Das neue Solarthermie-Jahrbuch vom Wissensportal ist auf dem Markt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 19. Mai 2020 Werbung Solarthermie: Und sie lohnt sich doch (WK-intern) - Das Vorurteil, dass sich Solarwärme-Anlagen nicht rentieren, hält sich hartnäckig. Doch in Wahrheit macht sich die Solarthermie bezahlt und das gilt umso mehr, als derzeit die Förderbedingungen exzellent sind. Jens-Peter Meyer, Autor des Wissensportals www.solarthermie-jahrbuch.de, rückt die häufigsten Irrtümer zur Solarthermie zurecht. Bielefeld/München, 19. Mai 2020. Unter allen Möglichkeiten, Wärme für das Duschen und die Heizung zu gewinnen, bieten Solarwärme-Systeme die beste Klima- und Umweltfreundlichkeit. Sie stoßen kein Treibhausgas aus, denn sie nutzen die kostenlose Sonneneinstrahlung. Sie bestehen aus umweltfreundlichen, äußerst langlebigen Materialien, die sich problemlos recyceln lassen. Ihre Effizienz ist enorm. Das zeigt der
Interview mit Marcus Vagt, Projektleiter der EnergyDecentral zu Stromspeicher in der Landwirtschaft Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 18. Mai 2020 Werbung Marcus Vagt ist Projektleiter der EnergyDecentral, Leitmesse für dezentrale und erneuerbare Energieversorgung in der Landwirtschaft. (WK-intern) - Die EnergyDecentral informiert Landwirte aus der ganzen Welt alle 24 Monate über den aktuellen Stand erneuerbarer Energietechnik im landwirtschaftlichen Bereich. Im November 2020 werden zum zweiten Mal neben den Themen Biogas, Energiemanagement, Windkraft und Photovoltaik auch Stromspeicher in der Landwirtschaft Thema sein. Mit der Perspektive auslaufender EEG Förderung von PV-Anlagen ab 2021, steigender Strompreise einerseits und sinkender Speicherpreise andererseits sind Stromspeicher in der Landwirtschaft ein oder zwei Gedanken wert. Sie schaffen nicht nur Autarkie, viele können auch Notstromversorgung und Energiemanagement, manche sogar unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die Frage
Fristen für Betreiber von Biomasse-KWK-Anlagen sind vom Deutschen Bundestag verlängert Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Mai 2020 Werbung Frist für Flexprämie, Biomasse-KWK-Anlagen und §118 Abs. 25 EnWG für die Betreiber von klassischen KWK-Anlagen verlängert (WK-intern) - Mini-EEG-Novelle am späten Donnerstagabend in 3. Lesung im Bundestag verabschiedet Wenigstens kleine, aber gute Nachrichten: Wichtige Fristen für Betreiber von Biomasse-KWK-Anlagen sind vom Deutschen Bundestag beschlossen worden. Am Donnerstag, 22.30 Uhr war längst vorbei, als die sitzungsleitende Vizepräsidentin des Bundestages, Frau Claudia Roth, nach ausführlicher Debatte den „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen“ zur endgültigen Abstimmung aufrief. Mit großer Mehrheit stimmte der Bundestag u.a. dafür, dass die Fristen für die Realisierung von Biomasse-KWK-Anlagen, die zum 31. Oktober 2020 und folgende
Glück im Unglück durch Autarkie: Nachfrage nach Brennstoffzelle ungebremst Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Technik 15. Mai 2020 Werbung Solidpower verzeichnet in Corona-Krise Rekordproduktion (WK-intern) - Für viele Unternehmen waren die letzten Wochen eine wirtschaftliche Katastrophe. Nicht so für Solidpower: Das Unternehmen erfreute sich einer weiter stabilen Nachfrage und die Produktion des neuen Bluegen BG-15 lief auf Hochtouren. “Wir haben ein innovatives und zukunftsträchtiges Produkt, aber dass sich die Nachfrage trotz der schwierigen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin positiv entwickelt, freut uns als junges Unternehmen besonders”, sagt Geschäftsführer Gerald Neuwirth. “Natürlich mussten auch wir uns kurzfristig und unter hohem Zeitdruck an die neuen Gegebenheiten anpassen. Wir haben hier rasch reagiert und entsprechende Schutzmaßnahmen für alle Mitarbeiter umgesetzt – natürlich durch Homeoffice in der Verwaltung,
Was kommt auf die Verteilnetzbetreiber zu? + Neue Pflichten für fast alle Marktteilnehmer Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 202014. Mai 2020 Werbung Wenn der neue und deutlich erweiterte Redispatch-2.0-Prozess in Kraft tritt, werden Verteilnetzbetreiber (VNB) zu einer tragenden Säule des Redispatchings. (WK-intern) - Ebenso wie die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) müssen sie ihre Netze bzgl. der zu erwartenden Belastung modellieren und prognostizieren und dabei auch EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW einbeziehen. Das erfordert Anpassungen in Leitsystemen – insbesondere zur Erstellung von viertelstundenscharfen Prognosen und umfangreichen Netzsicherheitsrechnungen –, in der Bilanzierung und auch in den Konzepten zur Informationssicherheit. Redispatch 2.0 bringt für fast alle Marktakteure neue Prozesse und Verpflichtungen, die eine intensive Vorbereitung in einem engen Zeitrahmen bis zum 1. Oktober 2021 bedürfen. KISTERS unterstützt sie
100 % Ökostrom aus einer Hand für das Eigenheim: mit der Q.HOME Cloud von Q CELLS Dezentrale Energien Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Sie ist das fehlende Puzzlestück für Eigenheimbesitzer, die auf selbst produzierten Solarstrom setzen und auch darüber hinaus Wert auf eine nachhaltige Stromversorgung legen. (WK-intern) - Die Q.HOME Cloud ergänzt den Eigenverbrauch aus einer Solaranlage mit Solarstromspeicher, um 100 % ökologischen Strom – aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland und Österreich und alles aus einer Hand. Die Solaranlage auf dem eigenen Dach, der Solarstromspeicher im Keller. Dieses Modell ist ideal und hoch attraktiv für Eigenheimbesitzer, die Wert legen auf eine ökologische Stromversorgung mit selbst produziertem Solarstrom. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz lassen sich so auch nachhaltig Stromkosten sparen. Doch selbst bei maximiertem Eigenverbrauch reicht der
EWE versorgt neues Wohn- und Arbeitsquartier mit Wärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilitäslösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2020 Werbung Maßgeschneidertes Gesamtkonzept aus einer Hand (WK-intern) - Für das vor kurzem von TWG Triangel fertiggestellte Wohn- und Arbeitsquartier in Worpswede bei Bremen hat der Energie- und Telekommunikations-dienstleister EWE ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus moderner Strom- und Wärmeversorgung, Highspeed-Glasfasernetz und Elektromobilität entwickelt. „Komfortables Wohnen und Arbeiten ist heute das A und O zum Wohlfühlen“, sagt EWE-Projektleiter Claas Marquardt. Dazu gehört nicht nur, dass es Anwohner und Betriebe hell und warm haben, sondern neben superschnellem Internet bestenfalls auch noch auf Lademöglichkeiten für elektrische Fortbewegungsmittel direkt am Parkplatz zugreifen können“. All diese Dienste könne der EWE-Konzern aus einer Hand liefern und Kunden in Form eines Gesamtkonzeptes anbieten.
Alpiq bewirtschaftet grössten Batteriespeicher der Schweiz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung Lausanne – Alpiq stärkt ihre führende Position im Assetmanagement für Kunden: (WK-intern) - Im Auftrag der MW Storage AG wird Alpiq die grösste und leistungsstärkste Batterie der Schweiz bewirtschaften und sie auf dem Markt für Systemdienstleistungen zur Stabilisierung des Stromnetzes anbieten. Die 20-MW-Batterie wird im dritten Quartal 2020 in Brunnen (SZ) in Betrieb genommen. Die Eckwerte der Batterie sind beeindruckend: 20 MW Leistung, 18 MWh Kapazität, ein Volumen von sieben Schiffscontainern. Mit der gespeicherten Energie könnten rund 11’000 Computer gleichzeitig während zwölf Stunden betrieben werden oder 1’400 Elektroautos je rund 100 Kilometer weit fahren. Die von Privatinvestoren finanzierte Batterie wird durch die MW
Bundesnetzagentur startet die nächste KWK-Ausschreibungsrunde Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Mai 2020 Werbung Die nächste KWK-Ausschreibungsrunde steht kurz bevor – enervis liefert modellgestützten Ausblick auf die Auktion (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ermittelt am 02. Juni den finanziellen Förderbedarf für neue und modernisierte konventionelle und innovative KWK-Anlagen. Das ausgeschriebene Volumen in der bevorstehenden Runde beträgt 75 MW im konventionellen und rd. 29,5 MW im innovativen KWK-Segment, der zulässige Gebotshöchstsatz liegt bei 70 €/MWh (konventionell) bzw. 120 €/MWh (innovativ). Die Zuschläge werden nach dem „Pay-as-bid“-Verfahren vergeben. Nach Einschätzung der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH bestehen in der kommenden konventionellen Ausschreibungsrunde verstärkt Chancen auf lukrative Zuschlagssätze für das Teilnehmerfeld. In der vorhergehenden Runde kam auf eine Ausschreibungsmenge von rd.
Spatenstich für flexibles 90 MW Strom-Wärme-Blockheizkraftwerk in Dresden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 7. Mai 2020 Werbung Am 22. April fand in Dresden-Reick der Spatenstich für das von Wärtsilä in Deutschland entwickelt, und gebaute Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk statt. (WK-intern) - Das Kraftwerk wurde vom örtlichen Stadtwerk DREWAG in Auftrag gegeben, um eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Ground-breaking of flexible 90MW Wärtsilä combined heat and power plant for public utility in Dresden A ground-breaking ceremony for the combined heat and power (CHP) plant to be engineered, procured and constructed by Wärtsilä in Dresden-Reick, Germany, took place on 22 April. Commissioned by the local public utility DREWAG to secure reliable energy supply while increasing the share
Der Corona-Delle folgt Investitionswelle durch die neue Förderung für Solarheizungen Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Videos 6. Mai 2020 Werbung Im ersten Quartal des Jahres 2020 ist das Verbraucher-Interesse an Solarheizungen deutlich gestiegen. Deutlich mehr Förderanträge für Solarheizungen Geschäftslageindex Solarwärme auf Zehnjahreshoch Solarbranche stellt sich auf wachsende Solarkollektor-Nachfrage ein und erwartet Trend zur Hybridheizung Neu: Staatliche Förderung von bis zu 45 Prozent (WK-intern) - Der Absatz von Solarkollektoren zog jüngst spürbar an. Gleichzeitig verzeichnete das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein deutlich wachsendes Interesse an den zum Jahreswechsel deutlich verbesserten Förderangeboten für Ökoheizungen. Der vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) erhobene Geschäftslageindex kletterte zuletzt in nur drei Monaten um 70 Punkte auf ein Zehnjahreshoch von 134 Punkten. Auch wenn sich durch Corona-bedingte Unsicherheiten die Geschäftserwartung für die kommenden
Drehteile für Windkraft und mehr Dezentrale Energien 30. April 202030. April 2020 Werbung (Werbung) - Es gibt mittlerweile immer mehr Startups, die nicht nur viele Firmen finden wollen bei denen sie einkaufen können, sondern zugleich auch Hilfe bei dem Aufbau des eigenen Unternehmens brauchen. Dahingehend ist es umso wichtiger zu schauen, dass man sich bereits die ersten Hilfen für das Startup sucht. Gerade wenn man ein neues Unternehmen gründen möchte ist es umso wichtiger, dass man sich die genauen Fakten anschaut, die einem auch dann helfen können. Man sollte daher bereits eine Beratung für die Existenzgründung machen, damit man auch bei dem eigenen Startup Unternehmen für die Windkraft nichts falsch machen kann. Doch