Studie belegt Fledermaustodesfälle an Windanlagen können um 91% reduziert werden Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Januar 2025 Werbung NRG Systems Bat Deterrent Technology, gepaart mit kurz, reduziert Fledermaus Fatalitäten bei Windprojekten in Kanada um bis zu 91% (WK-intern) - Hinesburg, Vermont, USA – Eine wegweisende sechsjährige Studie von Natural Resource Solutions Inc. (NRSI) hat gezeigt, dass die Kombination des bahnbrechenden Bat Deterrent Systems von NRG Systems, Inc. mit Betriebsbekürzungen die Fledermaustodesfälle in Windanlagen um bis zu 91% reduzieren kann. Die Forschung, die an Windprojekten in Ontario, Kanada, durchgeführt wurde, unterstreicht das starke Potenzial der Ultraschall-Akustik-Abschreckungstechnologie von NRG, um die Fledermauspopulationen zu schützen und gleichzeitig die Produktion erneuerbarer Energien zu optimieren. Die Studie, die sich von 2017 bis 2022 erstreckte, bewertete die Fledermaus-Todesraten
Förderung: Forschende der Universität Duisburg-Essen wollen nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 6. Januar 2025 Werbung Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden: Wie wir künftig heizen (WK-intern) - Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden Wie wir künftig heizen Rund 80 Prozent der Heizenergie in Deutschland stammt noch aus fossilen Quellen, meist importierten Energieträgern wie Gas und Öl.* Doch laut dem aktuellen Wärmeplanungsgesetz sind Kommunen verpflichtet, abhängig von der Einwohnerzahl bis 2026 bzw. 2028 einen Wärmeplan zu erstellen: Womit kann künftig nachhaltig geheizt werden, und wie kann das in der Praxis funktionieren? Im Projekt KliWinBa schauen Forschende der Universität Duisburg-Essen hier genauer hin. Das Projekt Klimaneutrale Wärme in industriell geprägten Ballungsräumen (KliWinBa) wird geleitet von Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für
E-PKW-Abos könnten der Katalysator für die Mobilitätswende in Deutschland sein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Januar 20256. Januar 2025 Werbung Der Verkauf von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist in Deutschland deutlich zurückgegangen. (WK-intern) - Laut internationalen Autoexperten tragen Modelle mit E-PKW-Abos ein großes, noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in sich, das Deutschlands umweltfreundliche Mobilität vorantreiben könnte. Der Verkauf von Elektroautos ist in Deutschland rückläufig. Im Oktober wurden insgesamt 35.491 neue Elektrofahrzeuge zugelassen, was einem Rückgang von etwa 5 % im Vergleich zum selben Monat im Vorjahr entspricht. Somit ist der E-Fahrzeug-Verkauf in diesem Jahr bisher ungefähr 27 % niedriger ausgefallen als im letzten Jahr. Das belegen die Zahlen der Handelsorganisation European Automobile Manufacturers Association (ACEA). David Bailey, der BWL-Professor an der Birmingham Business School ist, sagt,
Plasmacracking: In Hamburg wird ein neues Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. Januar 20256. Januar 2025 Werbung Wasserstoff-Forschungsprojekt MEDEA gestartet: Plasmacracking als Brückentechnologie (WK-intern) - Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Deshalb arbeiten die Projektpartner aus dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg, der iplas GmbH und der Hamburger Energienetze GmbH jetzt gemeinsam im Forschungsvorhaben MEDEA (Methan Dekarbonisierung mittels Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking). Im Mittelpunkt steht eine neue Methode, nachhaltigen Wasserstoff herzustellen und dabei Kohlenstoff abzuscheiden. Das Projektteam hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Das Ziel: die klimafreundliche Gewinnung von Wasserstoff sowie festem Kohlenstoff (sogenanntes Carbon Black) aus Methan mittels Mikrowellenplasma. Die Inbetriebnahme der Anlage sowie der
Grün und zukunftsfähig: Drees & Sommer begleitet Helmut-Schmidt-Universität auf dem Weg zur Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Ein Universitätscampus, der nicht nur Wissen vermittelt und Forschung fördert, sondern auch als Vorbild im Klimaschutz dient - das ist das Ziel der geplanten Campusentwicklung an der Helmut-Schmidt-Universität im Stadtteil Jenfeld in Hamburg. (WK-intern) - Der bestehende Campus im Osten der Hansestadt, der derzeit etwa 2.500 Studierende und über 1000 Mitarbeitende beheimatet, wird während des laufenden Betriebs neu strukturiert. Der Masterplan sieht die Schaffung eines klimaneutralen Campus vor, der ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität bietet und moderne Lernumgebungen mit nachhaltiger Bauweise vereint. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Verwendung regionaler und recycelbarer Baumaterialien, eine umfassende Begrünung sowie ein aktives Wassermanagement. Das auf Bau,
Deutscher Strommix im Jahr 2024 mit 62,8 % Erneuerbaren-Energien-Anteil Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2025 Werbung Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,8 Prozent erreicht. (WK-intern) - Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 74,4 Terawattstunden (TWh) erzielt, auch der Ausbau der Photovoltaik liegt weiterhin über den Zielen der Bundesregierung. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,6 Prozent) und Steinkohle (-26,9 Prozent) weiterhin stark zurück ging, war der deutsche Strommix so CO2- arm wie nie zuvor. Der Importsaldo stieg auf ca. 28,2 TWh. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE heute vorgelegt hat. Quelle der Daten ist die Plattform energy-charts.info Die Windkraft war auch 2024 wieder
Simulations-Tool für klimafreundliches Fernwärme-Management Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. Januar 2025 Werbung Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien und den Trend zur Dezentralisierung werden Fernwärmenetze immer komplexer. (WK-intern) - Im Projekt »AD Net Heat« simulieren Fraunhofer-Forschende die Wärmeströme im gesamten Netz, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer Netze. Die Stadtwerke und Wärmeversorger sollen ihre Fernwärmenetze in den kommenden Jahren auf CO2-freien Betrieb umstellen. Doch Schwankungen im Leitungsnetz, die von der Einspeisung erneuerbarer Energien ausgelöst werden, und die zunehmende Dezentralisierung erschweren die effiziente Steuerung der Netze. Mit »AD Net Heat« haben Fraunhofer-Forschende eine Simulationssoftware entwickelt, die die Wärmeströme im Leitungsnetz nachbildet. »Das erlaubt im Live-Betrieb Prognosen über die Wärmeströme und den Bedarf an den Verbrauchsstationen.
Lyric erhält den Zuschlag für das erste Projekt zur Ausrüstung einer Sulfid-Batterien-Fertigungslinie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Januar 2025 Werbung Lyric erhält den Zuschlag für das erste Projekt zur Ausrüstung einer Festkörperbatterie-Fertigungslinie für Sulfid-Batterien eines führenden Unternehmens (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Welle der Festkörperbatterietechnologie sticht Lyric durch seine umfangreiche und tiefgreifende Technologieakkumulation sowie kontinuierliche Innovation, Forschung und Entwicklung hervor. Unlängst hat Lyric erfolgreich das Angebot für das erste Festkörperbatterie-Projekt des führenden inländischen Unternehmens gewonnen, das die Front-, Mittel- und Rückausrüstung der Festkörperbatterieproduktion umfasst. Dies ist nicht nur eine umfassende Anerkennung der technischen Stärke von Lyric, sondern markiert auch einen neuen Durchbruch auf dem Gebiet der Festkörperbatterieherstellung. Im Bereich der Festkörperbatterietechnologie sind Sulfid-Festkörperbatterien aufgrund ihrer erheblichen Vorteile in Bezug auf Energiedichte und Sicherheit
Besser als Atomkraft – Wirtschaft-Wunder 2025: Deutschland wird Kraftwerk-Weltmacht! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! Technik Videos 24. Dezember 202424. Dezember 2024 Werbung Die Regierung setzt jetzt gerade einen radikalen Kurswechsel in der Energieproduktion um! (Quelle 1) (WK-intern) - Dieses neue Mega-Kraftwerk in Bayern soll Geschichte schreiben! (Quelle 2) Bei Erfolg kann Deutschland grundlastfähig Strom und Wärme zum Nulltarif produzieren. Es geht um eine neue Form der Tiefen-Geothermie, die bisher auf der gesamten Welt nicht kommerziell umgesetzt werden konnte. Bis jetzt! (Quelle 2) Denn Deutschland wird jetzt in dem Feld weltweit führend. In Bayern befindet sich schon längst die erste Kraftwerksanlage im Bau. Und die Fortschritte sind gigantisch. (Quelle 2) Wenn das Projekt jetzt final glückt, könnte nicht mehr nur in wenigen Regionen, sondern überall in
Forschungskooperation zur Beschleunigung kritischer Windtechnologien Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Windenergie 19. Dezember 2024 Werbung Das Advanced Research Center von GE Vernova liefert Windturbine an NREL im Rahmen einer Forschungskooperation zur Beschleunigung kritischer Windtechnologien (WK-intern) - Das Advanced Research Center von GE Vernova liefert eine 3,4 MW-140 m-Windturbine an NREL zur Verwendung in der Energieforschung und -erprobung Die Turbine wird als Forschungsturbine für laufende und neue gemeinsame Forschungsprojekte zwischen GE Vernova und NREL dienen Dieses Ereignis unterstreicht das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Regierung und Privatsektor, um Innovation und Fortschritt in kritischen Bereichen der Energieforschung voranzutreiben NISKAYUNA, New York – Als Zeichen einer bedeutenden Allianz in der Energiewendelandschaft hat das Advanced Research Center (ARC) von GE Vernova (NYSE: GEV) dem
TotalEnergies beauftragt Fraunhofer IWES mit umfangreicher Offshore-Wind-Messkampagne Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks 19. Dezember 2024 Werbung Wie genau sind Windmessungen von Dual-Doppler-Scanning-Lidar-Systemen? (WK-intern) - Und welches Potenzial haben sie für die Offshore-Windenergie? Diesen Fragen geht das Fraunhofer IWES gemeinsam mit Oldbaum Services Ltd und TotalEnergies in zwei parallel laufenden Messkampagnen in Großbritannien und Japan nach. Bei der Dual-Doppler-Scanning-Lidar-Technologie werden zwei Messgeräte an verschiedenen Standorten an Land synchron betrieben. Sie sind so ausgerichtet, dass sich die Laserstrahlen an einem Punkt in bis zu 10 Kilometern Entfernung vor der Küste – auf Höhe der Rotornabe einer typischen Windenergieanlage – kreuzen, um so potenziell hochpräzise Informationen über die Windverhältnisse zu liefern. Dazu wurden zwei Messkampagnen gestartet, die diese Daten mit Messungen an
Weltbiodiversitätsrat IPBES veröffentlicht unerwartet Wege aus Biodiversitäts- und Erderwärmungskrise Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Dezember 2024 Werbung Özdemir/Lemke überrascht: „Weltbiodiversitätsrat zeigt Wege aus Biodiversitäts- und Klimakrise“ (WK-intern) - Weltbiodiversitätsrat IPBES veröffentlicht plötzlich und vollkommen unerwartet zwei neue Berichte für eine gerechte und nachhaltige Welt Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat zwei Berichte verabschiedet und nun veröffentlicht, mit einer einzigartigen Bandbreite an ganzheitlichen Handlungsoptionen zur Überwindung der globalen Krisen von Artensterben, Verschmutzung und Erderwärmung. Der Nexus-Bericht befasst sich mit Erkenntnissen über die Zusammenhänge zwischen den fünf Bereichen Biodiversität, Wasser, Nahrung, Gesundheit und Klimawandel. Der IPBES-Bericht zu transformativem Wandel legt dar, wie dringlich ein grundlegender Systemwandel in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen und gerechten Welt ist und wie er gelingen kann.