Energiesammelgesetz – Eigenstrom: Neuer Stromzähler ermöglicht Befreiung von EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Die EMH metering GmbH hat einen Industriezähler entwickelt, mit dem Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber erstmals den umlagepflichtigen Stromverbrauch gesetzeskonform vom Eigenverbrauch abgrenzen können. Industriezähler von EMH metering misst Drittverbraucher gesetzeskonform Voraussetzung für die Befreiung von der EEG-Umlage nach neuem Energiesammelgesetz Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber können ab sofort umrüsten (WK-intern) - Das ist die Voraussetzung für eine Befreiung von der EEG-Umlage laut § 62 EEG. Der Hutschienenzähler DIZ-H wurde von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassen und steht für den Einsatz bereit. „Industrieunternehmen und Arealnetzbetreibern gehen mehrere Hundert Millionen Euro verloren, wenn sie die Messung von Drittverbrauchern nicht wie gefordert nachweisen“, warnt Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Unser
Forschungsprojekt: regional – Solarstrom, Bürgerwindstrom und BHKW-Energie direkt vermarkten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2019 Werbung Blockchain-Forschung ermöglicht regionalen Energiehandel - Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt (WK-intern) - Wie können verschiedenste Energieerzeuger – ob Hauseigentümer mit PV-Anlage auf dem Dach, Bürgerenergiegenossenschaften mit Windkraftanlagen bis BHKW-Betreiber – ihren Strom vor Ort direkt an Kunden vermarkten? Die Thüga erforscht gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM), den regionalen Energieversorgern erdgas schwaben und Energie Südbayern sowie mit Syneco und Thüga SmartService (TSG), wie eine regionale Stromhandelsplattform (RegHEE) auf Basis von Blockchain-Technologie funktionieren kann. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert über das Zentrum Digitalisierung.Bayern. Zum offiziellen Projektstart konnten die Projekt- und Förderpartner in München den bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
E.ON und RWE einigen sich über Transaktion der Erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung E.ON übergibt Erneuerbare Energien an RWE Weiterer Schritt im Zuge der Transaktion zur Übernahme und Integration von innogy E.ON bietet auch weiterhin individuelle Kundenlösungen mit Erneuerbarer Energie an (WK-intern) - Im Zuge der Transaktion zur Übernahme und Integration von innogy sind heute die E.ON-Geschäfte im Bereich der Erneuerbaren Energien an RWE übergegangen. Mit der Abgabe der Gesellschaft E.ON Climate & Renewables endet bei E.ON eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Seit 2007 waren Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbarer Energie im industriellen Maßstab ein Schwerpunkt der Wachstumsstrategie von E.ON. Mit Investitionen von mehr als 12 Milliarden Euro stieg E.ON international rasch zu einem der bedeutendsten Erzeuger von grünem Strom
Welt-Neuheit – Vertikale Windkraftanlage 1 MW, Husum Wind 2019 Dezentrale Energien Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Sozialverträgliche Vertikale Windkraftanlage mit Geschwindigkeitskontrolle (WK-intern) - Die German Sustainables GmbH positioniert sich mit Ihrer vertikalen Anlage GS-1000NT als komplementäre Technologie zur etablierten Windkrafttechnik. Dieses System kann damit konventionelle Windparks ergänzen, um im Rahmen der Nachverdichtung eine höhere Flächeneffizienz zu erreichen. Die GS-1000NT ist ein valider Ansatz für die Einhaltung der Energiewendeziele der Bundesregierung. Die GS-1000NT (NT = New Technology) ist die erste, vollwissenschaftlich entwickelte, vertikale Windkraftanlage mit 1,0 MW Leistung. Sie weist eine aerodynamische Geschwindigkeitskontrolle und ein optionales System zum Enteisen der Rotorblätter auf. Durch die spezielle Konstruktion des Stahlgitter-Turms ist sie für geologisch schwierige Umgebungen geeignet und selbst bei extremen Wetter-bedingungen unermüdlich
Jubiläumsrabatt: Das BHKW-Infozentrum feiert sein 20-jähriges Bestehen Aktuelles Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 30. September 2019 Werbung BHKW-Infozentrum – Zwanzig Jahre, 20% Rabatt (WK-intern) - Aus diesem Grund erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWK-Jahreskongresses "KWK 2019" 20% Rabatt auf die Konferenzbeiträge. Seit nunmehr 20 Jahren informiert das BHKW-Infozentrum über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Aufgrund des 20-jährigen Jubiläums des BHKW-Infozentrums erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWK-Jahreskongresses 2019 am 08./09. Oktober 2019 in Magdeburg einen Jubiläumsrabatt in Höhe von 20% auf den üblichen Kongressbeitrages. Vor wenigen Tagen hat der Deutsche Bundesrat den Weg für einige positive Veränderungen im KWKG und dem EEG geebnet. Außerdem wurden die Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen. Hierbei wird sehr deutlich auf die
Dekarbonisierung der Wärmenetze Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. September 2019 Werbung Im Rahmen der Energiewende ist die Dekarbonisierung der Wärmenetze von zentraler Bedeutung. (WK-intern) - Welche Möglichkeiten und Technologien existieren hierfür? Im Rahmen des Jahreskongresses über industriellen und kommunalen KWK-Einsatz spielt auch die Frage hinsichtlich einer nachhaltigen und dekarbonisierten Fernwärmewirtschaft eine entscheidende Rolle. Dr. Matthias Deutsch von der Agora Energiewende wird im Rahmen seines Vortrages auf die Möglichkeiten und Technologien einer Dekarbonisierung im Fernwärmebereich eingehen. Dabei wird er Praxisbeispiele aus Berlin, München und Mannheim vorstellen. Außerdem wird die Wärmewende im Fernwärmebereich im politischen Kontext wie z. B. den neuen Beschlüssen des Klimapaktes dargestellt. Auch wenn der Ausbau der Wärmenetze und die Dekarbonisierung der Nah- und
Siemens errichtet Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk in Frankreich Dezentrale Energien 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Siemens wird in Landivisiau in Westfrankreich ein neues Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk schlüsselfertig errichten. Zudem wird das Unternehmen Betrieb und Wartung der Anlage für 20 Jahre übernehmen. Mit einer installierten Leistung von 446 Megawatt wird das Kraftwerk dazu beitragen, den wachsenden Strombedarf in der Bretagne zuverlässig zu decken. Der Auftragswert für Siemens beträgt rund 450 Millionen Euro. Siemens Financial Services (SFS), der Finanzarm von Siemens, sorgte mit einer Eigenkapitalbeteiligung am Projekt während der gesamten Projektentwicklungsphase für Stabilität. Auftraggeber für das neue Kraftwerk ist die Projektgesellschaft Compagnie Electrique de Bretagne, die sich inzwischen vollständig in Besitz des französischen Gas- und Energieversorgers
10 Jahre: ARGE Netz feiert Firmenjubiläum Dezentrale Energien 3. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die ARGE Netz GmbH & Co. KG mit Sitz in Husum feiert heute ihr zehnjähriges Bestehen. „Der unternehmerische Mut unserer Gesellschafter, die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung und ein hoch motiviertes Team haben ARGE Netz in zehn Jahren zu einer der führenden Unternehmensgruppen der erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland gemacht“, sagte Stephan Frense, CEO, auf der Jubiläumsfeier vor rund 300 geladenen Gästen in der Gemeinde Reußenköge. Husum/Reußenköge. „Ohne die politische Unterstützung auf kommunaler Ebene sowie von Land und Bund, vor allem aber ohne den großen Zuspruch der Bürgerinnen und Bürger an den Standorten unserer Anlagen wäre diese rasante Entwicklung nicht
BKW: Übernimmt die Direktvermarktung des grössten Schweizer Windparks Dezentrale Energien 3. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Stromliefervertrag zwischen der Betreiberfirma Juvent AG und der BKW umfasst die Stromproduktion aus diesen 13 Windturbinen mit einer installierten Leistung von 31.2 Megawatt und einer jährlichen Strommenge von rund 60 Mio. Kilowattstunden. Dies entspricht einem Strombedarf von rund 17'000 Haushalten. Um den Strom optimal am Markt abzusetzen, ist das Zusammenspiel zwischen der technischen Betriebsführung der Juvent AG und dem Handel der BKW von zentraler Bedeutung. Die Juvent AG wird künftig die Daten über den Zustand der Windkraftanlagen in Echtzeit an den Handel der BKW liefern. So lässt sich die Produktionsprognose bis kurz vor der Stromlieferung optimieren. Ist der
Nachrüsten überfluteter Umspannwerke mit Roxtec UG™ Abdichtungslösungen Dezentrale Energien 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - Ein überflutetes Umspannwerk. Eine verschlissene Pumpe. Und ein weiterer Ausfall der Schaltanlage. Kommt Ihnen das bekannt vor? Vorbeugen wäre besser! Erfahren Sie, wie man gleich von Anfang an alles richtig angeht. Betreiber von Stromverteilungsnetzen und Wartungsdienste auf der ganzen Welt haben mit dem Eindringen von Wasser und Staub in unterirdisch installierten Umspannwerken und Steuerzentralen zu kämpfen. Häufig ist Feuchtigkeit die Ursache von Teilentladung, Geräteschaden, Schaltanlagenversagen und kostspieligem Stromausfall. Deshalb sind trockene Untergeschosse ein deutlicher Gewinn. Es gibt Mittel und Wege, Durchführungen für Kabel und Rohre richtig gegen das Eindringen von Wasser abzudichten und somit diese Risiken auszuschalten. 1. Den Tatsachen
Selbstversorgung mit Strom aus Wind und Sonne Dezentrale Energien 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - Das Potenzial von Wind- und Sonnenenergie ist groß genug, um Europa zu hundert Prozent mit erneuerbarer Elektrizität zu versorgen. Das Ergebnis einer Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam führt zu dem Fazit: Auch auf regionaler oder lokaler Ebene ist Selbstversorgung ausschließlich über erneuerbaren Strom in vielen Fällen rechnerisch möglich. Allerdings wird dies im Ballungsraum von Städten mit einem hohen Landverbrauch einhergehen. Das Ergebnis der Studie ist an einer interaktiven Europakarte für jede europäische Region und Kommune online überprüfbar (https://timtroendle.github.io/possibility-for-electricity-autarky-map/): Es braucht einfach nur in eine Region oder ein Dorf hineingezoomt werden – egal ob jemand aus
Ausstieg aus Verstromung der Braunkohle erfordert schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Geothermie 30. August 2019 Werbung (WK-intern) - „Die nicht mehr anfechtbare Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zum Stopp des Tagesbaus Jänschwalde ist ein Weckruf, denn es ist nicht auszuschließen, dass auch andere Tagebaue rechtlich auf wackligen Füßen stehen. Schon der Abschlussbericht der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung hatte deutlich hervorgehoben, dass Kohleausstieg und starker Zubau Erneuerbare Energien Hand in Hand gehen müssen. Nun wird der schnelle und dynamische Ausbau der Erneuerbaren Energien noch einmal dringlicher. Die Politik steht unter deutlichem Handlungsdruck. Deshalb muss am 5. September das Windkraftgespräch bei Minister Altmaier greifbare und überprüfbare Ergebnisse bringen, deshalb muss der überkommene 52 GW-Deckel bei der Photovoltaik sofort