Übertragungsnetzbetreiber wollen mit Kleinspeichern aus Millionen Haushalten Stromnetz stabilisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 17. Dezember 2021 Werbung TransnetBW und TenneT gründen „Flexcess GmbH“ zur Beteiligung an der Crowd-Balancing-Platform EQUIGY TransnetBW beteiligt sich als sechster europäischer Übertragungsnetzbetreiber an der EQUIGY B. V. Über die Crowd-Balancing-Platform EQUIGY können zukünftig dezentrale Kleinspeicher aus Millionen Haushalten und anderen Quellen das Stromnetz stabilisieren Die TenneT TSO GmbH integriert die aktuell gehaltenen Anteile an EQUIGY B. V. in ein Gemeinschaftsunternehmen mit TransnetBW (WK-intern) - Seit April 2020 entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber TenneT (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) die länderübergreifende EQUIGY-Crowd-Balancing-Platform. Die Blockchain-basierte Flexibilitätsplattform soll zukünftig Millionen einzelner Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batteriespeicher in Deutschland und Europa integrieren: So kommen diese flexiblen Kapazitäten als Systemdienstleistungen für die Stabilisierung des
Das S-H Umweltminister*innen setzt neues Energiewende- und Klimaschutzgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Dezember 2021 Werbung Umweltministerium startet neue Internetseite mit CO2-Rechner und Informationen rund um die Energiewende (WK-intern) - Das Umweltminister'innen appelliert: „Klimaschutz fängt in den eigenen vier Wänden an. Umso kleiner der CO2-Fußabdruck, desto größer der Nutzen für das Klima!“ Das Umweltministerium startet pünktlich zum heutigen Inkrafttreten des neuen Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) ein neues Internetportal für Energiewende und Klimaschutz. Unter klimaschutz.schleswig-holstein.de können Bürger*innen ab sofort nicht nur ihren eigenen CO2 Fußabdruck errechnen, sondern sich umfangreich mit den Themen Wohnen, Mobilität, Freizeit, Ernährung, nachhaltiger Konsum und den jeweils vorhandenen Möglichkeiten zum Einsparen von CO2 auseinandersetzen. Das Umwelt- und Energiewendeminister*innen meint: „Klimaschutz fängt in den eigenen vier Wänden an.
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 75,684 Megawatt wurden 18 Gebote mit einem Volumen von 130,920 Megawatt eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Von den 16 zulässigen Geboten erhielten drei Gebote mit einem Volumen von 76,444 Megawatt einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 6,00 ct/kWh bis 6,49 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,11 ct/kWh. Ausschreibung für innovative KWK-Systeme Zur ausgeschriebenen Menge von 25,524
Batteriespeicher für Enel, Europas größten Energieversorger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Dezember 2021 Werbung INTILION qualifiziert sich als Lieferant für Enel (WK-intern) - Paderborn - Der Speicherhersteller INTILION aus Paderborn ist ab sofort mit seinen Batteriespeichern bei Enel gelistet. Als qualifizierter Partner der Enel-Tochterfirmen Enel X und Enel Green Power wird INTILION seine Speichersysteme für Projekte im kommerziellen und industriellen Maßstab mit bis zu zehn Megawattstunden Kapazität liefern. „Ein qualifizierter Partner eines Giganten der Energiebranche zu sein, der weltweit an der Spitze der Energie- und Mobilitätswende steht, ist für uns ein großer Schritt in Richtung Internationalisierung. Wir blicken gespannt auf die ersten Projekte, die wir künftig gemeinsam in Europa realisieren werden“, sagt Karthik Sathyakumar, International Sales Manager
Brennstoffzellenhersteller SOLIDpower-Gruppe mit neuem CEO Martin Füllenbach Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. Dezember 2021 Werbung Top Personalie: Martin Füllenbach ist neuer CEO der SOLIDpower-Gruppe (WK-intern) - Heinsberg - Die SOLIDpower-Gruppe stellt ihre Weichen für die Zukunft neu: Im Zuge der Internationalisierung hat das Unternehmen den bekannten Top Manager Martin Füllenbach zum 1. Dezember als neuen CEO berufen. Er übernimmt das Ruder von Andreas Pichler, der das weltweit führende Unternehmen für Brennstoffzellentechnologie drei Jahre als CEO geführt und gemeinsam mit seinem Nachfolger den reibungslosen Übergang gestaltet hat. Die SOLIDpower-Gruppe dankt Andreas Pichler für seinen bedeutenden Beitrag, den er in den vergangenen drei Jahren geleistet hat: unter anderem begleitete er die Inbetriebnahme der ersten europäischen SOFC (Solid Oxide Fuel Cell)
Blackstone Resources beginnt mit 3D-gedruckter Lithium-Batterien Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 10. Dezember 2021 Werbung Produktionsstart 3D-gedruckter Lithium-Batterien der Blackstone: Hohe Besucherzahlen und spannende Inhalte (WK-intern) - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110, WKN 460027110) freut sich bekannt zu geben, dass wir unseren Press Day am 07.12.2021 mit hohen Teilnehmerzahlen, spannenden Vorträgen und zukunftsweisenden Inhalten äußerst erfolgreich zu Ende führen konnten. „Vor versammelter Presse und einer großen Anzahl von Zuschauern im Online-Stream haben wir jetzt gezeigt: Unsere patentierte 3D-Drucktechnologie zur Herstellung klimafreundlicher, nachhaltiger und besonders leistungsfähiger Lithium-Batterie-Zellen ist serienreif!“ so CEO Ulrich Ernst. Das Herstellungsverfahren bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu herkömmlich Methoden: Das 3D-Druckverfahren erlaubt dickere energiespeichernden Schichten in den Batteriezellen, was die gravimetrische
Tech for Net Zero Allianz veröffentlicht Report Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 10. Dezember 2021 Werbung Richtungsweisende Innovationen für die Klimaneutralität (WK-intern) - Die von der dena und Breakthrough Energy ins Leben gerufene Tech for Net Zero Allianz hat heute ihren Report "Klimaneutralität 2045 - Neue Technologien für Deutschland" veröffentlicht. Darin stellt sie 20 richtungsweisende Innovationen vor, die entscheidend auf dem Weg zur Klimaneutralität sind. Neben neuen Anwendungsfeldern für die Photovoltaik gehören dazu neuartige Energiespeicher, elektrifizierte Antriebssysteme, Anwendungen auf Basis von grünem Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe, alternative Baumaterialien sowie technische CO2-Senken. Anhand der Beispiele zeigt sich, dass eine ganzheitliche Technologieförderung benötigt wird, die einen geeigneten regulatorischen Rahmen schafft, Förderinstrumente gezielt einsetzt, die notwendige Infrastruktur bereitstellt und die schnelle Skalierung
Speichern als eigenständige Säule des Energiesystems Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Dezember 2021 Werbung Fossil erzeugte Wärme soll sich deutlich verteuern (WK-intern) - Neuer Koalitionsvertrag boostert Speicher für CO2-freie, grüne Wärme Energiespeicher sollen eigenständige Säule im Energiesystem werden Speicherung regenerativer Energie wird finanziell noch interessanter Emissionshandelssystem für Wärme soll kommen Industrie- und Immobilienunternehmen mit einem hohen Bedarf an Wärme müssen sich auf erhebliche Veränderungen im deutschen Energiemarkt einstellen. Der Koalitionsvertrag der designierten Ampel-Bundesregierung sieht gleich mehrere Maßnahmen vor, mit denen konventionell erzeugte Wärme sich in den kommenden Jahren deutlich verteuern dürfte. So wollen FDP, SPD und Grüne sich für die „Schaffung eines zweiten Emissionshandels für die Bereiche Wärme und Mobilität“ einsetzen. Wörtlich heißt es im Koalitionsvertrag: „Was gut ist fürs Klima,
Seminar: Stromverkauf an Mieter – Was muss beachtet werden? Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. Dezember 2021 Werbung Im Rahmen der Wohnungswirtschaft stehen die Lieferung und der Verkauf von Strom seit Längerem im Fokus. (WK-intern) - Doch welche gesetzlichen Regelungen gelten dabei laut dem Mieterstromgesetz? Ein Online-Seminar kann helfen. Im Januar 2022 bietet BHKW-Consult ein Online-Intensivseminar zum Thema „Mieterstrom - BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ an. Die Veranstaltung setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und
WP-Cockpit Initiative für effiziente Wärmepumpen sucht 20 Testhaushalte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Dezember 2021 Werbung Ab Anfang 2022 steht die Schweizer WP-Cockpit App auch in Deutschland zur Verfügung. (WK-intern) - Für private Wärmepumpenbesitzer*innen ist die Nutzung der App bei manueller Eingabe der monatlichen Zählerstände kostenfrei. Für die automatische Erfassung der Zählwerte kann über einen zertifizierten Hersteller optional ein Metering-Set bezogen werden. 20 deutsche und österreichische Testhaushalte werden im Dezember 2021 für den Test der Monitoring-Sets in der Startphase gesucht. Um einfach zu messen, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet wird der in der Schweiz bereits erfolgreich eingeführte WP-Cockpit der Energieagentur St. Gallen mit Hilfe des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Stiftung Energieeffizienz nun auch in Deutschland bereitgestellt. Zur Einführung
So gelingt die Planung und die Realisierung kalter Nahwärmenetze Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Dezember 2021 Werbung Im Rahmen der Energiewende nehmen kalte Nahwärmenetze eine zentrale Rolle ein. Doch was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Und wie gelingt eine erfolgreiche Planung und Realisierung der Netze? (WK-intern) - Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Kalte Nahwärme bietet viele Vorteile, z. B. ihre gute Energieeffizienz oder die ganzjährige Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser,
Der finnische Klimafonds investiert in den Wasserstoffturbinen-Hersteller Aurelia Turbines Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Dezember 2021 Werbung Der finnische Klimafonds hat Aurelia Turbines ein Kapitaldarlehen von 5 Millionen Euro gewährt. (WK-intern) - Aurelia Turbines vertreibt die effizientesten Mikrogasturbinen der Welt. Darüber hinaus wurde die Turbine für die Verwendung von Wasserstoff, Biogas, synthetischem Gas sowie anderen erneuerbaren Brennstoffen und Sonderbrennstoffen konzipiert. Laut Matti Malkamäki, CEO von Aurelia Turbines, ermöglichen die Produkte von Aurelia einen flexiblen Übergang von fossilen Brennstoffen zu kohlenstoffarmen Lösungen. „Ein Kunde kann heute eine Turbine von uns kaufen und sie zum Beispiel mit Erdgas oder Biogas betreiben. Mit nur wenigen Anpassungen kann dieselbe Turbine auch mit Wasserstoff betrieben werden, wenn dieser für den Kunden verfügbar ist. Unsere Technologie bildet