Analyse von Haushalten mit Stromschulden zeigt Handlungsbedarf der Politik auf Mitteilungen Verbraucherberatung 30. November 2021 Werbung Verbraucherzentralen fordern Maßnahmen gegen Stromschulden (WK-intern) - Preissteigerungen für Energie treffen Haushalte mit geringem Einkommen unverhältnismäßig stark Soziale Leistungen müssen sowohl die Kosten für Haushaltsstrom im Regelsatz als auch den Heizstrombedarf bei den Kosten der Unterkunft realistisch abdecken Mittelfristig muss der energetische Zustand von Wohnraum im unteren Preissegment verbessert werden Nicht nur die Gaspreise bewegen sich derzeit auf einem Höhenflug: Auch die Strompreise haben im Jahr 2021 Rekordwerte von durchschnittlich 32,62 Cent pro kWh erreicht und steigen derzeit weiter an. Das ist vor allem für Verbraucher:innen mit geringem Einkommen eine große Belastung. Viele dieser Haushalte müssen mit Strom heizen und ihr Warmwasser elektrisch erzeugen. Wenn
Die neue Service App von Svendborg Brakes: kostenlose technische Unterstützung zu jeder Zeit, an jedem Ort. News allgemein Offshore Techniken-Windkraft 3. Januar 2018 Werbung Mit der Svendborg Brakes Service App für Android und iOS hat Svendborg Brakes den technischen Support für seine Kunden erweitert. (WK-intern) - Die neue App bietet Servicetechnikern rund um die Uhr und an jedem Ort der Welt kostenlosen technischen Support per E-Mail oder über eine technische Hotline. Die App hilft bei allen funktionellen und wartungstechnischen Fragen in Zusammenhang mit Bremsen und Kupplungen von Svendborg Brakes beim Endkunden. Die App kann im Google Play Store bzw. Apple App Store heruntergeladen werden. Anwender können wahlweise die E-Mail-Funktion nutzen oder die Hotline anrufen. E-Mails werden direkt an einen Techniker bei Svendborg Brakes geschickt, der innerhalb von
Neu gestalteter Bürgerenergie.Atlas online: Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. Mai 2017 Werbung Aktualisierte Projektsammlung zeigt über 300 Bürgerenergieprojekte in NRW (WK-intern) - Bürgerinnen und Bürger in ganz Nordrhein-Westfalen beteiligen sich schon seit vielen Jahren an Projekten für mehr Klimaschutz und Dezentralität in unserer Energieversorgung. Durch ihre Investitionen in regionale Projekte treiben sie die Transformation des Energiesystems maßbeglich voran. Doch von vielen Projekten erfährt kaum jemand außerhalb der jeweiligen Kommune. Daher wird das vielseitige Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Bürgerenergie.Atlas der EnergieAgentur.NRW nun noch übersichtlicher und ansprechender dargestellt. Ab sofort ist eine überarbeitete und erweiterte Version der bestehenden Projektsammlung online: mit neuem Namen, gespickt mit vielen neuen Projekten und neuem Design sowie einer Kartendarstellung für
Neuer BSW-Leitfaden: Alles Wichtige zum Trendthema solarer Mieterstrom Solarenergie Verbraucherberatung 17. November 2016 Werbung Dachflächen von Mietshäusern bieten ein großes Potenzial für: Photovoltaik Solarstromlieferung an Mietwohnungen als neues Geschäftsmodell Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht kostenlosen Leitfaden und informiert online (WK-intern) - Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) hat einen kostenlosen Leitfaden zum Thema Mieterstrom veröffentlicht. Auf rund siebzig Seiten stellt die umfassende Publikation erfolgreiche Beispiele verschiedener Geschäftsmodelle mit solarem Mieterstrom vor und beschreibt deren Besonderheiten und Profitabilitäten. Der Leitfaden kann auf der Mieterstrom-Website www.sonneteilen.de kostenlos heruntergeladen werden. Dort informiert der Verband auch über Mieterstromförderprogramme, wie sie jüngst in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen aufgelegt wurden. „Die lokale Versorgung von Mietwohnungen mit preiswertem Solarstrom vom Dach des Vermieters
Info-Flyer „Hochwasser“ will Bürgern wichtige Tipps und Hilfestellung geben Behörden-Mitteilungen 9. August 20169. August 2016 Werbung „Der neue Flyer ist eine nützliche Handreichung für die in hochwassergefährdeten Gebieten lebenden Bürgerinnen und Bürger“, so Umweltminister Reinhold Jost. (WK-intern) - „Sie finden hier wichtige Informationen zu Möglichkeiten der Hochwasserwarnung, Hilfe und Eigenvorsorge.“ Das neue Faltblatt „Hochwasser“ wurde von einer Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Hochwasserpartnerschaften „Untere Blies“ und „Mittlere Saar“ sowie der internationalen Beratungsstelle für Hochwasserpartnerschaften (HPI) unter Federführung des Umweltministeriums entworfen. Das Faltblatt ist als Vorlage gedacht, die von den Kommunen durch regionale Informationen ergänzt werden soll. Es besteht aus einem allgemeingültigen Teil und einem Teil, der spezielle Informationen aus der jeweiligen Kommune enthält. Der Entwurf wurde allen Kommunen zugestellt mit der