeugung Bioenergie Kleinwindanlagen Kooperationen Windenergie Windparks 30. April 2020 Werbung Weltneuheit: Schlüsselfertige Ocean Hybrid Plattform (WK-intern) - Die SINN Power bietet ab diesem Sommer PV-Herstellern von höchster Qualität eine Plattform in Heraklion für die Demonstration und Durchführung ausführlicher Tests ihrer PV Module im maritimen Umfeld. PV-Hersteller als Kooperationspartner für Showcase gesucht Hybride Stromerzeugung auf SINN Power Wave Energy Struktur Das Ziel ist es, die Kombination mehrerer erneuerbarer Energieressourcen in einem Smart-Grid voranzutreiben, um ab sofort gemeinsam in den weltweiten Vertrieb zu starten und Menschen an Küsten weltweit mit regenerativem Strom zu versorgen. Seit fünf Jahren baut der bayerische Hersteller innovative Technologien zur Erzeugung von Strom aus Meereswellen. Seit 2019 vertreibt SINN Power eigenentwickelte Hightech-Generatoren, Leistungselektronik-Komponenten
14. österreichisches Windenergie-Symposium auf 24. und 25.November 2020 verschoben Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2020 Werbung Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit (WK-intern) - Das 14. Österreichische Windenergie-Symposium wird auf Grund der Ausbreitung des Coronavirus und der Maßnahmen der österreichischen Bunderegierung auf 24. und 25. November verschoben werden. „Alle Tickets behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das 14. Österreichische Windenergie-Symposium, kurz AWES 2020, wird auf den Dienstag 24. und Mittwoch 25. November 2020 verschoben und wie gewohnt in der Aula der Wissenschaften in Wien stattfinden. „Unser Team arbeitet mit Hochdruck daran, dass das AWES 2020 im November in der gewohnten Qualität und dem hohen Programmanspruch durchgeführt wird.“ erklärt Moidl. Bereits gekaufte Tickets behalten Gültigkeit Das AWES
Grüne Wirtschaft fordert von Politik ein Umdenken bei Solar- und Windenergie Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. März 2020 Werbung Solardeckel streichen, mehr Platz für Windkraft (WK-intern) - Anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz fordert der Bundesverband der grünen Wirtschaft von den Landesregierungen ein Umdenken: Die Windenergiebranche braucht mehr Raum und flexiblere Regelungen, der Solardeckel muss gestrichen werden, damit auch weiterhin neue Solar-Großanlagen möglich sind. Die Bundesländer müssen den Klimaschutz da voranbringen, wo die Bundesregierung sich selbst blockiert. „Die Ministerpräsident_innen haben die Möglichkeit, eine klare Linie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien zu entwickeln“, ist Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün, dem Bundesverband der grünen Wirtschaft überzeugt. „Als größter Bremser muss dabei die CDU bzw-CSU ihre Politik ändern. Die jahrelange Blockadehaltung schadet dem Klima genauso wie dem deutschen
Windenergie-Weltleitmesse 2020 in Hamburg mit neuem Konferenz-Konzept Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. Februar 2020 Werbung Neue Schwerpunktthemen der WindEnergy Hamburg 2020 (WK-intern) - Hamburg Messe und Congress und WindEurope präsentieren ein neues Konferenz-Konzept: Im Konferenzraum Chicago wird sich die hochkarätige Konferenz mit den Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einem zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem befassen. Wir werden erörtern, was im nächsten Jahrzehnt geschehen muss, um das volle Potenzial der Windenergie zu nutzen und breite Allianzen aufzubauen, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die Konferenz wird 2020 noch konzentrierter sein, ohne parallele Sessions und mit neuen Formaten (Townhalls, Deep Dives...). Das Publikum wird stärker mit einbezogen und wird durch diese Interaktivität eine völlig neue Konferenz-Erfahrung
Windkraft: Kleinwindräder aus dem 3D Drucker Kleinwindanlagen 12. Februar 2020 Werbung (WK-intern) - Um die natürliche Energiequelle Windkraft zur Stromerzeugung auch im privaten Umfeld zu nutzen, kommen immer häufiger Kleinwindräder zum Einsatz. Für deren Produktion ist vor allem der 3D-Druck derzeit besonders interessant. Aber warum ist das so und wo kommen 3D-Drucker heute schon überwiegend zum Einsatz? Worauf kommt es bei der Verwendung von Kleinwindräder aus dem 3D-Drucker an? Warum wird das Thema 3D Druck auch im Bereich Windkraft immer interessanter? Bei 3D-Druck handelt es sich nicht etwa um einen vorübergehenden Hype, sondern in Zukunft lassen sich zahlreiche Objekte einfach mithilfe des 3D-Druckers ausdrucken. Fehlt dem Koffer kurz vor Reiseantritt ein Fuß oder
Mit kleinen Windkraftanlagen den Klimaschutz unterstützen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Windenergie 23. Januar 2020 Werbung Wer dem Klimawandel begegnen möchte, sollte prüfen, ob der Einsatz einer kleinen Windkraftanlage zur Erzeugung von Windenergie nicht Sinn macht. (WK-intern) - Jetzt gibt es einen Wirtschaftlichkeitsrechner dazu. Die meisten Menschen haben erkannt, dass der Klimwandel nur noch mit großer Anstrengung aufgehalten werden kann. Da ist der Einsatz jedes einzelnen Bürgers wichtig. Dass sich Photovoltaik-Anlagen auch wirtschaftliche lohnen können, haben bereits viele verstanden. So ist die große Zahl an Solaranlagen zu erklären, die in den letzten 10 Jahren zur Stromerzeugung installiert wurden. Doch an Strom aus Windenergie denken bis dato nur die wenigsten. Dabei können auch Privatpersonen die Kraft des Windes nutzen, um
Blockchain-Technologie wird die Energiewelt im Bereich Elektrizität radikal verändern Kleinwindanlagen Solarenergie 21. Januar 2020 Werbung Stromdao antwortet Bundesnetzagentur zur Anfrage Blockchain-Technologie im Energiebereich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat eine Anhörung zur Bedeutung der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Telekommunikation, Post, Energie und Eisenbahnen gestartet. Die STROMDAO GmbH arbeitet seit vielen Jahren mit Blockchain-Technologie im Energiebereich und hat mit Blockchain wegweisende Energielösungen realisiert und erfolgreich im Markt platziert. „Dass die Bundesnetzagentur erst jetzt zum Thema Blockchain-Technologie für den Einsatz im Energiebereich nachfragt, verwundert uns“, sagt Thorsten Zoerner. „Wir setzen diese Technik bei Stromkunden bereits seit 2017 mit Erfolg ein. Mit dem Stromprodukt Corrently hat die STROMDAO GmbH ein Ökosystem geschaffen, das eine Symbiose aus dezentralem Leistungsmarkt auf Anbieterseite und dem
Masterstudenten entwickeln Windanlage mit hoher Akzeptanz Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Januar 2020 Werbung Wind energy solutions made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Flüsterleise, umweltverträglich und wiederverwertbar: Studenten der HS Flensburg und der FH Kiel entwickeln innovative ‚Low Emission‘-Windenergieanlage – Präsentation am 27. Januar 2020 Flensburg (eb). Windenergie gilt als wesentlicher Baustein der Energiewende und damit der Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. Allerdings wächst der Widerstand gegen neue Windparkprojekte an Land und gefährdet den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie. Windenergie wird von seinen Gegnern sowohl akustisch als auch optisch als störend empfunden. Der Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen und seinen nächsten Anwohnern wird leidenschaftlich diskutiert. Darüber hinaus wird die Wiederverwertbarkeit von Windenergieanlagen, insbesondere ihrer Rotorblätter, zunehmend kritisch gesehen. Vor diesem Hintergrund hat sich
Einzelpetition: Förderung von Mikrowindanlagen in Niedersachsen! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Ökologie Windenergie 28. Dezember 2019 Werbung Die Nutzung von Mikro-/Kleinwindanlagen steht in Deutschland noch am Anfang. (WK-intern) - Während Deutschland im Bereich der Großwindkraft und Photovoltaik zu den weltweit führenden Ländern gehört, wurde die Kleinwind-Branche bislang stiefmütterlich behandelt. Weil Kleinwindkraft in Deutschland noch am Anfang steht, ist von einem beträchtlichen Wachstumspotenzial auszugehen. Je besser die gesetzlichen Rahmenbedingungen und je offener die Genehmigungsbehörden sind, desto mehr werden kleine Windkraftanlagen zur Energiewende in Deutschland beitragen. Insbesondere die Windenergieerzeugung im Hinblick auf den Klimaschutz bedarf alternativer Ansätze! Mikrowindanlagen z.B. auf Einfamilienhäusern können dazu einen guten Beitrag leisten vor allem im Hinblick auf zunehmende E-Mobilität. In Niedersachsen ist es, anders als in anderen Bundesländern,
SINN Power beliefert weiteren Kleinwindanlagenhersteller mit modernster Windanlagentechnologie Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2019 Werbung Venturicon setzt ab sofort auf modernste Leistungselektronik mit Ursprung aus der Wellenkraftstechnologie. (WK-intern) - Der Schweizer Windkraftanlagenhersteller Venturicon Sarl setzt ab sofort auf SINN Power’s modernste Leistungselektronik mit Ursprung aus der Wellenkraftwerkstechnologie. Zum Einsatz kommt der SINN Power Motor Drive 3.4 in der Venturicon Windturbine 3.ZERO. Hierbei handelt es sich um eine strömungs-optimierte Mantelturbine mit Fowler-Technologie, die problemlos zur autarken Stromversorgung, oder Netzeinspeisung auf einem Privatgelände oder auch auf Dächern von Gewerbegebäuden eingesetzt werden kann. Der SINN Power MotorDrive 3.4 ist eine Auskopplung des SINN PowerTrain’s 3.4, der bereits als kompakter, IP-68 geschützter Generator europaweit in anderen Kleinwindanlagen (KWA) eingesetzt wird. Der SINN Power
Kleinwindkraftanlagen: Marktreport ermittelt Hersteller erprobter Windanlagen Kleinwindanlagen 29. November 201929. November 2019 Werbung (WK-intern) - Mit dem Kleinwind-Marktreport 2020 ist das Standardwerk der Kleinwind-Branche jetzt wieder auf aktuellem Stand. Das Besondere an der Publikation: es werden nur erprobte und marktreife Windkraftanlagen aufgenommen. Kleinwindanlagen haben in Deutschland eine Gesamthöhe geringer als 50 Meter. Sie dienen der dezentralen Objektversorgung: die Anlagen werden neben dem Verbraucher aufgestellt, der Strom dient vorwiegend dem Eigenverbrauch. Typische Betreiber sind Gewerbebetriebe mit hohem Stromverbrauch. Aber auch private Hausbesitzer zeigen Interesse an Miniwindkraftanlagen, um im Herbst und Winter eine Ergänzung zur Photovoltaikanlage zu haben. Der Kleinwindkraft-Markt ist zum einen unübersichtlich, weltweit werden über 1.000 unterschiedliche Windradmodelle angeboten. Dazu kommen diverse Bauformen, wie
Windwalzen & Solarmodulen: Erster energieautonomer Firmensitz Österreichs Bioenergie Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. November 2019 Werbung ERSTER FIRMENSITZ ÖSTERREICHS WIRD GANZJÄHRIG ENERGIEAUTONOM (WK-intern) - Innovative Windwalzen als Grundlage für energetische Unabhängigkeit der Krajete GmbH. Patentierte Methode wird Fuhrpark powern. Pasching (Österreich) - Eine clevere Innovation, die Kleinstverbrauchern die Generierung und Nutzung von Windkraft erlaubt, stellt das Fundament der zukünftigen Energieautonomie der österreichischen Krajete GmbH dar. Die als Windwalzen bezeichneten Anlagen erlauben es dem KMU aus Pasching, ohne aufwendige Genehmigungsverfahren Windkraft unmittelbar auf dem Firmengebäude zu nutzen – Tag & Nacht. Damit ergänzen sie optimal die zusätzlichen Solaranlagen des Unternehmens, das sich mit der biologischen Umwandlung von CO2 in Methan international einen Ruf erworben hat. In Kombination mit höchst innovativen