Dezentrale geothermische Stromerzeugung: Das neue EEG bestätigt die Bedeutung der Geothermie Dezentrale Energien Geothermie 27. Juni 2014 Werbung Die Geothermieverbände GtV-Bundesverband Geothermie und Wirtschaftsforum Geothermie ziehen eine positives Fazit aus der jüngsten EEG-Novelle. Die Geothermie erhält als jüngste Stromquelle im neuen EEG verlängerte Übergangsfristen für die Einführung der Ausschreibungen, ebenso wie die Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Berlin/Augsburg - Der heutige Beschluss des novellierten Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) erhöht die Investitionssicherheit für die Stromerzeugung aus Tiefer Geothermie. Geothermische Anlagen, die bis 2016 bergrechtlich genehmigt sind und vor 2021 in Betrieb gehen, bekommen längere Übergangsfristen und weiterhin eine feste Einspeisevergütung. „Diese Regelung schafft Investitionssicherheit für aktuelle Projekte und Vorhaben, die in den nächsten zwei Jahren gestartet werden“, sagt Dr. Erwin Knapek, der Präsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie
HSE plant zusammen mit TUD geothermischen Hochtemperaturspeicher Forschungs-Mitteilungen Geothermie Solarenergie 13. Juni 2014 Werbung Land Hessen fördert das bundesweit erste Projekt dieser Art DARMSTADT (blu) – Die HSE will zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt (TUD) den bundesweit ersten geothermischen Hochtemperaturspeicher realisieren. (WK-intern) - Solarthermisch erzeugte Wärme soll im Sommer in großer Tiefe gespeichert werden, um mit dieser Energie im Winter ein Institutsgebäude heizen zu können. „Wir sind derzeit dabei, grundlegende Modelle und Simulationen für die Umsetzung des Vorhabens zu erstellen“, sagt HSE-Projektleiter Dr. Zijad Lemeš. Das Pilotprojekt wird im Rahmen der „Energietechnologieoffensive Hessen“ vom Land gefördert. Für ihr Institutsgebäude in der Schnittspahnstraße in Darmstadt untersucht das Fachgebiet Angewandte Geothermie der TUD im Rahmen der energetischen Sanierung
Ostafrika bietet Wachstumschancen für Internationale Geothermie-Industrie Geothermie Veranstaltungen 2. Juni 2014 Werbung Sie wird wieder richtig international, die GEO-T Expo. Vom 11. bis 13. November veranstaltet die Messe Essen zum zweiten Mal den Branchentreff der internationalen Geothermie-Industrie. Den Unternehmen der Wertschöpfungskette Geothermie bietet sich die Chance, sich aus erster Hand über neue Technologien und internationale Märkte zu informieren. Einer davon ist Ostafrika. (WK-intern) - Essen - Er wird als Tor zur Hölle bezeichnet, der ostafrikanische Grabenbruch. Neben dem pazifischen Feuerring ist Ostafrika eine der Regionen der Welt, in deren Boden ein enormes geologisches Potenzial schlummert. Bereits in Tiefen von knapp 1.000 Meter lassen sich 200 Grad heiße Thermalwasserquellen durch Bohrungen anzapfen. Mit dem austretenden
Heimische Erdwärme statt russischem Gas Geothermie 26. Mai 2014 Werbung Der Ukraine-Konflikt macht die Verwundbarkeit der deutschen Energieversorgung gerade im Wärme-Bereich deutlich. Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. und der GtV-Bundesverband Geothermie e.V. fordern daher, heimische Erdwärme deutlich stärker zu nutzen. (WK-intern) - Augsburg/Berlin - Mehr als 9500 Gigawattstunden trägt Geothermie derzeit jährlich zur Wärmeversorgung Deutschlands bei. Damit werden rund 2,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart oder etwa 1 Milliarde Liter Heizöl. „Wir brauchen heimische Energie statt russischem Gas“, äußert sich Dr. Erwin Knapek, Vorsitzender des Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) und Präsident des GtV-Bundesverband Geothermie e.V. (GtV). „Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag 2013 beschlossen, heimische Rohstoffe stärker zu nutzen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür, dieses
Warum die Energiewende-Demo von unseren Medien nicht übertragen wurde Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Videos Windenergie 23. Mai 2014 Werbung Die Energiewende-Demo, die nie stattfand. Tagesschau, heute und FAZ berichteten nicht, aber "Leben mit der Energiewende TV". (WK-intern) - Die ganze Kundgebung online. Dazu ein Interview mit Energiewende-Urgestein Holger Laudeley. Gegen die Nichtberichterstattung von ARD und ZDF gibt es inzwischen Protest. Schreiben auch Sie den Verantwortlichen von ARD und ZDF: https://www.facebook.com/events/13923... Video: Energiewende TV
Studie: Geothermie ist als fester Bestandteil des Klimaschutzes unverzichtbar Geothermie 16. April 201415. April 2014 Werbung Der dritte und letzte Teil des 5. IPCC-Sachstandsberichts ist in der Grundaussage eindeutig. Wenn das anvisierte 2-Grad-Ziel erreicht werden soll, ist schnelles und entschiedenes Handeln nötig. Dem Umbau der Energieversorgung kommt nach den Empfehlungen des Weltklimaberichts entscheidende Bedeutung zu. (WK-intern) - Berlin - Eine wichtige Rolle kann hierbei die Geothermie spielen. Die Potenziale der Technologie sind immens. Durch Geothermie allein könnte nach der TAB-Studie des deutschen Bundestages das 600-fache des deutschen Jahresstrombedarfs erzeugt werden. Das Wärmepotenzial liegt noch höher. Wie wichtig verstärkte Anstrengungen sind, zeigt eine Studie von Dr. Joachim Nitsch, früherer Hauptautor der Leitszenarien des Bundesumweltministeriums. Der renommierte Energieforscher hat anhand der
Wärme aus 800 Metern Tiefe – Neuer Rekord für die REHAU Tiefensonde Geothermie Neue Ideen ! Technik 13. März 2014 Werbung Ein neues Wärmekonzept wurde nun im rheinland-pfälzischen Landau umgesetzt: Die Energieagentur EnergieSüdWest AG ließ eine Erdwärmesonde in 800 Metern Tiefe installieren und verkauft diese Wärme an ein benachbartes Autohaus. (WK-intern) - Zum Einsatz kam dabei die Hochdruck-Tiefensonde aus dem Hause REHAU, die bei diesem Projekt einen Tiefenrekord aufstellte. Die Temperatur des Erdreiches steigt mit zunehmender Tiefe stetig an. Hierdurch können im Bereich der mitteltiefen Geothermie von 400 bis 1.000 Metern im Vergleich zur oberflächennahen Geothermie deutlich höhere Temperaturniveaus erschlossen und damit die Effizienz von Geothermieanlagen gesteigert werden. Teilweise ist sogar eine direkte Heizung ohne die Zwischenschaltung einer Wärmepumpe möglich. Zudem benötigt eine tiefe
Delegationsreise nach Kroatien nimmt Geothermie in den Fokus Geothermie Solarenergie 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Exportinitiative Erneuerbare Energien: Delegationsreise nach Kroatien nimmt Geothermie in den Fokus (WK-intern) - Vom 12. – 15. Mai 2014 findet mit Unterstützung durch das Internationale Koordinationsbüro des GtV-Bundesverband Geothermie (IGO) eine AHK-Geschäftsreise im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nach Kroatien statt, welche sich an Unternehmen in den Geschäftsbereichen Geothermie und Solarthermie richtet. Die Konferenz ist für Dienstag, den 13. Mai, in Opatija geplant. An den Folgetagen sind individuelle Gesprächstermine mit potentiellen Geschäftspartnern vorgesehen. In Kroatien zeichnet sich eine wachsende Nachfrage zur Nutzung von Oberflächennaher Geothermie ab. Gerade für die Nutzung im Bereich der Wärmeerzeugung, der
Einzigartige Partnerschaft: Energien-Mix aus Windkraft und Geothermie Geothermie Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 6. Februar 2014 Werbung FRISCHER WIND FÜR UNTERHACHING. TURBINA ENERGY AG ERGÄNZT GEOTHERMIE UNTERHACHING MIT 4 KW KLEINWINDANLAGE Einzigartiges Partnerschaftsprojekt im Bereich Erneuerbare Energien 4 kW Windturbine versorgt Steuereinrichtung der Reinjektionsbohrung Technologiestandort Unterhaching wächst mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen (WK-intern) - Unterhaching bei München - TURBINA ENERGY AG, Deutschland - www.turbina.de unterstützt die Geothermie Unterhaching www.geothermie-unterhaching.de mit ihrer innovativen Technologie im Bereich Kleinwindanlagen mit vertikaler Achse (VAWT) und stattet die Geothermie Reinjektionsbohrung vor Ort mit einer 4 kW Turbine aus. Diese versorgt die kompletten Steuereinrichtungen mit sauberer Energie durch Windkraft. Wolfgang Panzer, Bürgermeister Unterhaching nahm heute mit Aleksandar Vucak, CEO Turbina Energy AG und Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer Geothermie Unterhaching Produktions GmbH
Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach nimmt erfolgreich Betrieb auf Geothermie 1. Februar 2014 Werbung Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach geht offiziell in Betrieb Umweltfreundlicher Strom für 16.000 Haushalte und ökologische Wärme für Sauerlach Weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien erfolgreich realisiert SWM erweitern regeneratives Spektrum und nutzen Geothermie nun auch zur Stromerzeugung Symbol für die Verbundenheit von Stadt und Umland (WK-intern) - Die SWM haben ein weiteres Projekt ihrer ehrgeizigen Ausbauoffensive Erneuerbare Energien erfolgreich realisiert: Das geothermische Heizkraftwerk in Sauerlach ist fertig gestellt und geht in den Regelbetrieb. Der Generalunternehmer, der niederbayerische Mittelständler Karl Lausser GmbH, übergab jetzt im Beisein zahlreicher Ehrengäste das Heizkraftwerk offiziell an die SWM. Die Inbetrieb-nahme feierten die SWM im Anschluss gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus
Exportinitiative Erneuerbare Energien eröffnet deutscher Geothermiebranche neue Horizonte Geothermie 30. Januar 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien seit über zehn Jahren die Erschließung ausländischer Märkte. Die Leistungen sind auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen, auch der Geothermiebranche, zugeschnitten. Der GtV-Bundesverband Geothermie stellt die Initiative am 20. Februar im Rahmen der Geothermiemesse Geotherm in einem Workshop vor. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Exportinitiative stehen neben Informationsveranstaltungen und Messeauftritten die Auslandsreisen. Sie werden von den Auslandshandelskammern des Ziellandes organisiert und sind für die Teilnehmer – bis auf die Reisekosten – kostenlos. Zur Vorbereitung der Reisen finden im Vorfeld in Deutschland Informationsveranstaltungen statt. „Gerade kleinere Unternehmen haben oft
EEG-Eckpunkte gefährden 95 Prozent des geothermischen Strompotenzials Geothermie Mitteilungen 22. Januar 2014 Werbung Berlin/Augsburg - Die Geothermieverbände bewerten die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) vorgelegten Eckpunkte zur Reform des EEG kritisch. (WK-intern) - Zwar wird die verloren gegangene Planungssicherheit wieder hergestellt. Die Vorschläge blockieren aber mit der Streichung des Technologiebonus für petrothermale Systeme, der bisher fünf Cent pro Kilowattstunde betrug, die Fortentwicklung der Technologie. „Die Technologie steht zwar in Mitteleuropa noch am Anfang, birgt aber ein immenses Potenzial. Das ist nun in Gefahr“, sagt Dr. Erwin Knapek, Präsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie (GtV-BV) und Vorsitzender des Wirtschaftsforums Geothermie (WFG). Die sogenannte TAB-Studie vom deutschen Bundestag stellt beispielsweise fest, dass 95 Prozent des geothermischen Stromerzeugungspotenzials im Bereich