OASES Enegieplan liefert offene Daten und Modelle für Afrika und Europa Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. September 2025 Werbung Energieplanung neu gedacht: Der Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) schreitet weltweit voran, doch vielerorts fehlt es an verlässlichen Daten und geeigneten Modellierungswerkzeugen. (WK-intern) - Auch in afrikanischen Ländern erschwert dieser Mangel die Nutzung gewaltiger EE-Potenziale. Im Rahmen des Forschungsprojekts OASES haben das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE und Partner daher ein offenes AU-EU-Ökosystem für Energiesystemmodellierungen aufgebaut. Neben einem Werkzeug zur automatisierten Erkennung von EE-Anlagen auf Satellitenbildern wurden hochaufgelöste EE-Zeitreihen erzeugt, welche in das stark weiterentwickelte und nutzerfreundliche IRENA FlexTool integriert werden können. Transparente Energiedaten und -modelle sind ein Schlüssel für die erfolgreiche Transformation der Energiesysteme und für die notwendige Versorgungssicherheit. OASES setzt daher auf
BALIS-Brennstoffzellen-Testsystem erreicht erstmals Megawatt-Grenze Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. September 2025 Werbung Komponenten des BALIS-Testsystems erreichen erstmals Megawatt-Grenze Mit der BALIS-Testinfrastruktur entwickelt und erprobt das DLR elektrische Antriebssysteme auf Basis von Brennstoffzellen mit einer Leistung im Megawatt-Bereich. Das DLR-Team hat dabei einen ersten Meilenstein erreicht: Zwei Kernkomponenten – das Brennstoffzellen-System und der Elektromotor – liefen mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt. Solche Antriebssysteme könnten in Zukunft in Schiffen, im Schwerlastverkehr auf der Straße oder in der Luftfahrt zum Einsatz kommen. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Luftfahrt, Wasserstoff, Brennstoffzellen-Technologie, Großforschungsanlagen, Mobilität der Zukunft, klimaverträgliches Fliegen (WK-intern) - Im Projekt BALIS baut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein einzigartiges wissenschaftliches Testfeld auf, um die Komponenten von
Bosch überzeugt mit einem umfassenden Portfolio für die softwaregetriebene Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. September 2025 Werbung Software und KI von Bosch machen das Fahrerlebnis sicherer, komfortabler, effizienter und persönlicher. (WK-intern) - Mit innovativer Hardware wie Hochleistungscomputer, Act-by-Wire und Sensoren liefert Bosch das Grundgerüst für softwaredefinierte Fahrzeuge. Bosch bietet mit Elektro-, Hybrid- und modernster Verbrennertechnik ein breites Spektrum an Antriebssystemen. Stuttgart/München – Die Automobilbranche verändert sich. Software und Künstliche Intelligenz machen Autos noch digitaler, Codes und Algorithmen individualisieren das Fahrerlebnis. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, benötigt die Software die passende Hardware. Denn eins ist klar: Ohne physische Komponente bewegt sich auch das modernste Auto keinen Meter weit. Bosch ist in allen relevanten Bereichen der softwaregetriebenen Mobilität aktiv und Partner
Kohle im Rahmen des SCS-Rahmens verantwortungsvoll fördern Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 2. September 2025 Werbung Finanzen, Investitionen und Versicherungen – Verantwortungsvolle Unterstützung für Kohle (WK-intern) - Johannesburg, Südafrika: FutureCoal, die Globale Allianz für nachhaltige Kohle, forderte globale Finanzführer auf, Kohle fair und gerecht zu finanzieren. Mike Teke, der neue Vorsitzende, betonte die strategische Rolle sowohl metallurgischer als auch moderner, emissionsarmer Thermalkohle für die Energiesicherung, die Stärkung zahlreicher Branchen und die Förderung nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Teke, auch Group CEO von Seriti Resources, richtete den Brief an Banken, Versicherer und institutionelle Anleger zu einem Zeitpunkt, an dem Kohle nach wie vor die weltweit größte Stromquelle (33 %) ist und die Nachfrage weiter steigt. Im Jahr 2024 erreichte der weltweite Kohleverbrauch einen
GridCompanion: Innovative KI-Agentenlösung unterstützt Operatoren beim Netzbetrieb Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2025 Werbung Sprachmodell-basierter Ansatz entlastet Netzoperatoren durch automatisierte Handlungsempfehlungen, Reports und Visualisierungen (WK-intern) - Der Aufgabenumfang von Netzbetreibern wird zunehmend komplexer. Sie müssen immer größere Datenmengen in kürzester Zeit erfassen, bewerten und für operative Entscheidungen im Netzbetrieb berücksichtigen. Mit dem „GridCompanion” präsentieren Fraunhofer-Forscher nun einen neuen KI-Agenten, der Netzbetreiber bei ihrer täglichen Arbeit gezielt unterstützen kann. Der „GridCompanion“ stellt Verteilnetzbetreibern dazu gleich mehrere leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung: Eine wesentliche Komponente ist ein Chatbot, über den der Operator mit dem KI-Assistenten interagieren kann. Der Chatbot verfügt über zwei Modi: Im Agentenmodus kombiniert er klassische Netzsimulationstools mit erweiterten Daten- und Analyseverfahren, um dem Operator bei netzspezifischen Problemstellungen schnell
Solar Racing Team der ETH-Zürich und Gebrüder Weiss erreicht Platz 11 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 31. August 2025 Werbung World Solar Challenge 2025: Platz 11 für Studierende der ETH-Zürich und Gebrüder Weiss (WK-intern) - Das aCentauri Solar Racing Team meistert das 3.000 Kilometer lange Rennen durch Australien unter herausfordernden Bedingungen / Logistikpartner Gebrüder Weiss sorgt abseits der Strecke für reibungslose Abläufe Das aCentauri Solar Racing Team der ETH Zürich hat die World Solar Challenge in Australien auf Platz 11 von insgesamt 28 Teams in der Kategorie „Challenger“ beendet. Die Studierenden bewältigten die rund 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide in sechs Tagen – und das unter durchgehend anspruchsvollen Wetter- und Streckenverhältnissen im australischen Winter. Gebrüder Weiss unterstützte das Team erneut
Frei Energieübertragung: Batterielose Energie für das Internet der Dinge Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 28. August 202528. August 2025 Werbung IoT-Geräte ohne eigene Stromversorgung: Daran forscht ein internationales Konsortium mit Beteiligung der TU Graz. (WK-intern) - Die EU fördert das Projekt Ambient-6G mit 8,4 Millionen Euro. Weltweit gibt es schätzungsweise rund 20 Milliarden Internet-of-Things-Geräte (IoT), bis 2033 soll sich deren Zahl verdoppeln. Die Folge: große Mengen an Altbatterien und Akkus, die regelmäßig getauscht und entsorgt werden müssen. Ein Team aus Forschenden der TU Graz, der Aalto-Universität, der KU Leuven und der Universität Oulu arbeiten im Projekt Ambient-6G daran, das Internet der Dinge nachhaltiger zu machen: Sie wollen IoT-Geräte per Funk und anderen Quellen aus der Umgebung wie Wärme oder Vibrationen mit Strom versorgen,
Technical Tour Wasserstoff: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. August 2025 Werbung hy-fcell Technical Tour am 6. Oktober 2025 führt zu drei Wasserstoff-Vorreitern der Region Stuttgart (WK-intern) - Einen Tag vor dem offiziellen Start der hy-fcell, einer der führenden internationalen Messen und Konferenzen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, lädt die Technical Tour am 6. Oktober 2025 interessierte Fachbesucherinnen und Fachbesucher zu einer ganztägigen Innovationsreise ein. Drei ausgewählte Unternehmen der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche öffnen ihre Türen für exklusive Einblicke – darunter ZELTWANGER, GLOBE Fuel Cell Systems und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Tour startet um 8:30 Uhr an der Messe Stuttgart und endet mit einem feierlichen Netzwerkabend in der Stuttgarter Markthalle. Einblicke, Austausch
Der Sommer ist noch viel zu heiß, Klagewelle droht von Protect the Planet und anderen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2025 Werbung Rechtsexperte: Klagewelle droht. Deutschland muss schon jetzt klimaneutral sein! (WK-intern) - Protect the Planet veröffentlicht brisante Analyse zum IGH-Klimagutachten München – Protect the Planet veröffentlicht heute eine Analyse von Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, die die Folgen des spektakulären Klima-Gutachtens des Internationalen Gerichtshofs (IGH) vom Juli 2025 einordnet. Brisant: Das 1,5-Grad-Ziel ist völker- und menschenrechtlich bindend – Industriestaaten müssen schon jetzt klimaneutral sein. Staaten können andere Staaten vor dem IGH verklagen. Der Rechtsexperte Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt von der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig zeigt in einer 14-seitigen Analyse nur wenige Wochen nach Veröffentlichung des spektakulären Klima-Gutachtens des IGH: „Die 1,5-Grad-Grenze ist
TU Braunschweig startet Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. August 2025 Werbung Grundstein für die Energiewende - Neuer Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen (WK-intern) - An der Technischen Universität Braunschweig fiel am 18. August der symbolische Startschuss für das „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ (CPC): Auf einer Fläche von 3.700 Quadratmetern werden hier ab 2027 rund 150 Wissenschaftler*innen an zirkulären Produktions- und Recyclingprozessen für Batterien und Brennstoffzellen arbeiten. Der auf rund 73 Millionen Euro veranschlagte Forschungsneubau wird mit 65 Millionen Euro von Land und Bund gefördert. Der Forschungsneubau stärkt zugleich den Regionalverbund Braunschweig LabFactories for Batteries and more (BLB+) und treibt dessen Entwicklung zukunftsweisend weiter
Fraunhofer CINES plant Kohlenstoff-Infrastruktur mit System Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. August 2025 Werbung Ein Netz für das Klimagas – wie CO2 in Zukunft durch Deutschland fließen soll - CO2-Netze sind das Rückgrat des künftigen Carbon-Managements. (WK-intern) - Mit Fraunhofer CINES erhalten Gasnetz-Betreiber die nötigen Daten und Methoden, um eine robuste Infrastruktur für das Energie- und Industriesystem der Zukunft zu entwickeln. Für den Hochlauf des Carbon Managements in Industrie und Energiewirtschaft wird dringend eine Infrastruktur zum Abtransport des abgeschiedenen CO2 benötigt. In vielen Bereichen der Industrie wird auch künftig noch Kohlendioxid in erheblichen Mengen anfallen. Damit die Emissionen nicht in die Atmosphäre gelangen, braucht es ein flächendeckendes, sicheres und wirtschaftlich sinnvolles CO2-Transportnetz. Zwei Fraunhofer-Institute arbeiten an diesem
Drees & Sommer entwickelt Landschaftskonzept am Telegrafenberg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. August 2025 Werbung Potsdams grüne Lunge ringt um Luft (WK-intern) - Das Jahr 2024 war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur im gesamten Jahr mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveaui. Die Auswirkungen sind gravierend: Extreme Hitzewellen und langanhaltende Dürreperioden nehmen zu. Auch der Telegrafenberg in Potsdam bleibt nicht verschont. Durch Hitze und Trockenheit gelten rund 78 Prozent der Bäume auf dem Gelände als geschädigt. Um den traditionsreichen Wissenschaftsstandort zukunftsfähig zu gestalten, entwickelt das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart für das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung ein umfassendes Landschaftskonzept. Der Telegrafenberg