Hohlprägewalzen: Neue Anlage revolutioniert die Herstellung von Bipolarplatten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. April 2024 Werbung Klimafreundliche Brennstoffzellensysteme, die künftig beispielsweise Fahrzeuge antreiben sollen, sind bislang noch selten und teuer. (WK-intern) - Dies liegt unter anderem an der aufwändigen und kostspieligen Herstellung der Bipolarplatten – einer Schlüsselkomponente von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, die für viele Wasserstoffsysteme benötigt werden. Einen wichtigen Schritt in Richtung Kostensenkung und Massenproduktion von Bipolarplatten macht das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU nun mit einer neuartigen Anlage zum Hohlprägewalzen: Der BPPflexRoll. Vom 22. bis 26. April präsentieren die Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher eine Komponente der Anlage auf der Hannover Messe 2024 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand B24. Wasserstoff-Brennstoffzellen besitzen einen hohen Wirkungsgrad. Sie nutzen Wasserstoff und
CO2, der Grundstoff für Kraftstoffe und Diamanten ersetzt fossile Quellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 14. März 2024 Werbung Von Diamanten und Kraftstoffen, die aus CO2 entstehen – Intelligente Innovationen ersetzen fossile Produkte (WK-intern) - Die CO2-based Fuels and Chemicals Conference 2024 gibt die Nominierten für den Innovationspreis "Best CO2-Utilisation 2024" bekannt. Carbon Capture and Utilization (CCU) bezeichnet ein breites Spektrum an Technologien zur Schaffung einer geschlossenen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft. Dabei wird Kohlenstoff aus Abgasen oder direkt aus der Luft abgefangen und anschließend in erneuerbare Brennstoffe, Chemikalien und Materialien umgewandelt, um den fossilen Kohlenstoff zu ersetzen. Der Weltklimarat (IPCC) würdigt CCU als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz besonders in Sektoren mit hohem Kohlenstoffbedarf und als wichtige Lösung zur Emissionsreduktion in Sektoren, in denen es keine
Windkraftanlage ohne Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Februar 20241. März 2024 Werbung Wolfgang Dewenter hat einen Patentantrag eingereicht mit dem Namen „Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli“. (WK-intern) - Das Patent soll nach Auskunft des Patentamtes im 2. Quartal 2024 veröffentlicht werden. Da Wolfgang Dewenter selbst ein solches Projekt nicht realisieren kann, suche er nach Interessenten und Investoren, die das Patent erwerben möchten und am besten auch realisieren können und wollen. Dazu hat Wolfgang Dewenter eine Präsentation erstellt, die er hier gerne veröffentlicht, um Tätige aus der Wind- und Luftfahrtindustrie sowie der Luftsport-Branche anzusprechen. Hier der Link zur Präsentation. Melden Sie sich gerne bei Interesse oder Nachfragen unter: wdewenter@onlinehome.de PM: Wolfgang Dewenter PB: Windkraftanlage ohne Rotorblätter
EnerKíte verkauft erste Anlage – und hat neun Pilotprojekte in der Pipeline! Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung EnerKíte hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Anlage ist verkauft! (WK-intern) - Damit ist der Proof-of-Market erbracht. Jene EK100-Anlage wird den Präzisionsfertiger Seipp & Kehl im hessischen Gemünden mit Strom versorgen und kann auch als Demo-Anlage für potenzielle weitere Kunden fungieren. Die Vertriebs-Pipeline ist prall gefüllt: Wir arbeiten an neun weiteren Pilot-Projekten in Deutschland, Europa und der Welt. Die EK100-Anlage wird den Präzisionsfertiger Seipp & Kehl im hessischen Gemünden, den wir Euch vor zwei Monaten bereits im Video vorgestellt hatten, mit Strom versorgen. Der Kaufvertrag mit Gesellschaftergeschäftsführer Marc Schneider ist mittlerweile unterschrieben, die Bestellung mit einer Anzahlung unterlegt. Warum sich Marc Schneider, dessen Unternehmen
Kompaktes Elektromobil HopOn® erhält intelligente Erweiterung für Schüttgut E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie 21. Februar 2024 Werbung Münster – Entwickelt als innovative Lösung für KEP-Dienste auf der letzten Meile, präsentiert sich der vollelektrisierte HopOn® der CARIT Automotive GmbH & Co. KG als vielseitiger Helfer – nicht zuletzt für die Arbeit mit Schüttgut unter schwierigen Platzbedingungen. CARIT präsentiert den neuen Muldenkipper „Tipper“ für den umweltfreundlichen HopOn® Kommunen und (Friedhofs)Gärtnereien profitieren von der smarten Lösung Neue Aufsätze für Front und Heck erweitern den Einsatzbereich (WK-intern) - Denn der kompakte E-Transporter erhält neue Features, speziell zugeschnitten auf die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau, in der Abfallwirtschaft sowie in der Park- und Friedhofspflege. Am 15. März stellt CARIT die Kipplösung „The Tipper“ in der niederländischen Stadt
Vattenfall ebnet mit Airbus und Partnern Weg für wasserstoffbasierte Luftfahrt Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. Februar 2024 Werbung Airbus, Avinor, SAS, Swedavia und Vattenfall haben eine Absichtserklärung zur Frage der Machbarkeit einer Wasserstoffinfrastruktur an Flughäfen in Schweden und Norwegen unterzeichnet. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Zusammenarbeit soll ein besseres Verständnis der Konzepte von Wasserstoffflugzeugen, des Betriebs, der Versorgung, des Infrastruktur- und Betankungsbedarfs an Flughäfen entwickelt werden, um den Ausbau des Wasserstoff-Ökosystems für die Luftfahrt in beiden Ländern zu fördern. Auch werden Wege für die Auswahl der Flughäfen, die für den Betrieb wasserstoffbetriebener Flugzeuge in beiden Ländern umgerüstet werden sollen, sowie der entsprechende Rechtsrahmen ausgelotet. In einem ersten Schritt erfolgt eine einjährige Machbarkeitsstudie, die zwei Länder und mehr als 50 Flughäfen einschließt.
Electrochaea entwickelt weltweit ersten einstufigen PtX-Bioreaktor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Wasserstofftechnik 31. Januar 2024 Werbung Electrochaea entwickelt PtX-Bioreaktor zusammen mit renommierter US-Forschungseinrichtung mit dem Ziel der Erdgasunabhängigkeit (WK-intern) - München/Livermore (USA) - Electrochaea, einer der weltweit führenden Anbieter für Power-to-X-Technologie, hat eine Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung (CRADA) mit dem renommierten US-amerikanischen Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und dem Gasnetzbetreiber Southern California Gas (SoCalGas) unterzeichnet. Das LLNL ist für seine hochinnovativen Technologieentwicklungen im Bereich Energie und Umweltsicherheit bekannt. Southern California Gas (SoCalGas) ist mit rund 21,1 Millionen Endkunden das größte Erdgasversorgungsunternehmen in den USA. Im Rahmen der Vereinbarung arbeiten die drei Partner an der Entwicklung und Erprobung eines neuen einstufigen Archaeen-Bioreaktors, in dem CO2 aus industriellen Quellen recycelt und zusammen
Klimabilanz verbessert: Modvion und Proplate entwickeln nachhaltige Windturbinen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2024 Werbung Windenergieanlage aus Holz mit Stahlfundament (WK-intern) - Auf der Suche nach noch besseren Lösungen in der regenerativen Energieerzeugung hat das schwedische Unternehmen Modvion einen innovativen Ansatz gewählt: Es baut 150 bis 200 Meter hohe Windkraftanlagen aus Holz. Um die Holztürme fest im Boden zu verankern, ist Modvion eine Partnerschaft mit dem ebenfalls aus Schweden stammenden Stahlteilehersteller Proplate eingegangen. Modvion hat für die Windtürme eine Lösung entwickelt, bei der speziell für dieses Projekt entwickelte Stahllamellen hergestellt werden, die die Holzelemente des Turms fest mit dem Stahlfundament von Proplate im Boden verbinden. Die gleiche Technik wird an der Spitze des Turms verwendet, um den Holzturm
Schweizer Neuerfindung der Atomenergie für eine Zukunft kohlenstofffreier Energie Neue Ideen ! Ökologie Technik 29. Januar 2024 Werbung Schweizer Transmutex SA weitet Atomenergiesystem mit der Aufnahme von 20 Millionen CHF weiter aus (WK-intern) - Transmutex SA, ein in Genf ansässiges Unternehmen, nimmt mehr als CHF 20 Millionen durch die Ausweitung der Series A auf, um sein subkritisches Atomenergiesystem weiterzuentwickeln und zu vermarkten Neuerfindung der Atomenergie für eine Zukunft kohlenstofffreier Energie mit skalierbarer Grundlast ohne langfristigen strahlentoxischen Abfall Transmutex SA, ein Atomkraftunternehmen mit Sitz in Genf, Schweiz, hat eine neue Finanzierungsrunde angekündigt, um seine sicherere, preiswerte, proliferationsresistente Atomkrafttechnologie weiterzuentwickeln. Die Series A2-Runde wird unter anderem angeführt von Union Square Ventures und Steel Atlas. Transmutex wurde am 29. Juli 2019 gegründet und erfindet Atomkraft dank einer sicheren,
Mobile Schnellladestationen – die ihren eigenen Grünstrom aus Bioethanol erzeugen Bioenergie E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 6. Dezember 20236. Dezember 2023 Werbung Ladestation ohne Stromanschluss sichert 2024 die Versorgung von E-Autos Das Unternehmen me energy produziert mobile Schnellladestationen, die ihren eigenen Grünstrom aus Bioethanol erzeugen. Sie reduzieren den Stress im Netz und bieten schnelles Laden ohne Drosselung. Dennoch steht die Lösung vor politisch bedingten regulatorischen Hürden. (WK-intern) - Wer will noch Elektroauto fahren, wenn man nur noch langsam laden kann und die Reichweitenangst wieder die Oberhand gewinnt? Die Herausforderung liegt weniger im Elektroauto selbst als vielmehr in der Infrastruktur: Bestehende Stromnetze sind nicht auf den erhöhten Bedarf vorbereitet, so kommt es in Zukunft zu Zwangsdrosselungen der Ladegeschwindigkeit. Denn der Netzausbau ist langwierig, kostspielig und kann nicht
Ton soll PFAS-Ewigkeitsgifte aus der Industrierückständen filtern Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 4. Dezember 2023 Werbung Mit Ton gegen Ewigkeitsgifte: TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusatzstoffen (WK-intern) - Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht die Forschung nach alternativen Filtermaterialien für die sogenannten „Ewigkeitsgifte“, deren gefährliche Rückstände sich in der Umwelt nur sehr langsam abbauen. Ein Team der TU Bergakademie Freiberg schlägt jetzt einen mit organischen Substanzen modifizierten Ton aus Bentonit als möglichen PFAS-Filter vor. Die Ergebnisse erscheinen in der in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Chemie Ingenieur Technik“. In Laborversuchen erreichte das Team um Chemie-Professor Martin Bertau mit dem innovativen Material eine
Erste Batterie mit integrierter Wechselrichterfunktion ab sofort verfügbar Neue Ideen ! Solarenergie Technik 22. November 2023 Werbung Weltneuheit aus Deutschland: Das Solarspeichersystem mit 5,8 bis 17,4 kWh von SAX Power wird direkt in die gesicherte Haushaltssteckdose gesteckt und benötigt keinen Wechselrichter (WK-intern) - Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie kommuniziert per Kabel oder Funk mit dem Stromzähler, um nur die Menge an Strom abzugeben, die der Haushalt verbraucht. Eine aufwendige Installation des Wechselrichters zwischen Heimspeicher und Stromnetz entfällt. Das spart nicht nur Platz, Zeit und Geld, sondern der Speicher ist auch langlebiger und sicherer als die häufig eingesetzten NMC-Heimspeicher. Solarteure, Fachhändler und Endkunden können nun den Heimspeicher mit 5,8 kWh bestellen. Bis zu drei SAX-Homespeicher mit zusammen 17,4 kWh können in einem Haushalt installiert werden.