München braucht einen Energieversorgungs-Plan Erneuerbare & Ökologie Geothermie 5. April 2016 Werbung Piazolo: "München braucht einen Energieversorgungs-Plan!" (WK-intern) - Ende März haben die Stadtwerke München eine umfangreiche Messkampagne für mögliche weitere Standorte mit Geothermiekraftwerken abgeschlossen. Obwohl die Messungen wohl weitgehend positiv verlaufen sind, gibt es jedoch offenbar noch keine konkreten Pläne für weitere derartige Kraftwerke. Der Münchner FREIE WÄHLER Stadtvorsitzende Prof. Dr. Michael Piazolo fordert deshalb von der Landeshauptstadt München konkrete Pläne für die Energieversorgung der Zukunft vorzulegen: "München braucht endlich einen mittel- und langfristig angelegten Plan zur Energieversorgung mit dem Ziel auf regenerative Energieträger umzuschwenken." Die FREIEN WÄHLER sind deshalb auch dem Bündnis "Raus aus der Steinkohle" beigetreten, das mittels Bürgerbegehren einen schnelleren Ausstieg aus
Dezentrale geothermische Stromerzeugung: Das neue EEG bestätigt die Bedeutung der Geothermie Dezentrale Energien Geothermie 27. Juni 2014 Werbung Die Geothermieverbände GtV-Bundesverband Geothermie und Wirtschaftsforum Geothermie ziehen eine positives Fazit aus der jüngsten EEG-Novelle. Die Geothermie erhält als jüngste Stromquelle im neuen EEG verlängerte Übergangsfristen für die Einführung der Ausschreibungen, ebenso wie die Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Berlin/Augsburg - Der heutige Beschluss des novellierten Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) erhöht die Investitionssicherheit für die Stromerzeugung aus Tiefer Geothermie. Geothermische Anlagen, die bis 2016 bergrechtlich genehmigt sind und vor 2021 in Betrieb gehen, bekommen längere Übergangsfristen und weiterhin eine feste Einspeisevergütung. „Diese Regelung schafft Investitionssicherheit für aktuelle Projekte und Vorhaben, die in den nächsten zwei Jahren gestartet werden“, sagt Dr. Erwin Knapek, der Präsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie