Dekarbonisierung der Wärmenetze Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. September 2019 Werbung Im Rahmen der Energiewende ist die Dekarbonisierung der Wärmenetze von zentraler Bedeutung. (WK-intern) - Welche Möglichkeiten und Technologien existieren hierfür? Im Rahmen des Jahreskongresses über industriellen und kommunalen KWK-Einsatz spielt auch die Frage hinsichtlich einer nachhaltigen und dekarbonisierten Fernwärmewirtschaft eine entscheidende Rolle. Dr. Matthias Deutsch von der Agora Energiewende wird im Rahmen seines Vortrages auf die Möglichkeiten und Technologien einer Dekarbonisierung im Fernwärmebereich eingehen. Dabei wird er Praxisbeispiele aus Berlin, München und Mannheim vorstellen. Außerdem wird die Wärmewende im Fernwärmebereich im politischen Kontext wie z. B. den neuen Beschlüssen des Klimapaktes dargestellt. Auch wenn der Ausbau der Wärmenetze und die Dekarbonisierung der Nah- und
Siemens errichtet Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk in Frankreich Dezentrale Energien 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Siemens wird in Landivisiau in Westfrankreich ein neues Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk schlüsselfertig errichten. Zudem wird das Unternehmen Betrieb und Wartung der Anlage für 20 Jahre übernehmen. Mit einer installierten Leistung von 446 Megawatt wird das Kraftwerk dazu beitragen, den wachsenden Strombedarf in der Bretagne zuverlässig zu decken. Der Auftragswert für Siemens beträgt rund 450 Millionen Euro. Siemens Financial Services (SFS), der Finanzarm von Siemens, sorgte mit einer Eigenkapitalbeteiligung am Projekt während der gesamten Projektentwicklungsphase für Stabilität. Auftraggeber für das neue Kraftwerk ist die Projektgesellschaft Compagnie Electrique de Bretagne, die sich inzwischen vollständig in Besitz des französischen Gas- und Energieversorgers
10 Jahre: ARGE Netz feiert Firmenjubiläum Dezentrale Energien 3. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die ARGE Netz GmbH & Co. KG mit Sitz in Husum feiert heute ihr zehnjähriges Bestehen. „Der unternehmerische Mut unserer Gesellschafter, die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung und ein hoch motiviertes Team haben ARGE Netz in zehn Jahren zu einer der führenden Unternehmensgruppen der erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland gemacht“, sagte Stephan Frense, CEO, auf der Jubiläumsfeier vor rund 300 geladenen Gästen in der Gemeinde Reußenköge. Husum/Reußenköge. „Ohne die politische Unterstützung auf kommunaler Ebene sowie von Land und Bund, vor allem aber ohne den großen Zuspruch der Bürgerinnen und Bürger an den Standorten unserer Anlagen wäre diese rasante Entwicklung nicht
BKW: Übernimmt die Direktvermarktung des grössten Schweizer Windparks Dezentrale Energien 3. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Stromliefervertrag zwischen der Betreiberfirma Juvent AG und der BKW umfasst die Stromproduktion aus diesen 13 Windturbinen mit einer installierten Leistung von 31.2 Megawatt und einer jährlichen Strommenge von rund 60 Mio. Kilowattstunden. Dies entspricht einem Strombedarf von rund 17'000 Haushalten. Um den Strom optimal am Markt abzusetzen, ist das Zusammenspiel zwischen der technischen Betriebsführung der Juvent AG und dem Handel der BKW von zentraler Bedeutung. Die Juvent AG wird künftig die Daten über den Zustand der Windkraftanlagen in Echtzeit an den Handel der BKW liefern. So lässt sich die Produktionsprognose bis kurz vor der Stromlieferung optimieren. Ist der
Nachrüsten überfluteter Umspannwerke mit Roxtec UG™ Abdichtungslösungen Dezentrale Energien 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - Ein überflutetes Umspannwerk. Eine verschlissene Pumpe. Und ein weiterer Ausfall der Schaltanlage. Kommt Ihnen das bekannt vor? Vorbeugen wäre besser! Erfahren Sie, wie man gleich von Anfang an alles richtig angeht. Betreiber von Stromverteilungsnetzen und Wartungsdienste auf der ganzen Welt haben mit dem Eindringen von Wasser und Staub in unterirdisch installierten Umspannwerken und Steuerzentralen zu kämpfen. Häufig ist Feuchtigkeit die Ursache von Teilentladung, Geräteschaden, Schaltanlagenversagen und kostspieligem Stromausfall. Deshalb sind trockene Untergeschosse ein deutlicher Gewinn. Es gibt Mittel und Wege, Durchführungen für Kabel und Rohre richtig gegen das Eindringen von Wasser abzudichten und somit diese Risiken auszuschalten. 1. Den Tatsachen
Selbstversorgung mit Strom aus Wind und Sonne Dezentrale Energien 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - Das Potenzial von Wind- und Sonnenenergie ist groß genug, um Europa zu hundert Prozent mit erneuerbarer Elektrizität zu versorgen. Das Ergebnis einer Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam führt zu dem Fazit: Auch auf regionaler oder lokaler Ebene ist Selbstversorgung ausschließlich über erneuerbaren Strom in vielen Fällen rechnerisch möglich. Allerdings wird dies im Ballungsraum von Städten mit einem hohen Landverbrauch einhergehen. Das Ergebnis der Studie ist an einer interaktiven Europakarte für jede europäische Region und Kommune online überprüfbar (https://timtroendle.github.io/possibility-for-electricity-autarky-map/): Es braucht einfach nur in eine Region oder ein Dorf hineingezoomt werden – egal ob jemand aus
Ausstieg aus Verstromung der Braunkohle erfordert schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Geothermie 30. August 2019 Werbung (WK-intern) - „Die nicht mehr anfechtbare Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zum Stopp des Tagesbaus Jänschwalde ist ein Weckruf, denn es ist nicht auszuschließen, dass auch andere Tagebaue rechtlich auf wackligen Füßen stehen. Schon der Abschlussbericht der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung hatte deutlich hervorgehoben, dass Kohleausstieg und starker Zubau Erneuerbare Energien Hand in Hand gehen müssen. Nun wird der schnelle und dynamische Ausbau der Erneuerbaren Energien noch einmal dringlicher. Die Politik steht unter deutlichem Handlungsdruck. Deshalb muss am 5. September das Windkraftgespräch bei Minister Altmaier greifbare und überprüfbare Ergebnisse bringen, deshalb muss der überkommene 52 GW-Deckel bei der Photovoltaik sofort
sonnen errichtet größtes virtuelles Heimspeicher-Kraftwerk für Mietwohnungen in den USA Dezentrale Energien 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Zusammen mit dem Energieversorger Rocky Mountain Power sowie dem Immobilienentwickler The Wasatch Group, stattet sonnen eine komplett neue Wohnsiedlung in den USA mit seiner Technologie aus, so dass sie Solarstrom erzeugen, speichern und ein virtuelles Kraftwerk bilden kann. Die neue Wohnsiedlung „Soleil Lofts“ besteht aus mehr als 600 energieeffizienten Mietwohnungen, die in Herriman, einem Vorort von Salt Lake City im Bundesstaat Utah entstehen. Einziger Energieträger ist elektrischer Strom, den die Wohnungen überwiegend selbst mit Photovoltaikanlagen erzeugen. Da jede einzelne Wohnung über eine sonnenBatterie verfügt, lässt sich die Energie auch speichern und so an den Verbrauch anpassen. Darüber hinaus werden
Energiedienstleister baut hochmodernes Blockheizkraftwerk in Seelow Dezentrale Energien 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Der regionale Energiedienstleister EWE errichtet für eine effizientere Strom- und Wärmeversorgung im Seelower Norden ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW). Es ersetzt eine 25 Jahre alte Energieerzeugungsanlage. Vor einigen Tagen wurde das Aggregat für das BHKW geliefert. Mit Hilfe eines Krans konnte das hochmoderne Herzstück der Anlage ins bestehende Heizhaus auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses „Lutherstift“ gehoben werden. Foto: Presse EWE AG Das BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es erzeugt an rund 8.200 Stunden im Jahr 3.000 Megawattstunden Strom und 4.400 Megawattstunden Wärme aus Erdgas. Das entspricht einem Jahresstromverbrauch von 850 Haushalten und einem Jahreswärmeverbrauch von 230 Einfamilienhäusern. Die
BayWa r.e. Energy Ventures führt 10 Mio Euro Investitionsrunde in das Greentech-Startup ZOLAR an Dezentrale Energien Solarenergie 27. August 2019 Werbung (WK-intern) - Das Berliner Start-up Zolar sammelt in der zweiten Finanzierungsrunde zehn Millionen Euro ein. Hauptinvestoren der Finanzierungsrunde ist die BayWa r.e. Energy Ventures zusammen mit dem tschechischen Venture Capital Fonds Inven Capital. Beide Venture Capital Fonds zählen zu den führenden europäischen Kapitalgebern für erfolgreiche digitale Energie- und Mobilitätslösungen. Die bisherigen Kapitalgeber Heartcore Ventures, Statkraft Ventures und Partech beteiligen sich zudem erneut und vervollständigen so die Investorenrunde. Zolar digitalisiert den Kauf von Photovoltaikanlagen Seit der Gründung 2016 bietet Zolar eine vollständig digitale End-to-End-Konfigurations-Plattform für Photovoltaikanlagen (PV). Die Plattform wurde besonders benutzerfreundlich entwickelt, sodass auch Privatpersonen mit wenig Fachwissen eine fundierte Auswahl treffen
Wie ist die Digitalisierung der Energiewirtschaft im internationalen Vergleich? Dezentrale Energien 27. August 2019 Werbung (WK-intern) - Digitale Geschäftsmodelle und -prozesse gelten als Grundvoraussetzung und Wachstumstreiber für die Energiewirtschaft der Zukunft. Um Energieversorgern Feedback zu ihrem Digitalisierungsstand zu geben, hat der BDEW zusammen mit A. T. Kearney und der IMP³rove Academy den Digitalisierungscheck „Digital@EVU“ entwickelt. Allein im letzten Jahr nutzten mehr als 80 Energieversorger aus Deutschland den Digitalisierungscheck. Sie erhielten dabei eine individuelle Positionsbestimmung und konkrete Verbesserungsvorschläge. Foto: Screenshot digital-at-utility.com Innovative Entwicklungen und der Einsatz von neuen Technologien machen nicht an Ländergrenzen halt. Daher wurde der Digitalisierungscheck unter dem neuen Namen Digital@Utility zu einem internationalen Vergleich weiterentwickelt: Neben dem BDEW in Deutschland bieten in diesem Jahr erstmals
GEMINI-häuser soll zeigen, Klimaschutz beim Bauen, Wohnen und e-Mobilität ist billiger als konventionell Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. August 2019 Werbung Die Zukunftsängste der Menschen sind nur noch ein einziger Horror. (WK-intern) - Die einen haben zurecht Angst, dass wir einer Klimakatastrophe entgegen steuern, die anderen haben zurecht Angst, dass ihr Lebensstandard sinken könnte. Die Menschen werden von der Politik völlig im Stich gelassen, ganz im Gegenteil, aus Angst verbreiten sollen auch noch Wählerstimmen generiert werden. Facebook ist nur noch eine Müllhalde voll der Angstschreie der Menschen, dem Hass auf jegliche Änderung, weil es kann ja nur etwas Schlechtes dabei heraus kommen. Investieren um Probleme zu lösen Wir haben eine Menge Probleme, die wichtigsten sind Klimawandel Wohnen wird für viele eine extreme finanzielle Belastung Zukunftsangst Zur Lösung dieser