enervis erstellt Gutachten für Berechnung der EEG-Umlage 2020 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Oktober 2019 Werbung Die Unternehmensberatung enervis hat mit einem umfassenden Gutachten die energiewirtschaftlichen Grundlagen zur Berechnung der EEG-Umlage 2020 geliefert, welche gestern von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Das enervis-Gutachten liefert hierfür eine Prognose der installierten Leistung, Stromerzeugung, Vermarktungswege, Vergütungshöhen, vermiedenen Netznutzungsentgelte und der resultierenden Förderzahlungen aller EEG-geförderten erneuerbaren Energieträger bis zum Jahr 2024. Hierfür wurde unter anderem das enervis-Strommarktmodell und das enervis-Auktionsmodell für Windenergie und Photovoltaik eingesetzt. Im Ergebnis erwarten die enervis-Gutachter für das Prognosejahr 2020 eine gegenüber 2019 leicht geringere Gesamtsumme der EEG-Förderzahlungen von 26,2 Mrd. Euro (2019: 27,3 Mrd. Euro). Bis 2024 gehen die im enervis-Gutachten prognostizierten Förderzahlungen dann moderat aber
EEG-Umlage steigt für das Jahr 2020 leicht auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Oktober 2019 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie: EEG-Umlage 2020 wieder auf Stand von 2018 (WK-intern) - Nach Bekanntgabe der Übertragungsnetzbetreiber steigt die EEG-Umlage für das Jahr 2020 leicht auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde an. Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr liegt sie damit knapp unter dem Wert von 2018 (6,79 Cent pro Kilowattstunde). "Der geringe Anstieg der Umlage um 0,351 Cent muss nicht automatisch zu höheren Stromkosten bei Privathaushalten führen. Zudem ist ein Wechsel des Stromanbieters möglich, um Kosten zu sparen. Dabei gibt es fast immer eine kostengünstige Ökostromalternative zum örtlichen Grundstromtarif. Wer jetzt in einen solchen Tarif wechselt, profitiert einerseits von kostengünstigen Erneuerbaren Energien und gibt