Nordex meldet Eigenfertigung von neuen Rotorblättern und sucht bis zu 130 zusätzliche Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Nordex erhöht Fertigungstiefe und sucht neue Mitarbeiter Eigenfertigung von Rotorblättern soll ab 2013 steigen EUR 10 Mio. Investitionen in neue Fertigungsstrecke 130 zusätzliche Produktionsfachkräfte gesuch Rostock - „Für die geplante Eigenfertigung unseres neuen und größeren Rotorblatts suchen wir in Rostock bis zu 130 zusätzliche Mitarbeiter“, sagt Jens Martin Hoika, der die Werke von Nordex in Rostock und an den internationalen Standorten leitet. Das so genannte „NR 58,5“ kommt bei der Windturbine N117/2400 zum Einsatz, die sich immer mehr zum Verkaufsschlager entwickelt. Schon kurz nach dem Serienstart der Turbine im Sommer 2012 war Nordex für das laufende Jahr voll ausgebucht. Hoika: „Die stark wachsende
NRW Umweltministerium analysiert Regenerative Energiewirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Nordrhein-Westfalen 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-intern) - Regenerative Energiewirtschaft in NRW mit System analysiert - Mehr EE-Strom und -Umsatz Düsseldorf – Das Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die Branche der erneuerbaren Energien in NRW vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) analysieren lassen. Die Untersuchung, die nach einem Systemansatz zur Standortbeurteilung die vier Teilbereiche "Energie & Umwelt, "Wirtschaft", "Forschung" sowie "Ausbildung" genauer unter die Lupe nimmt, hat ergeben, dass die Regenerative Energiewirtschaft in NRW auch im Jahr 2011 weiter geboomt hat. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist für Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) der Schlüssel für die Energiewende. "Die Landesregierung wird daher den schnellstmöglichen Umstieg auf die regenerativen
Heute: Ringvorlesung zur Windenergie in der FH Flensburg Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ringvorlesung zur Windenergie, Mo. 05.11.12, 18.00 Uhr, H 14 „Wozu braucht man in Zeiten der Energiewende in Schleswig-Holstein noch eine Energieagentur?“ Diese Frage wird Herr Hans Eimannsberger in der sechsten Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ beantworten. Flensburg – Erst vor zwei Wochen ist die Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ in die zweite Runde gestartet. Nicht nur Hochschulangehörige sondern auch einige Externe hörten gespannt dem äußerst informativen und anschaulichen Vortrag von Matthias Vogel, Denker & Wulf AG, zum Thema „Planung und Entwicklung von Onshore- Windenergieprojekten“ zu. Am Montag den 5. November wird Hans Eimannsberger als Referent erwartet. Herr Eimannsberger ist Leiter der 1991
6. Fachkonferenz des Biogasrat+ e.V.: Wind, Sonne und Biogas. Berlin Bioenergie Veranstaltungen 4. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Biogasrat+ e.V. knüpft auch in diesem Jahr an seine Tradition an und veranstaltet am 07. November 2012 im Auditorium Friedrichstrasse eine Fachkonferenz. Hochkarätige ReferntInnen werden hierbei verschiedene Aspekte rund um das Thema „Wind, Sonne und Biogas“ – Erneuerbare Energien: Wege zur System– und Marktintegration referieren und diskutieren. Ganz besonders freuen wir uns, dass wir Herrn Jürgen Becker, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, für die Eröffnung und Herrn Prof. Georg Erdmann, Mitglied der unabhängigen Kommission der Bundesregierung zur Begleitung des Monitoringprozesses „Energie der Zukunft“, für den ersten Fachvortrag gewinnen konnten. Angesichts des bevorstehenden Anstiegs der EEG-Umlage auf über
Video: Überlebenstraining für den Offshore-Park Mecklenburg-Vorpommern Offshore Videos 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - NordkurierTV hat einen Workshop für Offshore-Mitarbeiter begleitet und dabei sind die Video-Aufnahmen entstanden. Beim Aus- und Fortbildungszentrum in Rostock werden Offshore-Mitarbeiter für ihren Einsatz auf hoher See geschult. Wir haben sie beim Überlebenstraining begleitet. Hier geht es zum Video (schade, das Einbetten deaktiviert ist, daher wohl bisher auch so wenig Zuschauer...) Foto: Screenshot Video NordkurierTV https://www.youtube.com/watch?v=j1cXdlAVsS4 https://www.youtube.com/user/NordkurierTV
Neues Video: Windenergie in Bremen und Bremerhaven Bremen Videos Windenergie 3. November 20123. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ein neues Video, ein Image-Film der Wirtschaftsföredrung Bremen GmbH: Windkraft und Windenergie in Bremen BREMEN - DAHER WEHT DER WIND Immer hart am Wind - damit kennen sich die Bremer seit den Zeiten der Segelschifffahrt bestens aus. Kein Wunder, dass hier ein Zentrum der Windenergie entstanden ist, in dem Forschung und Fertigung eng miteinander kooperieren. http://www.wfb-bremen.de/de/erneuerbare-energien-startseite
1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweit gewinnen Kleinwindenergieanlagen, als Teil der Eigenenergieversorgung aus erneuerbaren Quellen, auch kombiniert mit Photovoltaik, Geoenergie und Kraft-Wärme-Kopplung, zunehmend an Bedeutung. Ebenso für den Einsatz bei klimafreundlicher Elektromobilität im Verbund mit Speichertechnik. Der Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW) unterstützt Hersteller, Handel, Zulieferer, Projektierer und Betreiber von Kleinwindenergieanlagen (KWEA), im Dialog mit den Gesetzgebern und öffentlichen Verwaltungen, bei der schnellen Öffnung des nationalen und internationalen KWEA-Marktes. Die Marktöffnung soll gute Produkte zu erschwinglichen Preisen hervorbringen. Zusätzlich verfolgt der BVKW das Ziel, durch den Einsatz von KWEA gekoppelt mit weiteren Erneuerbaren Energien die dezentrale Energieversorgung voranzutreiben. Zur 1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien „Strategie und Lösungen
GRÜNE Meck-Pomm: Offshore-Windenergie konsequent fördern Mecklenburg-Vorpommern Offshore 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Im Vorfeld des Energiegipfels zwischen Bund und Ländern am Freitag (02.11.2012) in Berlin erklärte Claudia Müller, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern: "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern erwarten von Ministerpräsident Sellering, dass er sich auf dem Energiegipfel für einen zügige Energiewende einsetzt. Das bedeutet für uns, dass Offshore-Windenergie konsequent gefördert werden muss. Ohne Investitionssicherheit bleiben wir im Wettbewerb der Bundesländer zurück. Das heißt: Weniger neue Arbeitsplätze hier im Land und weniger Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Die Bundesregierung muss zudem beim Rechtsrahmen für den Netzanschluss nachlegen: Es müssen Haftungsregeln geschaffen werden, damit sich überhaupt Investoren für die Anschlüsse finden." Mit der Einigung
Flensburg – Ringvorlesung zum Thema Windenergie Mitteilungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen 2. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erst vor zwei Wochen ist die Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ in die zweite Runde gestartet. Nicht nur Hochschulangehörige sondern auch einige Externe hörten gespannt dem äußerst informativen und anschaulichen Vortrag von Matthias Vogel, Denker & Wulf AG, zum Thema „Planung und Entwicklung von Onshore- Windenergieprojekten“ zu. Am Montag den 5. November wird Hans Eimannsberger als Referent erwartet. Herr Eimannsberger ist Leiter der 1991 als Teil der Investitionsbank Schleswig-Holstein gegründeten Energieagentur. Wir freuen uns auf einen Vortrag zum Thema „Wozu braucht man in Zeiten der Energiewende in Schleswig-Holstein noch eine Energieagentur? Vorstellung der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein“. Die Ringvorlesung findet
Schwergewichte: 395 Tonnen schwere Offshore Transformatoren in Brunsbüttel Ports verladen Offshore Schleswig-Holstein 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - TenneT bestückt das Umspannwerk Büttel mit zwei Transformatoren. Umschlag der Schwerlasten über den Elbehafen abgewickelt. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt für die Netzanbindung der Offshore-Windparks in der östlichen Nordsee vollzogen. Foto: Brunsbüttel Port Presse Mittels des Schwimmkrans ENAK wurden bei Brunsbüttel Ports zwei Transformatoren mit einem Einzelgewicht von 395 Tonnen entladen. Die gigantische Ladung maß 13 Meter Länge und vier Meter in der Höhe und Breite. Der Transport begann beim Hersteller Siemens in Nürnberg und führte mit dem Binnenschiff „Timaja“ über den Wasserweg nach Brunsbüttel, wo die Transformatoren gelöscht und auf einem Tieflader abgesetzt wurden. Der Elbehafen assistierte beim Zusammenbau
Strom selbst erzeugen, speichern und effizient nutzen Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Wie Unternehmen ihre Energieversorgung selbst übernehmen FHB bietet Spezial-Seminar zur Eigenstromversorgung am 15. November EEG-Umlage, Netzentgelte und sonstige Stromnebenkosten steigen drastisch, dafür sinkt die Einspeisevergütung für Solarstrom und liegt schon jetzt unter dem Bezugspreis für elektrischen Strom „aus der Steckdose“. Egal ob Handwerksbetriebe oder mittelständische Unternehmen – die Kosten für Energie sind mittlerweile enorm - oft bis zu einem Viertel der Fertigungskosten. Nachhaltige Alternativen sind das Gebot der Stunde: Neue Wege, die dafür sorgen, dass Stromkosten zukünftig nicht zum existenzgefährdenden Unternehmer-Risiko werden. Das Fortbildungswerk Haus- und Betriebstechnik (FHB) bietet am Donnerstag, 15. November, ein Seminar zu diesem Thema an: „Strom selbst
Schlüsselübergabe an das UN-Klimasekretariat stärkt Bonn als weltweiten Standort für die UN Behörden-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung hat Bonn als wichtigen weltweiten Standort für die Vereinten Nationen weiter ausgebaut: Am Mittwoch hat die Bundesregierung mit dem Alten Abgeordnetenhochhaus einen weiteren Gebäudekomplex an die größte in Bonn ansässige Organisation der Vereinten Nationen, das UN-Klimasekretariat, übergeben. Damit ist ein bedeutender Schritt hin zu einem einheitlichen UN-Campus in Bonn getan. Gemeinsam überreichten der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Georg Link, der Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, Jürgen Becker, der Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums, Rainer Bomba, sowie Rita Ruoff-Breuer, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, und Dr. Jürgen Gehb, Vorstandssprecher der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, symbolisch den Schlüssel an die Vereinten Nationen