Umweltminister Robert Habeck: Wir wollen kein Fracking in Schleswig-Holstein News allgemein Schleswig-Holstein 22. November 201222. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat sich klar gegen Fracking ausgesprochen. „Der Schutz von Grund- und Trinkwasser hat für uns oberste Priorität. Wie lehnen das Einbringen von umwelttoxischen Substanzen zur Erschließung von unkonventionellem Erdgas ab. Risiken müssen hier sicher ausgeschlossen werden“, sagte er heute (21. November) anlässlich der Sitzung Landtags-Umweltausschusses in Kiel. Habeck erläuterte die aktuelle Situation in Schleswig-Holstein. Demnach liegen derzeit keine Anträge auf Fracking vor. Allerdings haben mehrere Firmen beim zuständigen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover und Clausthal-Zellerfeld bergrechtliche Aufsuchungserlaubnisse von Kohlenwasserstoffen in mehreren Gebieten Schleswig-Holsteins beantragt. Diese Anträge zielen darauf ab, sich Rechte gegenüber
Versorger aus Bayern und Baden-Württemberg wollen Energiewende gemeinsam angehen Baden-Württemberg Bayern Erneuerbare & Ökologie Tagungen 21. November 201221. November 2012 Werbung (WK-news) - VBEW und VfEW: Herausforderungen der Energiewende gemeinsam angehen Stuttgart - Die Energieversorger in Bayern und Baden-Württemberg müssen die besonderen Herausforderungen der Energiewende für Süddeutschland gemeinsam und aktiv diskutieren und angehen. Dies ist der Tenor der heute in Lindau am Bodensee beginnenden VBEW-/VfEW-Fachtagung, an der rund 100 Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft sowie Wissenschaftler und Vertreter aus Ministerien und Behörden teilnehmen. Die beiden Verbände repräsentieren gemeinsam mehr als 600 Mitgliedsunternehmen der Strom-, Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Abwasserwirtschaft in Süddeutschland. VBEW-Vorsitzender Norbert Breidenbach, VfEW-Präsident Rudolf Kastner und der Lindauer Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker bezogen zu Beginn der Tagung Stellung im Rahmen eines
Bauarbeiten in der Asse für Erkundungsbohrung und Zufahrt für Schacht 5 gestartet News allgemein Niedersachsen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Informationen zu tagesaktuellen Ereignissen in der Asse Die Asse-GmbH hat damit begonnen, Zufahrt und Bohrplatz für die Erkundungsbohrung von Schacht 5 herzurichten. Über diesen neuen Schacht sollen die Abfälle aus der Asse zurückgeholt werden. Der mögliche Standort für den neuen Schacht liegt auf einer Waldlichtung in einem FFH-Gebiet ganz in der Nähe der Schachtanlage. Mit der Erkundungsbohrung wird untersucht, ob dieser Standort für den Bau des neuen Schachtes 5 geeignet ist. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen (LBEG), das für die bergrechtliche Genehmigung der Arbeiten zuständig ist, hat einem Sonderbetriebsplan zur Herrichtung des möglichen Standorts zugestimmt. Deshalb kann
Energiewende – dezentral und genossenschaftlich Berlin Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiegenossenschaften im Aufwind Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) hat am 19. November rund 400 Vertreter von Energiegenossenschaften, weiterer Bürgerenergieprojekte, Fachverbände der Energiewirtschaft sowie kommunale und nationale Politiker zum Bundeskongress „Energiewende – dezentral und genossenschaftlich“ nach Berlin eingeladen. Auf der Tagung, die gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien organisiert wurde, zeigten Vertreter bereits existierender Projekte, wie die Energiewende gelebt und Wertschöpfung in der Region gehalten werden kann. Zurzeit gibt es bundesweit über 600 Energiegenossenschaften, jährlich kommen circa 150 neue hinzu. 80.000 Menschen haben sich bisher engagiert. Auch Bürger mit kleinem Geldbeutel können sich so an Windparks, Photovoltaik, Biomasse- oder Biogasanlagen
Energiezukunftsgesetz, Hessen: Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Energiewende beschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Hessen 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Landtag hat heute das hessische Energiezukunftsgesetz beschlossen. Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich: „Das Gesetz folgt der Leitlinie ‚Freiwilligkeit statt Zwang’. Wir nehmen die Bürgerinnen und Bürger durch gezielte Information und Beratung aber auch durch die Schaffung von Anreizen zu Investitionen mit und setzen auf Freiwilligkeit und Überzeugung. Direktive Maßnahmen und Zwang sind der falsche Weg.“ Das Gesetz sei richtungweisend für die künftige Energiepolitik des Landes. Der Entwurf sei schon in der Anhörung auf breiter Ebene begrüßt worden. So unterstützt die IHK den Ansatz "Information, Beratung, Förderung" und begrüßt die vorgesehenen Fördermöglichkeiten. Der Landkreistag lobt die Vorbildfunktion des Landes und den
Strom-Preiserhöhungen von bis zu 20 Prozent für das Jahr 2013 Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Steigende Umlagen und Netzentgelte: Strom wird zum Jahreswechsel bei über 520 Versorgern erheblich teurer Preiserhöhungen für Januar 2013 von durchschnittlich 11,8 Prozent angekündigt 30 Millionen Haushalte von steigenden Stromkosten betroffen Anbieter geben höhere Umlage- und Netzentgeltkosten an ihre Kunden weiter Berlin – Die Strompreise für Privatverbraucher steigen zum Jahreswechsel auf breiter Front. Nach einer bundesweiten Auswertung des unabhängigen Verbraucherportals TopTarif.de (www.toptarif.de) sind derzeit bei mindestens 520 Unternehmen Preiserhöhungen von bis zu 20,0 Prozent für das Jahr 2013 geplant. Im Durchschnitt wird der Strombezug für betroffene Haushalte um 11,8 Prozent teurer. In den ersten Monaten des kommenden Jahres werden rund 30 Millionen Haushalte mehr
Enercon-Service hat in seinem neuen Logistikzentrum Gotha den Betrieb aufgenommen Produkte Techniken-Windkraft Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - ENERCON Service nimmt Logistikzentrum Gotha in Betrieb Zum Start 40 neue Arbeitsplätze geschaffen Kontinuierlicher Ausbau des Standorts Der ENERCON Service hat in seinem neuen Logistikzentrum Gotha den Betrieb aufgenommen. Seit dem 20. November werden aus dem neuen Service-Lager Service- und Aufbaumonteure des Auricher Windenergieanlagenherstellers mit Ausrüstung, Material und Ersatzteilen versorgt. Dazu hatte ENERCON in den vergangenen Monaten die erste Halle auf dem Gelände des ehemaligen VEB Gummiwerke Thüringen entsprechend umgebaut, um sie für den Materialausgang zu nutzen. Das vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt wird durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. «Wir freuen uns, dass
Fachtagung: PwC Wind Day 2012 – Volle Kraft aus Hochseewind Nordrhein-Westfalen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2012 Werbung (WK-news) - Am 20. November 2012 veranstaltet die PricewaterhouseCoopers AG (PwC) in Kooperation mit der WAB die Fachtagung "PwC Wind Day 2012 - Volle Kraft aus Hochseewind" in Düsseldorf. WAB-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr in Höhe von 50,- Euro. Datum: Dienstag, den 20. November 2012 Zeit: 09.30 - 18.00 Uhr Ort: Hilton Düsseldorf Hotel, 40474 Düsseldorf Die Offshorewindenergie steht möglicherweise vor ihrem Durchbruch: In Deutschland ist mit einem regelrechten Boom der Offshorewindenergieindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von Forschung und Entwicklung bis zu Reparatur und Wartung der Windparks) zu rechnen. Aktuelle Probleme könnten diesen Boom indes jäh stoppen bzw. massiv verlangsamen. Die Finanzierung vieler Offshore-Windparkprojekte ist
wind 7 AG steuert im Gesamtjahr auf den besten Jahresüberschuss seit 2008 zu Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 19. November 201219. November 2012 Werbung (WK-intern) - wind 7 AG nach neun Monaten auf Kurs – drittes Quartal besser als erwartet Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 4 T€ nach neun Monaten bedeutet erneut „schwarze Null“ EBIT trotz expansionsbedingter Kosten erneut um rd. 30 T€ verbessert Gewerbesteuerrückzahlung von 64 T€ im November begünstigt Jahresergebnis Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat nach neun Monaten die erwarteten roten Zahlen vermieden und steuert im Gesamtjahr auf den besten Jahresüberschuss seit 2008 zu. Insbesondere wegen eines erneut um rd. 30 T€ auf – 118 T€ verbesserten Ergebnisses vor Ertragsteuern und Zinsen (EBIT) konnte ein Ergebnis vor Steuern (EBT) von 4 T€ erreicht werden. Der
Workshop zur Personalentwicklung in den erneuerbaren Energien Bremen Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen Veranstaltungen 19. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erster Workshop zur Personalentwicklung in den erneuerbaren Energien im Rahmen der Jobmesse zukunftsenergien nordwest 2013 Ausstelleranmeldungen noch möglich für die zukunftsenergien nordwest 2013 Deutschlands größte Job- & Bildungsmesse für erneuerbare Energien am 01. und 02. März 2013 in Bremen Oldenburg / Bremen - Mit dem steten Ausbau der erneuerbaren Energien stehen Unternehmen und Personal aktuell vor der Herausforderung, sich dem ständig ändernden Marktumfeld anzupassen und mit Planungsunsicherheiten umzugehen. Mit dem Wachstum und der Dynamik der Branche ist es umso wichtiger, die Personalentwicklung in den erneuerbaren Energien zu thematisieren. Vor diesem Hintergrund lädt die zukunftsenergien nordwest am 28. Februar 2013 erstmals auch
Enercon setzt sich mit Nachdruck für eine Weiterentwicklung des EEG ein Niedersachsen Produkte Veranstaltungen Windenergie 19. November 2012 Werbung (WK-intern) - ENERCON warnt vor Schnellschüssen bei EEG-Reform ENERCON Forum in Aurich mit 270 Geschäftspartnern diskutierte Marktentwicklung Innovationszentrum vorgestellt ENERCON setzt sich mit Nachdruck für eine Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein. «Das EEG bietet noch viele Möglichkeiten, es an die aktuelle Situation anzupassen. Wir stehen im Dialog mit der Politik und Verbänden, um an einer zukunftsfähigen Reform des EEGs mitzuwirken und eine erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende schnell, sicher und günstig zu gewährleisten», sagte ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig beim ENERCON Forum in Aurich. Das EEG habe sich als Förderinstrument bewährt, um stabile und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Diese seien für den Erfolg der Energiewende unerlässlich. Umso unverständlicher sind laut
Über die Zukunft der Bioökonomie beraten Unternehmen und Institutionen in Hannover Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen 18. November 2012 Werbung (WK-news) - Auf Initiative der FDP-Wissenschaftspolitikerin Almuth von Below-Neufeldt haben sich in Hannover Unternehmen und Institutionen getroffen, um über die Zukunft der Bioökonomie zu beraten. „Gerade für Niedersachsen ist dieses Thema wichtig“, sagte die wissenschaftspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion nach dem Treffen im Landtag. „Die Lebensmittelbranche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in unserem Land. Gerade in diesem Bereich ermöglicht die Bioökonomie nachhaltiges Wirtschaften mit hochwertigen Produkten. Mit der Hochschule Osnabrück haben wir genau in diesem Feld einen wichtigen neuen Forschungsschwerpunkt.“ Mit dem Fortschritt in Wissenschaft und Forschung würden die Wirtschaft angekurbelt und Impulse gesetzt. Das schaffe auch neue Arbeitsplätze, so von Below-Neufeldt. „Wir wollen, dass