Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Landwirtschaft Aktuelles Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 23. März 2020 Werbung Landesregierung, Bauernverband Schleswig-Holstein und Bundesagentur für Arbeit starten Kampagne „Erntehilfe SH“ win-win Situation durch Rekrutierung heimischer Saisonarbeitskräfte (WK-intern) - Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht: „Jede helfende Hand auf dem Feld zählt“ KIEL. Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Landwirtschaft: Aufgrund der stark eingeschränkten Reisebestimmungen fehlen in Schleswig-Holstein in den kommenden Wochen tausende Erntehelfer. Die Landesregierung ruft deshalb im Verbund mit dem Bauernverband Schleswig-Holstein und der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit unter dem Motto „Erntehilfe SH“ dazu auf, Landwirtinnen und Landwirte bei der Erntearbeit zu unterstützen. Der Appell richtet sich vor allem an Fachkräfte aus dem Einzelhandel und der Gastronomie, die derzeit nicht arbeiten können, an
ENERTRAG versichert: Die Stromerzeugung ist dank Windkraft sicher Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 23. März 2020 Werbung Energie und Corona: ENERTRAG hält durch - Die Stromerzeugung ist sicher Erneuerbare Energieerzeugung ist die Hauptquelle der Stromerzeugung und der Jobmotor der Energiewende. Unsere wichtigste Aufgabe ist ein sicherer uneingeschränkter Anlagenbetrieb - auch während der Einschränkungen infolge der Ausbreitung der Corona-Viren. Windkraft ist als grösste Stromquelle die Basis unserer Industrie. Für ihren weiteren Ausbau ist eine sofortige Verlängerung der Realisierungsfristen für neue Windenergieprojekte gesetzlich zu regeln. (WK-intern) - Als mittelständisches Unternehmen mit über 600 Mitarbeitern setzt sich ENERTRAG rund um die Uhr mit voller Energie für die Energieversorgung ein. „Die Schutzmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie greifen auch stark in unseren Arbeitsalltag ein. Unser Corona-Team
Plattformen Erneuerbare Energien befürchten Einbruch der gesamten Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. März 2020 Werbung Erneuerbaren-Verbände: Solarstromzubau droht Einbruch – gesamte Energiewende in Gefahr – Bundestagsabgeordnete sollen Gesetzesinitiative starten (WK-intern) - Der Bundesregierung gelingt es nicht, im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Deckelung des Photovoltaikzubaus bei 52 Gigawatt installierter Leistung aufzuheben, obwohl ein eigener Beschluss das verlangt. Bei Erreichen des Solardeckels würde für viele neue Solarstromanlagen keine Vergütung mehr bezahlt werden. Die Verbände der Erneuerbaren Energien aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen fordern die Bundestagsabgeordneten auf, nun trotz der Corona-Krise schnell eine parlamentarische Gesetzesinitiative zu starten, um das drohende Aus für den Solarstromzubau noch zu verhindern. Es ist ein Weckruf an die Abgeordneten der Regierungsfraktionen. „Die Lage ist verzweifelt. Seit vielen Monaten
Klimakrise ist Wasserkrise – 10 Forderungen für verstärkten Gewässerschutz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. März 202022. März 2020 Werbung Der Weltwassertag am 22. März fokussiert sich in diesem Jahr auf das Thema "Wasser und Klimawandel". Die BUND-Forderungen zum Gewässerschutz: Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Den Flüssen mehr Raum geben Versiegelung stoppen Abbau von Querbauwerken Aufwertung vielfältiger Lebensräume Vorsorge- und Verursacherprinzip durchsetzen Wasser in der Fläche halten Wassernutzungskonflikte gerecht und nachhaltig lösen Binnenschifffahrt anpassen Grundwasser vor Nähr- und Schadstoffen schützen (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat zehn Forderungen veröffentlicht, um Gewässer besser zu schützen und auf die Folgen der Klimakrise vorzubereiten. "Die Klimakrise zieht auch Wasserkrisen nach sich. Sowohl Hochwasser als auch Dürren werden wahrscheinlicher", sagt BUND-Gewässerexpertin Laura von Vittorelli. "Die letzten zwei Jahre zeigen, welche Herausforderungen die Zukunft noch bringen
KWO, führendes Wasserkraftunternehmen der Schweiz, ernennt neue Verwaltungsratspräsidentin Bioenergie Mitteilungen 22. März 2020 Werbung Der Verwaltungsrat der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat an seiner letzten Sitzung das Verwaltungsratspräsidium neu besetzt. (WK-intern) - Neue Verwaltungsratspräsidentin der KWO wird die ehemalige Berner Regierungsrätin und Rechtsanwältin Barbara Egger-Jenzer, die bereits bisher im Verwaltungsrat der KWO sass. Sie tritt per sofort die Nachfolge von Werner Luginbühl an, der neu seit dem 1. März 2020 Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) ist. An seiner Sitzung* von heute, 20. März 2020, hat der Verwaltungsrat der KWO die Ersatzwahl für das Verwaltungsratspräsidium vorgenommen. Die Wahl fiel auf Barbara Egger-Jenzer, die bereits seit Juni 2018 Mitglied des zwölfköpfigen Verwaltungsrats ist. Die ehemalige SP-Regierungsrätin und Rechtsanwältin Egger-Jenzer
Deutscher Wetterdienst erwartet heißere Sommer Bioenergie Ökologie 20. März 2020 Werbung Agrarbranche steht unter Anpassungsdruck - Genossenschaften bieten Lösungen (WK-intern) - Flirrende Hitze, geringere Erträge - die vergangenen beiden Sommer haben die Agrarbranche vor Herausforderungen gestellt. Das könnte so weitergehen, kündigt der Deutsche Wetterdienst in seiner aktuellen Klimavorhersage an. "Diese Prognose sollte die gesamte Agrarbranche anspornen", betont der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers: "Wir müssen den Klimawandel soweit wie möglich begrenzen, uns aber auch auf ansteigende Temperaturen einstellen. Genossenschaften arbeiten bereits heute daran, Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette bereitzustellen." Der DRV hat vor diesem Hintergrund Maßnahmen definiert, mit denen die Raiffeisen-Genossenschaften einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Unternehmen wollen zum
Die Bundesregierung plant eine „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft Bioenergie Mitteilungen Ökologie 20. März 2020 Werbung Statement zu der geplanten „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft (WK-intern) - BDEW zu der geplanten „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft: „Wir brauchen eine echte Agrarwende“ Die Bundesregierung plant eine „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft. Das Gremium aus Vertretern der Zivilgesellschaft soll sich mit Konflikten zwischen Naturschützern und Landwirten befassen und Empfehlungen für die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland entwickeln. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Ein gesellschaftlicher Konsens in Hinblick auf die Zukunft der Landwirtschaft ist nur unter Einbeziehung der Wasserwirtschaft möglich. Wir brauchen eine echte Agrarwende, um unsere Gewässer nachhaltig zu schützen. Notwendig ist der Einstieg in eine gewässer- und umweltschonende Landwirtschaft. Schon jetzt wird in vielen Bereichen
Minesto veröffentlicht den Jahresendbericht 2019 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. März 2020 Werbung Minesto publishes Year-End Report 2019 (WK-intern) - CEO Dr Martin Edlund: “At the beginning of 2020, Minesto holds a stronger cash position than ever. This means that we can increase the company’s commercial activity, with the goal of entering into further customer collaboration arrangements and secure project financing for the expansion of larger marine energy production arrays.” Significant events October–December 2019 Minesto is granted EU funding for site project in France. Minesto carries out a directed issue of units of SEK 60 million. After the end of the fiscal year Minesto carries out an over-subscribed rights issue of units of SEK 86 million. Minesto signs a power purchase
Sunfire baut mit Partnern die weltweit erste Multi-MW-Wasserstoffproduktionsanlage Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2020 Werbung MULTIPLHY – GRÜNER WASSERSTOFF FÜR RAFFINERIE ERNEUERBARER PRODUKTE IN ROTTERDAM CEA, Neste, Paul Wurth, ENGIE und Sunfire haben eine Projektpartnerschaft zum Bau und Betrieb des weltweit ersten Multi-Megawatt Hochtemperatur-Elektrolyseurs zur hocheffizienten Wasserstoffproduktion angekündigt. Das MULTIPLHY Projekt – Ein „Multi-Megawatt Hochtemperatur-Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff für die Herstellung von hochwertigen Biokraftstoffen“ wurde kürzlich in Nestes Raffinerie für erneuerbare Produkte gestartet. Das Projekt involviert Neste, den weltweit führenden Hersteller für erneuerbaren Diesel und Kerosin, die französische Forschungsorganisation CEA als wichtigsten Technologiepartner, den luxemburgischen Anlagenbauer Paul Wurth, den Energieversorger ENGIE und das Cleantech Unternehmen Sunfire. Das Konsortium wird den weltweit ersten Hochtemperatur-Elektrolyseur im Multi-Megawatt-Maßstab
CO2-Steuer entfällt: Bei Holzheizungen entfällt die Abgabe in voller Höhe Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie 16. März 2020 Werbung Bestens gerüstet für die Zukunft und Gemütlichkeit gibt es obendrein (WK-intern) - Ab 2021 soll sie greifen: Die Bepreisung von Kohlenstoffdioxid (CO2) bei der Wärmeerzeugung aus fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas in privaten Haushalten. Für den Endkunden kann das allein in den nächsten fünf Jahren hunderte Euro an Mehrausgaben bedeuten - je nach Heizungsart, Wohnsituation und Energieverbrauch. Wer mit wenig Aufwand dieser Kostenfalle entkommen möchte, setzt auf moderne Holzfeuerungen. So lässt sich bares Geld sparen und die eigene Klimabilanz jetzt und in Zukunft maßgeblich verbessern. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Zunächst mit 25 Euro pro Tonne beziffert,
So schön kann Klimawandel sein Bioenergie Mitteilungen Ökologie 11. März 2020 Werbung Der Klimawandel machts möglich: MÄRZLESE statt Eiswein (WK-intern) - Premiere am Weingut WEINRIEDER: Erstmal konnte der Winzer Anfang März ernten Die Weinernte 2019 wurde fast sieben! Monate (186 Tage) nach Beginn bei frühlingshaften Temperaturen mit einer Märzlese im Jahr 2020 abgeschlossen. Begünstigt durch den zweitwärmsten Winter der Messgeschichte war es für den Spitzenwinzer in Poysdorf im Weinviertel möglich von der Sorte Grüner Veltliner einen hochwertigen Süßwein in Form einer Trockenbeerenauslese zu ernten. "Dieser Wein reflektiert sehr stark die Klimaveränderung!" - Friedrich Rieder Nachdem es aufgrund der milden Temperaturen in diesem Winter keine Eisweinlese gab, aber 1,5 Hektar bester Grüner Veltliner-Trauben noch an den Stöcken hingen,
Bioethanolwirtschaft widerspricht den Behauptungen des Abmahnverein DUH Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. März 2020 Werbung Biokraftstoffe unverzichtbar für Klimaschutz: Pauschalkritik der DUH ignoriert mal wieder die Faktenlage (WK-intern) - Die kürzlich von der DUH aufgestellte pauschale Behauptung, Kraftstoffe aus Anbaubiomasse wären klimaschädlicher als fossile Kraftstoffe, widerspricht nach Überzeugung des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die DUH ignoriert zudem die tragende Rolle der Biokraftstoffe bei der Bereitstellung erneuerbarer Energien im Verkehr und bei der CO2-Reduktion. Die von der DUH zur Untermauerung ihrer Thesen zitierte Globiom-Studie aus dem Jahr 2016 zeigt für nahezu alle in der europäischen Bioethanolproduktion eingesetzten zucker- bzw. stärkehaltigen Rohstoffe sowie für land- und forstwirtschaftliche Abfall- und Reststoffe signifikante Emissionseinsparungen gegenüber fossilem Benzin. Aktuell liegen