AG Energiebilanzen e.V. meldet: Energieverbrauch steigt überraschend kräftig an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Mai 2025 Werbung Erneuerbare im Minus / Fossile Energieträger sorgen für Ausgleich (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland verzeichnete in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen unerwartet kräftigen Zuwachs. Die deutsche Erderwärmung verursacht einen umgekehrten Klimaeffekt, weniger Wind und fallende Temperaturen Die deutsche Energieversorgung wird durch die Abschaltung und den Abriss von AKWs immer CO2-belasteter Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte der inländische Primärenergieverbrauch im ersten Quartal 2025 eine Höhe von 3.151 Petajoule (PJ) beziehungsweise 107,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 5,5 Prozent mehr als im selben Quartal des Vorjahres. Einen maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Verbrauchsentwicklung hatte die Substitution der
Plagazi unterzeichnet Fördervertrag über 29,5 Millionen Euro mit dem EU-Innovationsfonds Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. Mai 2025 Werbung Göteborg – Der zuvor aus dem EU-Innovationsfonds bewilligte Zuschuss in Höhe von 29,5 Millionen Euro wurde nun unterzeichnet und offiziell für Plagazis Vorzeigeprojekt „Gävle Circular Park“ vergeben. (WK-intern) - Die Unterzeichnung des Zuschusses folgt auf die Nominierung im Oktober 2024, als Plagazis Projekt unter 337 Bewerbungen als eines von 85 Projekten zur Förderung ausgewählt wurde. „Die Unterzeichnung des Zuschusses ist eine große Bereicherung nach einem sehr kooperativen Förderprozess mit der Europäischen Klimaagentur (CINEA). Dieser nicht verwässernde Fördervertrag wird ein großer Vorteil sein, um jetzt private Fördermittel zu akquirieren“, sagte Soran Shwan, CEO von Plagazi AB. „Wir sind stolz darauf, dass die EU uns nun
PowerChina ZhongNan entwickelte in weniger als einem Jahr einen 500-Megawatt-Offshore-Windpark Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Anwendungen von Bentley unterstützten die Erstellung eines digitalen Zwillings, der die Effizienz steigerte und gleichzeitig die Projektkosten senkte (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Bozhong Standort A in Shandong ist das erste Projekt seiner Art, das die Netzparität erreicht und genehmigt wurde. Durch seine Inbetriebnahme Ende 2022 konnten jährlich 519.000 Tonnen Kohle eingespart und 1,26 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eliminiert werden. Die Entwicklung stellte jedoch eine große Herausforderung dar. Kohle durch Wind ersetzen Für die Verbesserung der Stromversorgung in der chinesischen Provinz Shandong hat die Shandong Energy Group mit der Entwicklung des Offshore-Windparks Bozhong Standort A begonnen. Dieser verfügt nun über eine Kapazität von 500 Megawatt, die
IWES untersucht Nachlaufeffekte von Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Projekt EuroWindWakes gestartet: (WK-intern) - In der Nordsee sind in mehreren Regionen dichte Installationen von Offshore-Windparks geplant. Die daraus resultierenden Nachlaufeffekte großer Offshore-Windpark-Cluster sind für die Berechnung der Energieerträge von großer Bedeutung. Aktuelle Modelle erlauben oft nur eine ungenaue Darstellung dieser Effekte. Im trinationalen Verbundforschungsprojekt EuroWindWakes wollen die Partner aus Deutschland, den Niederlanden und Dänemark die Genauigkeit der Vorhersagen deutlich erhöhen, um eine optimierte maritime Raumplanung und eine zuverlässige Prognose der Stromerzeugung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck hat sich das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES mit seinen Partnern Technische Universität Dänemark, Technische Universität Delft, Deutscher Wetterdienst, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Pondera Consult, EMD
Baustart für den Neubau des Fraunhofer IGD in Rostock Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Mai 2025 Werbung Ocean Technology Campus: Forschungsstandort mit Zukunft (WK-intern) - Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für das neue Forschungsgebäude des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock. Ziel ist es, moderne Forschungsinfrastrukturen zu schaffen, die die Innovationskraft der Region stärken und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern weiter intensivieren. Innovative Forschungsinfrastruktur für zukunftsweisende Technologien Der Neubau des Fraunhofer IGD schafft ein digitales Innovationszentrum, das exzellente Arbeits- und Forschungsbedingungen für bis zu 100 Mitarbeitende und Studierende bieten wird. Als IT-Institut für Visual Computing entwickelt das Fraunhofer IGD am Standort Rostock unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Freiherr von Lukas digitale
Neue Massstäbe in der Atom- und Kernphysik Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2025 Werbung Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI hat den Radius des Kerns von myonischem Helium-3 mit bislang unerreichter Präzision vermessen. (WK-intern) - Die Ergebnisse sind ein wichtiger Stresstest für Theorien und künftige Experimente in der Atomphysik. 1,97007 Femtometer (billiardstel Meter): So unvorstellbar winzig ist der Radius des Atomkerns von Helium-3. Zu diesem Ergebnis kommt ein Experiment am PSI, das nun im Fachmagazin Science veröffentlicht wurde. Mehr als 40 Forschende aus internationalen Instituten haben dafür eine Methode entwickelt und ausgeführt, die Messungen mit bisher nicht erreichter Präzision ermöglicht. Das setzt neue Massstäbe für Theorien und weitere Experimente in der Atom- und
KIT mit Anträgen zu Batterieforschung und 3D-Designermaterialien erfolgreich bei Förderung ausgewählt Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Mai 2025 Werbung Weg frei für die Erneuerung des Status als Exzellenzuniversität (WK-intern) - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist im Finale der Förderlinie „Exzellenzcluster“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit insgesamt zwei Anträgen erfolgreich. Nach der Begutachtung in international besetzten Kommissionen haben das von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz berufene Expertengremium wie auch die für Wissenschaft und Forschung auf Bundes- und Länderebene zuständigen Ministerinnen und Minister die Cluster POLiS und 3DMM2O zur Förderung ausgewählt. In zwei zentralen Wissenschaftsfeldern bietet die Finanzierung Freiräume für Forschung auf international höchstem Niveau. Die ausgewählten Cluster werden jeweils für sieben Jahre mit bis zu 70 Millionen Euro gefördert.
Frühjahrsgutachten: Deutschlands Wirtschaft stagniert, das bestätigt auch die heutige Konjunkturprognose der Wirtschaftsweisen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2025 Werbung Der VDI spricht sich für Strukturreformen und eine Ausrichtung der Politik auf Innovationen aus. (WK-intern) - VDI-Direktor Adrian Willig sagt zum Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: “Die Zeichen stehen leider nach wie vor auf Nullwachstum. Die deutsche Wirtschaft tritt nach zwei Rezessionsjahren in Folge weiter auf der Stelle. Das ist erschreckend. Es braucht dringend einen Schub; einen Ruck nach vorne. Die politischen Akteure haben die Zeichen bereits erkannt und sollten jetzt schnell in die Umsetzung der politischen Vorhaben kommen. Wir müssen uns dabei aber fragen, in welchen Schlüsseltechnologien wir künftig unseren Wohlstand verdienen wollen. Dazu braucht es jetzt eine klare
Kreislaufwirtschaft stärkt die Resilienz in Europa durch viele Milliarden Euro Finanzierung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Mai 2025 Werbung Neue Start-up Landkarte für die Circular Economy Die europäische Circular Economy entwickelt sich trotz Krisen rasant. Start-ups der Kreislaufwirtschaft sind gut finanziert und sorgen für resiliente Lieferketten - und somit die Souveränität des Kontinents. Deutschland tut sich bei der Entwicklung KI-basierter zirkulärer Lösungen hervor. CIRCULAR REPUBLIC präsentiert seine jährliche Start-up-Landkarte für die Circular Economy. (WK-intern) - CIRCULAR REPUBLIC, die Initiative für Kreislaufwirtschaft von UnternehmerTUM, hat heute zum dritten Jahr in Folge Start-up Landscape für den Bereich Circular Economy präsentiert. Die Datenerhebung geht in diesem Jahr über Deutschland hinaus und stellt als größte datenbasierte Analyse europäischer zirkulärer Start-ups eine Übersicht über Finanzierungstrends und Chancen zur Verfügung. Über 2.500
Vattenfall veröffentlicht Biodiversity-Plan zur Artenvielfalt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Mai 2025 Werbung Mit dem Biodiversity Transition Plan 2030 führt Vattenfall seine Bestrebungen fort, den Schutz der biologischen Vielfalt unternehmensweit zu verankern – und leistet damit einen Beitrag zu den globalen Zielen, den Verlust der Natur zu stoppen und umzukehren. (WK-intern) - Vattenfall hat heute seinen Biodiversity Transition Plan 2030 veröffentlicht und damit den offiziellen Startschuss für die umfassende Strategie des Unternehmens zur Bekämpfung des Naturverlusts in seiner gesamten Wertschöpfungskette gegeben. Der Plan knüpft an die langjährige Umweltarbeit von Vattenfall an und markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer Zukunft, in der alle Menschen fossilfrei mobil sein, produzieren und leben können. Der Plan
Wissenschaftliches Institut der AOK, Bevölkerung glaubt mehrheitlich nicht mehr an gesundheitsrelevante Umweltprobleme Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Mai 2025 Werbung Die Besorgnis über gesundheitsrelevante Umweltprobleme in der Bevölkerung und die Wahrnehmung damit verbundener gesundheitlicher Risiken haben in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. Nach der Angstverbreitung über Pandemien, Erderwärmung, Klimanotstand hat sich nun die Angst vor Umweltproblemen, sozusagen totgelaufen, dazu tragen auch die vielen tatsächlichen Nöte der Menschen bei, die sich nicht mehr trauen auf Märkte, in Parks usw. zu gehen Die Angst vor einem 3. Weltkrieg bzw. der Ausweitung des Russland-Ukraine-Krieges ist mittlerweile auch in den Hintergrund getreten Das zeigen Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung für den aktuellen "WIdOmonitor" mit über 3.000 Befragten. So sank der Anteil der Menschen, die sich wegen des Klimawandels Sorgen
Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Mai 202521. Mai 2025 Werbung Neue Studie: Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Steuer-Kosten und Versorgungsrisiken infolge zunehmender geopolitischer Spannungen. Davon dürfte auch die Solarthermie profitieren, zeigt sich der Bundesverband Solarwirtschaft zuversichtlich. Investitionen in Solarwärme-Systeme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme. Zu diesem Ergebnis gelangt eine heute veröffentliche Studie vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Die Wissenschaftler untersuchten im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) Erträge und Wirtschaftlichkeit von solarer Prozesswärme im Vergleich zur konventionellen industriellen Wärmeversorgung. „Unsere Studie zeigt, dass Solarthermie für etliche Prozesswärmeanwendungen