Neue Regelungen für Energiesteuer und Stromsteuer ab Juni 2017 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Mai 2017 Werbung Im Frühsommer 2017 sollen die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes beschlossen werden. (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 werden dann das neue Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz in Kraft treten. Das Energie- und Stromsteuergesetz sieht einige Ausnahmetatbestände für hocheffiziente KWK-Anlagen aber auch für erneuerbare Energien vor. Nach einigen Verzögerungen wird die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetz nun in die Tat umgesetzt. Chronologie zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz Die erste Lesung und erste Beratung im Bundesrat zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz sind termingetreu realisiert worden. Seit drei Wochen liegt die Stellungnahme der Bundesregierung zu den Vorschlägen des Bundesrates vor. Wenn weiter alles nach Plan geht,
Brennstoffzellen-Industrie hat 2016 Umsätze von etwa 100 Millionen Euro erzielt Dezentrale Energien Technik 27. April 2017 Werbung VDMA: Brennstoffzellen-Konjunktur 2017 im Hoch 190 Millionen Euro Umsatz aus der Produktion von Brennstoffzellen 90 Prozent Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr 1.600 Arbeitsplätze in der deutschen Brennstoffzellen-Industrie 5.000 stationäre Brennstoffzellen aus Fertigung in Deutschland (WK-intern) - Die Brennstoffzellen-Industrie in Deutschland hat im Jahr 2016 Umsätze mit Brennstoffzellen-Heizgeräten und Stromversorgungsanlagen in Höhe von etwa 100 Millionen Euro erzielt. Nach einer Seitwärtsbewegung im Vorjahr prognostiziert der Konjunkturspiegel der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen (AG BZ) für das laufende Jahr auf Basis einer Industriebefragung ein Wachstum von 90 Prozent. Hersteller können sehr optimistisch auf 2017 blicken. Insbesondere aufgrund wachsender Umsätze starker Zulieferer im Ausland liegt die Exportquote dieser noch jungen Industrie bereits bei
Innovation: Das neue Multitalent auf dem Stromerzeugungsmarkt kommt aus Bempflingen Dezentrale Energien Technik 26. April 2017 Werbung Der neue Generator ESE 1307 IT/TN der Endress Elektrogerätebau GmbH (WK-intern) - Marktführer stattet mobile Stromerzeuger mit innovativer Technologie aus Bempflingen - „Zu jeder Zeit einsatzbereit und Energie trotz Stromausfall!“ So könnte der innovative ESE 1307 IT/TN mit Gebäudeeinspeisung von der Firma Endress beschrieben werden. Der Generator des schwäbischen Unternehmens kommt nicht nur mobil zum Einsatz, Endress bietet als einziger deutscher Hersteller die Möglichkeit, tragbare DIN Stromerzeuger mit einer IT/TN Umschaltung - für die Einspeisung in Gebäude, zum Beispiel bei Stromausfall oder sogar im Katastrophenfall – auszustatten. Mithilfe der innovativen Technologie bietet der Generator einen Gegenstecker zur Hauseinspeisung, bei dem die Umstellung vom
EnBW und ADS-TEC bündeln führende Technologie und Energiekompetenz in einem Produkt für Zuhause. Dezentrale Energien Solarenergie 26. April 2017 Werbung Mit EnBW solar+ die persönliche Energiewende leben. (WK-intern) - Sukzessive Ausweitung der Vertriebsaktivitäten: EnBW solar+ ab sofort auch in Niedersachsen erhältlich. Hannover Messe 2017 – Leitmesse Energy: Mehr über EnBW solar+ und ADS-TEC auf dem Baden-Württemberg Pavillon in Halle 27, Stand H71. Seit Einführung von EnBW solar+ in 2016 übertreffen die Absatzzahlen der Solarlösung die ursprünglichen Erwartungen, sodass nach und nach die Vertriebsgebiete der EnBW AG für EnBW solar+ ausgeweitet werden. „Wir freuen uns, dass EnBW solar+ auf ein so hohes Interesse am Markt gestoßen ist und wir mit dem Speicher von ADS-TEC ein professionelles System bieten können“, so Stefan Wresch, Projektleiter für
Powerball Notstrombox in Serienproduktion – Auslieferung ab sofort Dezentrale Energien Technik 26. April 2017 Werbung Entwicklung der Notstrombox abgeschlossen, Bestellungen werden ab sofort entgegengenommen. (WK-intern) - 100 % Sorglos-Paket bei Stromausfall. Powerball Notstrombox garantiert automatische Netztrennung von Gebäuden und Inselbetrieb bei Netzausfall und automatische Netzaufschaltung wenn Netzstrom wieder zur Verfügung steht. Im Februar berichteten wir über Test und Entwicklung der neuen Notstrombox des Schweizer Speicherherstellers Powerball-Systems AG aus Solothurn. Jetzt meldet der Hersteller, dass die Notstrombox in der Serienproduktion ist und ab sofort bestellt werden kann. Die erste Notstrombox arbeitet seit vergangener Woche bei einem Powerball Besitzer in der Zentralschweiz, der seit längerem einen 24 Kilowattstunden Powerball Systemspeicher betreibt. Auch in der Schweiz gibt es Stromausfälle. Die neue Powerball Notstrombox trennt
Brennstoffzellen-Strom für Belgien: SOLIDpower schließt BlueGEN-Vertrag mit Elugie Dezentrale Energien Technik 25. April 201725. April 2017 Werbung Ein 10 Millionen Euro schwerer Vertrag über die Lieferung von mindestens 550 BlueGEN, den Brennstoffstellen-Energiegeräten der SOLIDpower GmbH, an den belgischen Partner Elugie bvba, ist die Antwort auf das zunehmende Interesse der Belgier an einer effizienten und sicheren Energieversorgung vor Ort. (WK-intern) - „Sowohl Besitzer größerer Einfamilienhäuser wie auch Gewerbetreibende fragen verstärkt nach einer Lösung, die kostengünstig und umweltentlastend den Strom vor Ort erzeugen lässt, und finden mit dem BlueGEN eine Alternative zur kritischen Diskussion über Atomstrom in Belgien“, sagt Bjorn van Haver. Der Gründer und Geschäftsführer der auf Energieversorgungstechnologie spezialisierten Elugie nahe Antwerpen sieht sich damit in seiner über zehnjährigen Unternehmenserfahrung
POWERBOX Stromversorgungen in kompakter vergossener Bauform, bereit zur Integration in industrielle Systeme Dezentrale Energien Technik 24. April 2017 Werbung POWERBOX, eines der größten Unternehmen Europas im Bereich Stromversorgungsprodukte und seit vier Jahrzehnten marktführend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Einsatzbereiche gibt die Markteinführung einer vergossenen AC/DC-Stromversorgung mit 100 Watt bekannt, die für eine Integration in industrielle Systeme bereit ist. (WK-intern) - Die ENI100 wurde für kompakte industrielle Einsatzgebiete mit begrenztem Platzangebot entwickelt und lässt sich mit einer Breite von 31,7 mm und einer Länge von 140 mm selbst bei sehr knappem Raum leicht unterbringen. Der Eingangsspannungsbereich des Gerätes beträgt 90 bis 264 V AC und der Ausgang liefert einen festen Wert von 24 V bei 4 A. Basierend auf der Flyback-Topologie
BAFA förderte 2016 wieder mehr Mini-KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik 21. April 2017 Werbung Gegenüber dem Jahre 2015 nahm die Anzahl der geförderten Mini-KWK-Anlagen in 2016 um rund 16% zu. (WK-intern) - Insgesamt wurden vom BAFA im Auftrag des Bundesumweltministeriums 1.538 Mini-KWK-Anlagen gefördert. In Deutschland wird die Installation von Mini-KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung von maximal 20 kW in Bestandsgebäuden durch das Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Das Förderprogramm des Bundesministerium für Umwelt und Bau (BMUB) sieht einen Investitionszuschuss von bis zu 6.475,- Euro vor. Ausführende Behörde für das Mini-KWK-Impulsprogramm ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zuwachs der Mini-KWK-Förderung im Jahre 2016 Im Rahmen der BHKW-Jahreskonferenz "BHKW 2017" stellte das BHKW-Infozentrum die neuen Zahlen des Mini-KWK-Impulsprogramms vor. Für das
Lieferung eines schlüsselfertigen Lithium-Ionen-Batteriespeichersystems an Stadtwerke Dezentrale Energien Technik 18. April 2017 Werbung Siemens liefert Batteriespeicher an Stadtwerke Schwäbisch Hall (WK-intern) - Siemens hat von der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH den Auftrag zur Lieferung eines schlüsselfertigen Batteriespeichersystems erhalten. Der Speicher vom Typ Siestorage wird eine Leistung von einem Megawatt bei einer Kapazität von über 1,4 Megawattstunden haben. Siemens wird die Gesamtlösung in einem Container anschlussfertig liefern und installieren. Die Stadtwerke werden den auf Lithium-Ionen Batterien basierenden Speicher zur Vermarktung von Primärregelleistung einsetzen. "Batteriespeicher können innerhalb Sekunden Last aufnehmen oder abgeben und eignen sich daher sehr gut für die Teilnahme am Primärregelleistungsmarkt. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall können mit unserem Siestorage nachhaltig in dem sich wandelnden Energiemarkt zur
Beim Kauf eines Stromspeichers müssen sich Hausbesitzer nicht mehr länger auf eine fixe Größe festlegen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 12. April 2017 Werbung Pacadu Flex: Der einzige Stromspeicher mit Kapazitäts- und Leistungsreserven (WK-intern) - Der Pacadu Flex des Herstellers ASD Automatic Storage Device GmbH ist der einzige Speicher zur Anwendung im privaten Bereich, bei dem sich nachträglich völlig einfach und nahezu grenzenlos nicht nur die Kapazität, sondern vor allem auch die Leistung anpassen lässt. Betreiber sind es bisher so gewohnt: Bei der Anschaffung eines herkömmlichen Stromspeichers legt man sich auf eine bestimmte Größe fest. Selbst vorhersehbare oder geplante Änderungen, die die ursprüngliche Leistung und/oder Kapazität eines einmal dimensionierten Speichers übersteigen, lassen sich mit gewöhnlicher Technologie nicht nachhaltig realisieren. Meist sind Erweiterungen nur innerhalb einer begrenzten Zeitspanne
Planung von Mini-BHKW Dezentrale Energien Veranstaltungen 12. April 201712. April 2017 Werbung Das bestätigten einmal mehr neben den Angeboten die Statements der Regierungsvertreter auf den Frühjahrsmessen E-world und ISH. Der dezentralen und flexiblen Energieversorgung gehört die Zukunft. (WK-intern) - Das bestätigten einmal mehr neben den Angeboten die Statements der Regierungsvertreter auf den Frühjahrsmessen E-world und ISH. Die verlangte Flexibilität heißt für KWK-Anlagen erstens, sowohl wärme- als auch strom- als auch in den zukünftigen intelligenten Netzen tarifgeführt betrieben werden zu können. Das heißt für KWK-Anlagen zweitens, sowohl als Strom- und Wärmeproduzent als auch als Stromkonsument dem Netz zur Verfügung zu stehen. Wie kann ein BHKW preiswerten Stromüberschuss abnehmen? Über den elektrischen Heizstab im Pufferspeicher der Anlagenkonfiguration. Die Mini-BHKW-Systeme
Gesamtprogramm 2017: Bürgerenergiegenossenschaften stärken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 31. März 2017 Werbung Mieterstrom, Energiespeicher, Öffentlichkeitsarbeit, die Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ usw.: (WK-intern) - Mit einem Gesamtprogramm 2017 aus Workshops und Weiterbildungen will das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. Bürgerenergiegenossenschaften in ihrer Entwicklung unterstützen. Gefördert wird das Programm von Grüner Strom Label e.V. und der DKB Bank. Im Fokus sind zum einen aktuelle Themen wie Mieterstrom. Im Workshop „Solarstrom an Mieter liefern“ am 21. April 2017 in Frankfurt klären die Mieterstrom-Pioniere“ der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG) die rechtlichen, technischen und energiewirtschaftliche Fragen von Mieterstrommodellen. Sie beleuchten auch weitere Chancen wie die Lieferung des Reststroms und zusätzliche Energiedienstleistungen wie Elektromobilität. Lohnen sich Projekte mit Energiespeichern für Energiegenossenschaften schon? Oder