Werbung




RWE und Siemens Gamesa rüsten Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus

PB: RWE und Siemens Gamesa rüsten Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet

  • Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet
  • Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten
  • Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert

(WK-intern) – RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet.

Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt.

So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt und in neuen Anwendungen wiederverwendet werden – zum Beispiel in der Automobilindustrie oder in Konsumgütern, wie Fahrradhelmen oder Koffern.

In 2023 haben RWE und Siemens Gamesa vereinbart, dass der Offshore-Windpark Sofia vor der Nordostküste Großbritanniens mit insgesamt 150 recycelbaren Rotorblättern ausgestattet wird. Dies entspricht 50 der 100 Windturbinen des Parks. 50 Prozent der recycelbaren Rotorblätter wurden bereits installiert. Siemens Gamesa setzt die Installation im weiteren Verlauf des Jahres fort.

Thomas Michel, COO RWE Offshore Wind: „Die Rotorblattinstallation stellt einen bedeutenden Meilenstein für RWE und Sofia dar. Der Einsatz von recycelbaren Blättern in diesem Umfang zeigt unser Bestreben nach Nachhaltigkeit in unserem gesamten Erneuerbare-Energien-Portfolio. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie Siemens Gamesa setzen wir einen neuen Nachhaltigkeitsmaßstab und tragen wesentlich zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in der Offshore-Windindustrie bei.“

Darren Davidson, Vice President, Siemens Energy UK & I und Siemens Gamesa UK: „Die Installation der ersten recycelbaren Rotorblätter in britischen Gewässern markiert einen bedeutenden Meilenstein. Dies ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wir Wissen teilen und zusammenarbeiten können, um sowohl Energieversorgungssicherheit als auch eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen. Unsere Fabrik in Hull gehört zur technologischen Spitze bei der Entwicklung und Fertigung von Rotorblättern. Als weltweit führendes Unternehmen in der Energietechnologie sind wir stolz darauf, mit RWE bei Sofia, einem der größten Offshore-Windparks der Welt, zusammenzuarbeiten.“

Der Einsatz der recycelbaren Rotorblätter in diesem Umfang bei Sofia folgt der erfolgreichen, weltweit ersten Installation der recycelbaren Rotorblätter von Siemens Gamesa im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE in Deutschland.

Die Installationsarbeiten für Sofia auf See schreiten gut voran und werden von Siemens Gamesa mithilfe des Spezialschiffs Wind Peak durchgeführt, das von der Firma Cadeler vom Hafen in Hull aus betrieben wird.

Der Offshore-Windpark Sofia entsteht 195 Kilometer vor der Nordostküste Großbritanniens auf der Doggerbank. Sofia ist eines der größten Offshore-Windprojekte, die RWE derzeit errichtet, und wird nach seiner Fertigstellung über eine Erzeugungskapazität von 1,4 Gigawatt verfügen. Sofia wird mit den neuesten Siemens Gamesa Turbinen des Typs SG 14-222 ausgestattet. Diese Turbinen haben 108 Meter lange Rotorblätter. Der Rotordurchmesser beträgt 222 Meter. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2026 werden die 100 Windkraftanlagen von Sofia ausreichend Strom erzeugen, um rechnerisch mehr als 1,2 Millionen britische Haushalte mit Strom zu versorgen.

RWE

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der modernen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE eines der führenden Unternehmen. RWE investiert Milliarden in den Ausbau ihres Erzeugungsportfolios, vor allem in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie und Batteriespeicher. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. Mit ihrem integriertem Portfolio aus Erneuerbare-Energien-Anlagen, Batteriespeichern und flexibler Erzeugung sowie einer breiten Projektpipeline an möglichen Neubauten perfekt aufgestellt, um dem weltweit steigenden Strombedarf zu begegnen, der insbesondere durch die fortschreitende Elektrifizierung und künstliche Intelligenz vorangetrieben wird. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life.

PM: RWE Offshore Wind GmbH

PB: RWE und Siemens Gamesa rüsten Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus / ©: RWE








Top