VfW Jahreskongress 2019 berät über Contracting & Digitalisierung der Energiedienstleistungsbranche Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 28. Juni 2019 Werbung Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Verbänden diskutierten beim Jahreskongress 2019 des Contractingverbands VfW über die Digitalisierung der Energiedienstleistungsbranche und die wichtigsten Entwicklungen. (WK-intern) - "Die Digitalisierung ist ganz unbestreitbar einer der ganz großen Megatrends unserer Zeit. Energiedienstleister stehen vor großen Umbrüchen und damit auch Herausforderungen. Am Ende entscheidet jeder selbst, wie er damit umgeht. Aber um eine solche Entscheidung treffen zu können, bedarf es fundierter Informationen und einer klaren Vision des eigenen Weges. Beides zu geben war unser Anspruch auf dem diesjährigen Jahreskongress", so Tobias Dworschak, Geschäftsführer des VfW. In seiner Einleitung wies Ulrich Benterbusch, BMWi, auf die Wichtigkeit von
Sonne und Wind und die Kopplung von Energienetzen und Verbrauchssektoren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 27. Juni 2019 Werbung DVGW modellierte Power-to-Gas-Potenzial in Verteilnetzen (WK-intern) - Win-win für Netzbetreiber, Kommunen und Klimaschutz Power-to-Gas ist die Schlüsseltechnologie auf dem Weg in ein dekarbonisiertes Energiesystem. Denn sie ermöglicht die zunehmende Einspeisung CO2-freier Gase in die Gasinfrastruktur, die Speicherung volatiler Energien aus Sonne und Wind und die Kopplung von Energienetzen und Verbrauchssektoren. In Deutschland werden aktuell 35 solcher Anlagen überwiegend zu Demonstrationszwecken betrieben. Wie sich ihr realer Einsatz im Jahr 2030 auf Verteilnetze auswirken kann, wurde in einem vom DVGW geförderten Projekt untersucht. Das Ergebnis: Die Schlüsseltechnologie für ein dekarbonisiertes Energiesystem kann unter bestimmten Voraussetzungen die Planung von Verteilnetzen optimieren, volkswirtschaftliche Potenziale heben und monetäre
LEE Niedersachsen/Bremen begrüßt vom Bundestag beschlossene Gesetzesänderung Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie 27. Juni 2019 Werbung Luftreinhaltebonus für Biogasanlagen beschlossen (WK-intern) - Der Bundestag hat am gestrigen Mittwoch eine Gesetzesänderung beschlossen, die für mehr Rechtssicherheit bei Biogasanlagenbetreibern sorgt. Hintergrund war eine Forderung der Bioenergieverbände, die die unklaren rechtlichen Voraussetzungen für den Erhalt des Lufthaltebonus kritisiert hatten. Mit seinem Votum hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages einen Änderungsantrag beschlossen, durch den die 2018 festgelegten Verbesserungen rechtskräftig werden. Dazu Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE Niedersachsen/ Bremen: „Der Luftreinhaltebonus für ursprünglich baurechtlich genehmigte Anlagen ist auch für die Biogasanlagenbetreiber in Niedersachsen ein Thema gewesen. In zahlreichen Gesprächen mit Abgeordneten ist es uns im Verbund mit den betroffenen Betreibern gelungen, die Politik für das
ZSW: Halbjahres-Rekord: Erneuerbare Energien decken 44 % des deutschen Stromverbrauchs in 2019 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2019 Werbung Im ersten Halbjahr 2019 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland erstmals bei 44 Prozent. (WK-intern) - Dies haben vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Im ersten Halbjahr 2018 betrug der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 39 Prozent. Mit 55,8 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) war die Windkraft an Land erneut der größte Erzeuger von Ökostrom (1. Halbjahr 2018: 47,3 Mrd. kWh, Zuwachs: 18 Prozent). Photovoltaikanlagen lieferten 24 Mrd. kWh (1. Halbjahr 2018: 23 Mrd. kWh). Die höchste Zuwachsrate erzielte mit
Rheinland-pfälzischer Windenergie- und Photovoltaik-Pionier GAIA mbH feiert 20jähriges Firmenjubiläum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201925. Juni 2019 Werbung Kontinuierliches moderates Wachstum und flexible Anpassungen an Veränderungen im Markt als Erfolgsrezept ++ Firmensitz im „Energie-Gewinn-Altbau“ (WK-intern) - „GAIA ist nicht irgendein Energieunternehmen, GAIA ist ein Pionier der Energiewende. Noch vor Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 wurde GAIA gegründet“, betonte Ulrike Höfken, Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, in ihrem Grußwort auf der Jubiläumsfeier im Schloss Wachenheim vor rund 150 geladenen Gästen. Der Anteil der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz an der Stromerzeugung betrug damals knapp 13 Prozent, ein Großteil davon war Wasserkraft. Im Jahr 2018 lag die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien bereits bei 50 Prozent. „Wer damals seinen
Österreich: Sichere Stromversorgung dank heimischer Wasser-Gemeinschaftskraftwerk Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 24. Juni 2019 Werbung Die Wasserkraft ist das stabile Fundament der heimischen, erneuerbaren Stromerzeugung. (WK-intern) - Das neue Gemeinschaftskraftwerk von VERBUND und Salzburg AG an der Salzach in Bruck an der Großglocknerstraße, Ortsteil Gries, ist in der Lage, 10.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klima- und Energiezielen. Der Spatenstich für das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG erfolgte im September 2016. Möglich wurde das Projekt, bei dessen Umsetzung an die 100 Unternehmen beteiligt waren, durch die Unterstützung des Landes bei der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen für die Gemeinde, die in Zusammenhang mit dem Kraftwerk stehen. So konnte etwa dank
BloombergNEF glaubt mit kostengünstigen erneuerbaren Energien und Batterien den Klimawandel aufhalten zu können Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 2019 Werbung SOLAR, WIND, BATTERIES TO ATTRACT $10 TRILLION TO 2050, BUT CURBING EMISSIONS LONG-TERM WILL REQUIRE OTHER TECHNOLOGIES TOO (WK-intern) - Low-cost renewables and batteries can put world on a path over the next decade compatible with 2 degrees Celsius. Staying on that path from the 2030s will be another challenge. (Europa wird sein Stromnetz mit 92% seines Stroms aus erneuerbaren Quellen im Jahr 2050 am schnellsten dekarbonisieren. Vor allem die großen westeuropäischen Volkswirtschaften sind dank der CO2-Preise und der starken politischen Unterstützung bereits auf einem guten Weg, ihre CO2-Emissionen deutlich zu senken. Die USA mit ihrem Überfluss an kostengünstigem Erdgas und China mit
Minestos erhält von der Swedish Energy Agency Fördermittel für die Entwicklung des Marinekraftwerks DG100 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. Juni 2019 Werbung Swedish Energy Agency awards funding to Minesto’s innovative energy technology (WK-intern) - Swedish marine energy developer Minesto has received additional public support and funding for the development and commercialisation of its marine energy technology called Deep Green. The Swedish Energy Agency has awarded Minesto a SEK 12.5 million grant to the development of the company’s marine power plant DG100. “Climate change and the transition to renewable energy is a global challenge in which Swedish technology like ours can play a significant role. It is therefore crucial that the Swedish innovation system is involved and supports the development of what could be a new
Mit fast 291.000 Arbeitsplätzen hat Deutschland die meisten Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Juni 2019 Werbung Weltweit 11 Millionen Beschäftigte im SektorErneuerbare Energien in 2018 (WK-intern) - Mehr Länder nutzen die sozioökonomischen Vorteile des Energiewandels Nach der jüngsten Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren 2018 weltweit elf Millionen Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt. Im Vergleich dazu waren es 10,3 Millionen im Jahr 2017[1]. Da immer mehr Länder Technologien für erneuerbare Energien herstellen, vertreiben und installieren, sind die Arbeitsplätze nach dem jüngsten Bericht Renewable Energy and Jobs – Annual Review im Bereich der erneuerbaren Energien trotz eines langsameren Wachstums in wichtigen Märkten für erneuerbare Energien, einschließlich China, auf ihr höchstes Niveau gestiegen. Die Diversifizierung der Lieferkette
EU fördert Gezeiten-Energie-Projekt von Minesto und SEV auf den Färöern Islands Bioenergie Mitteilungen 10. Juni 2019 Werbung Minesto secures €2.5m European Commission funding for first customer project (WK-intern) - Leading marine energy developer Minesto has been awarded a €2.5 million grant from the European Commission’s SME Instrument programme. The awarded funding will support the installation of Minesto’s technology in the Faroe Islands together with the utility company SEV. “This is great news for Minesto and our joint project with the utility customer SEV”, said Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. “The EU community once again show trust and commitment to our technology and commercialisation roadmap.” Minesto will receive a €2.5 million grant from EU’s SME Instrument Programme phase 2 for the
VIW und EnBW beginnen Speichertechnologien von „herausragender Bedeutung“ für Systemstabilität Bioenergie Ökologie Technik 8. Juni 2019 Werbung Wichtiger Baustein der Energiewende: Pumpspeicherwerk Obervermunt II wird offiziell eröffnet (WK-intern) - Weiterer Meilenstein der langjährigen Partnerschaft von EnBW und Vorarlberger Illwerken Karlsruhe - Mit der heutigen Eröffnung des Pumpspeicherwerks Obervermunt II im österreichischen Montafon ist ein weiterer Meilenstein der Partnerschaft zwischen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und den Vorarlberger Illwerken (VIW) erreicht. Seit fast 100 Jahren arbeiten beide Unternehmen eng zusammen. Neben einem langfristigen und zuletzt bis 2041 verlängerten Strombezugsvertrag und dem Einsatz der VIW Kraftwerke durch die EnBW zählt hierzu auch die Zusammenarbeit bei Neubauprojekten. Flexible Pumpspeicher sind auch weiterhin die einzige etablierte Technologie, die die Speicherung größerer Energiemengen – auch
Bioraffinerie: TU Wien eröffnet Pilotanlage Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Juni 2019 Werbung In Bioraffinerien sollen in Zukunft biologische Reststoffe zu wertvollen Produkten verarbeitet werden. (WK-intern) - Die TU Wien leistet dazu einen wichtigen Forschungsbeitrag. Biomasse einfach nur zu verbrennen, ist nicht die beste Lösung - und oft auch nicht die wirtschaftlichste. Klüger ist es, sie zunächst in ihre chemischen Grundbestandteile zu zerlegen, aus denen man dann wertvolle Produkte herstellen kann. An der TU Wien wird nun am 6. Juni eine Pilotanlage eröffnet, mit der sich bei hohem Druck und hoher Temperatur verschiedene Substanzen aus biologischem Material extrahieren lassen. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung von Bioraffinerien: In Zukunft soll es möglich