BHKW-Anlagen lohnen sich für Unternehmen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 20. Mai 2017 Werbung Online-Tool „BHKW-Rechner für Unternehmen“ aktualisiert: (WK-intern) - Der BHKW-Rechner der EnergieAgentur.NRW ist nach einem Update nun wieder mit aktuellen Daten und Informationen online. Der Rechner liefert eine Abschätzung darüber, ob die Errichtung eines BHKW zur Erzeugung von Strom und Wärme für ein Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll ist. „Im Durchschnitt liegen die spezifischen Kosten für die Installation eines BHKW zwischen 500 und 1500 Euro pro installierte elektrische Leistung zuzüglich Transport, Einbindung und Inbetriebname“, sagt Matthias Kabus, Dipl.-Ing. bei der EnergieAgentur.NRW. Ein wichtiger Hinweis zur ersten Abschätzung der Wirtschaftlichkeit eines BHKW in einem Unternehmen ist die jährliche Betriebsstundenzahl, die bei größeren Anlagen mindestens 4000 h/a sowie
Statement: BDEW zur Einführung von Ausschreibungen für KWK-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 17. Mai 2017 Werbung Das Bundeskabinett hat heute die Ausschreibungsverordnung für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) sowie die Verordnung für die gemeinsame Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Photovoltaikanlagen (PV) verabschiedet. (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es liegt nun ein praktikabler Verordnungsentwurf für die Einführung von Ausschreibungen im Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz auf dem Tisch. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darin zentrale Empfehlungen der Branche berücksichtigt.“ Die Verordnung regelt auch die Ausschreibung für innovative KWK-Systeme zur Einbindung von Wärme aus erneuerbaren Quellen. Das schafft die Voraussetzung, damit Technologien zur Einbindung hoher Wärmeanteile aus Erneuerbaren Energien in der Praxis erprobt werden können. "Das ist ein weiterer Schritt, um die KWK-Systeme zukunftsfähig zu machen
Vattenfall erwirbt digitale Vertriebssteuerungs-Plattform für dezentrale Energielösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 17. Mai 2017 Werbung Vattenfall hat die digitale Vertriebssteuerungs-Plattform „Trianel PED“ der Stadwerke-Kooperation Trianel erworben. (WK-intern) - Mit der Übernahme erweitert Vattenfall sein Angebot für dezentrale Energielösungen in Deutschland und setzt über die Kooperation mit Trianel auf die Zusammenarbeit mit Stadtwerken. Trianel PED bietet umfangreiche digitale und automatisierte Services rund um die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmelösungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die Kunden bei der Energiewende im eigenen Zuhause unterstützen. Die Vertragspartner haben Stillschweigen über die Kaufsumme vereinbart. Trianel wird gemeinsam mit Vattenfall weiterhin die Angebote rund um die Trianel PED und die damit verbundenen White-Label-Produkte anbieten. Experten erwarten signifikante Wachstumsraten für den Bereich der dezentralen Energielösungen in den
FREIE WÄHLER fordert Ausbau Erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Mai 2017 Werbung Zur Meldung "Bund Naturschutz: Stromtrasse ist‚ Sackgasse für die Energiewende" (WK-intern) - Ein Statement von Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Wir FREIE WÄHLER sehen die beiden Gleichstromtrassen nach wie vor kritisch. Die immensen Kosten für den Trassenbau sollten besser in eine dezentrale und regionale Energiewende fließen. Es ist immer noch nicht nachvollziehbar, warum wir uns an Gleichstromtrassen aus Nord- und Ostdeutschland hängen, statt in Bayern Erneuerbare Energien auszubauen und unsere hochmodernen bayerischen Gas- und Dampfkraftwerke zu nutzen. Wir stehen auch in Zukunft an der Seite der Bürgerinnen und Bürger sowie der Stadt- und Gemeindewerke, die sich für einen
KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2017 in Dresden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 16. Mai 2017 Werbung Die KWK-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet in diesem Jahr am 10./11. Oktober 2017 in Dresden statt. (WK-intern) - Mehr als 130 Teilnehmer und 20 Aussteller werden erwartet. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz im Frühjahr findet am 10./11. Oktober in Dresden die Jahreskonferenz "KWK 2017 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der "KWK 2017" (http://www.kwk2017.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, die neuen Ausschreibungs-Regeln des KWK-Gesetzes sowie aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Unter anderem wird auch das neue Energie- und Stromsteuergesetz im Fokus stehen. Aber auch neue technologische Entwicklungen
11. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ am 10. und 11. Mai 2017 Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 15. Mai 2017 Werbung Bürgernah und dezentral: Stadtwerke investieren in kommunale Energiewende (WK-intern) - Die 11. Stadtwerke-Konferenz von EUROSOLAR, die dieses Jahr in Kooperation mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd stattfand, ging erfolgreich zu Ende. Rund 100 Fachbesucher aus der ganzen Republik tauschten sich zu den aktuellen Chancen sowie Herausforderungen für Stadtwerke und Kommunen in der Energiewende aus. Denn bei einer dezentralen Energiewende kommt den Stadtwerken als lokalen Akteuren eine tragende Rolle zu, da Erneuerbare Energien lokal anfallen und dort genutzt werden können. Doch EEG 2017 und Strommarktgesetz hindern Stadtwerke und kommunale Unternehmen oft an der Entwicklung innovativer Projekte. Im Fokus der Vorträge stand deshalb neben der Konvergenz
Midsummer hat die Vision weltweit Dächer, Fassaden und Wände mit biegsamen Dünnschicht-Solarzellen auszurüsten Dezentrale Energien Solarenergie 15. Mai 2017 Werbung Perfect storm brewing for renewable distributed energy in urban areas – BIPV takes the lead (WK-intern) - by Sven Lindström, CEO, Midsummer The stars are perfectly aligned for a swift and massive breakthrough of small-scale solar energy production in urban areas. This could completely change the world, the planet’s energy generation and save the environment. However, there are also obstacles to this bright future from the unlikeliest of sources. The vision: In urban areas around the world, roofs, facades and walls all function not only as their traditional purpose but also as renewable power producers thanks to efficient, lightweight and thin film solar panels
Heizen mit Wärmepumpe und Solarstrom – gut für Klima und Geldbeutel Dezentrale Energien Solarenergie 11. Mai 2017 Werbung NRW-Marktinitiativen Wärmepumpen und Photovoltaik live am Samstag in Köln (WK-intern) - Düsseldorf. Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe im Keller zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger sowie Wärmeerzeuger unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Die EnergieAgentur.NRW ist auch im Frühjahr 2017 mit ihren beiden landesweiten Marktinitiativen Wärmepumpen-Marktplatz NRW sowie Photovoltaik NRW und mit Partnerunternehmen auf Tour in zwei großen Einkaufszentren des Landes - diesmal im Rheinland. Interessierte können sich vor Ort kompetent beraten lassen. www.energieagentur.nrw/waermepumpen und www.energieagentur.nrw/solarenergie/photovoltaik-nrw/ Folgende
Nachgefragt: Stromspeicher in der Praxis – seit 2015 in Betrieb Dezentrale Energien Solarenergie 10. Mai 2017 Werbung Stromspeicher in einer Metzgerei – seit 2015 in Betrieb Den eigenen Grünstrom aus Photovoltaik-Anlagen maximal nutzen: Das war eines der Ziele von Thomas Eisele, Inhaber der gleichnamigen Metzgerei in Ostrach. Seit August 2015 ist sein System, das auch einen Stromspeicher der ASD Automatic Storage Device GmbH umfasst, nun in Betrieb – und damit ist die Zeit gekommen, um zu fragen: Ziel erreicht? Der Blick auf die Auswertung gibt eine eindeutig positive Antwort, zeigt aber gleichzeitig, wie komplex die Angelegenheit ist. Ein energieintensiver Betrieb, ein Verbrauchsprofil mit großen Schwankungen, ein innovativer Unternehmer, der Grünstrom produzieren und ihn maximal selbst nutzen, also möglichst autark sein
Server heizen Bürogebäude – Rechenzentrum liefert Heizwärme für Büros Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Mai 2017 Werbung Beleuchtung spielt wichtige Rolle bei Energiebilanz (WK-intern) - Der Erweiterungsbau der Zentrale des Baukonzerns Züblin erfüllt hohe bauliche und energetische Ansprüche. Dafür erhielt er von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen eine Zertifizierung in Gold. Das BINE-Projektinfo 6/2017 „Server heizen Bürogebäude“ stellt das Energiekonzept sowie die Ergebnisse des Monitorings des fünfgeschossigen Neubaus vor. Das Bürogebäude hat nur einen geringen Wärmbedarf, den fast vollständig die Abwärme des hausinternen Rechenzentrums deckt. Falls diese nicht ausreicht, liefert ein Blockheizkraftwerk des Nachbargebäudes die benötigte Wärmeenergie. Mit einem mittleren U-Wert von 0,4 W/m2K erreicht die Gebäudehülle des Stahlbeton-Skelettbaus Passivhausniveau. Die Außenwände bestehen aus vorgefertigten Elementen in Holzrahmenbauweise, die mit
Solarwirtschaft auf höchstem Stand seit sieben Jahren Dezentrale Energien Solarenergie 5. Mai 20175. Mai 2017 Werbung Solar-Geschäftsklima auf Siebenjahreshoch (WK-intern) - Geschäftsklimaindex in der deutschen Solarwirtschaft auf höchstem Stand seit sieben Jahren Branchenverband BSW-Solar rechnet mit weiter anziehender Photovoltaiknachfrage aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungsangeboten für Gewerbe- und Immobilienbesitzer Die Zeichen stehen wieder auf Wachstum. Nach einem jahrelangen Rückgang der Nachfrage hat die heimische Solarbranche die Talsohle endlich durchschritten. Das spiegelt sich wider in dem Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), der auf dem höchsten Stand seit sieben Jahren angekommen ist (vgl. Pressegrafik auf www.solarwirtschaft.de/pressegrafiken.html). Der Grund für die guten Geschäftserwartungen: Die Auftragsbücher vieler Solarunternehmen füllen sich zunehmend. Aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungskonditionen für Gewerbe- und Immobilienbesitzer rechnet der Branchenverband
Solarwirtschaft rechnet mit deutlichem Wachstum in 2017 Dezentrale Energien Solarenergie 5. Mai 2017 Werbung Die Stimmung in der deutschen Solarbranche ist so gut wie seit langem nicht mehr und nach Jahren eines schrumpfenden Marktes geht man für 2017 wieder von einem deutlichen Wachstum aus. (WK-intern) - Das zeigt der aktuelle Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Hintergrund dieser positiven Entwicklung sind die weiter steigenden Stromkosten bei sinkenden Systemkosten und günstigen Finanzierungsmöglichkeiten. Strom vom eigenen Hausdach ist für Hausbesitzer äußerst attraktiv und nur halb so teuer wie typischer Netzstrom vom Stromanbieter. Damit der selbst produzierte Strom 24 Stunden am Tag genutzt werden kann, werden heutige Photovoltaikanlagen zu einem Großteil mit Solarstromspeicher ausgestattet. Der Umstieg auf Eigenversorgung ist besonders