Bei der Ausbildung von Ingenieuren im Bereich der Elektromobilität weigert sich der Bund Bayern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 18. November 2012 Werbung (WK-news) - Das Mitglied des Haushaltsausschusses im Bayerischen Landtag Reinhold Strobl kritisiert die Weigerung der schwarz-gelben Regierung scharf, die technisch aktuelle Ausstattung der Hochschulen in Bayern für die Ausbildung von Ingenieuren im Bereich der Elektromobilität mit 500.000 Euro jährlich zu fördern. "Schon jetzt fehlen mehrere tausend Ingenieure in der deutschen Automobilindustrie", so Strobl. "Mit dem technischen Wandel zur Elektromobilität wird sich dise Lage noch weiter verschärfen - dabei sollte und wollte Bayern doch Vorreiter sein!" Mit der weltweit zunehmenden Elektromobilität werde sich in der Automobilindustrie der Schwerpunkt der Entwicklung in den nächsten Jahren vom klassischen Verbrennungsmotor zu elektrischen Antriebskonzepten und der entsprechenden
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil will die Geothermie im Freistaat weiter voranbringen Bayern Behörden-Mitteilungen Geothermie 18. November 201218. November 2012 Werbung (WK-news) - „ Mit der Entwicklung von bisher 21 Projekten der hydrothermalen Geothermie in Südbayern sind wir in den letzten vier Jahren mit großem Vorsprung zum Vorreiter dieser Erschließung in Deutschland und Westeuropa geworden. Um die vorhandenen Potenziale effizienter und gezielter zu nutzen und der Erdwärme zum Durchbruch zu verhelfen, wollen wir die Aktivitäten stärker vernetzen. Das gelingt nur gemeinsam mit den bayerischen Geothermieunternehmen und den Kommunen“, erklärt Zeil. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch ergänzt: „Auch die bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden sich an der Etablierung einer solchen landesweiten Bayerischen Geothermie-Allianz beteiligen und ihre Kompetenzen einbringen. Damit folgen wir der strategischen Vorgabe
Aufbruchsstimmung in der Offshore-Windenergie wünscht sich die BSH-Präsidentin zurück Bremen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bremen - Vor rund 350 Gästen aus der maritimen Verbundwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung des traditionellen Nautischen Essens des Nautischen Vereins Bremen sprach die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Monika Breuch-Moritz, gestern über die neuesten Entwicklungen und Aufgaben des BSH im Rahmen des Ausbaus der Offshore-Windenergie. Zu ihren Themen gehörte der Stand der geplanten und genehmigten Windparks, der Netzplan, die Änderungen des Genehmigungsverfahrens, aber auch neue Entwicklungen im Rahmen des Baus der Windparks. Die Voraussetzungen für die Offshore-Windenergie sind aus Sicht der Präsidentin auch deswegen sehr gut, weil die Windenergie eine Energieform ist, „die ohne teuren
Mülheim wird mit dem größten Smart Meter-Pilotprojekt Modellregion für ganz Deutschland Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen 17. November 2012 Werbung (WK-news) - 100.000ster intelligenter Stromzähler in Mülheim an der Ruhr installiert Geräte sind Grundlage für weitere Angebote an die Verbraucher Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland, hat heute gemeinsam mit Dagmar Mühlenfeld, Oberbürgermeisterin von Mülheim an der Ruhr, den 100.000sten intelligenten Stromzähler im Mülheimer Stadtteil Mintard installiert. Damit ist die Stadt praktisch flächendeckend mit den sogenannten Smart Metern ausgestattet. Mülheim an der Ruhr wird durch das bundesweit größte Pilotprojekt mit diesen innovativen Stromzählern zur Modellregion für ganz Deutschland. Für die privaten Haushalte, kommunalen Gebäude und Gewerbebetriebe erhöht sich mit den neuen Zählern die Transparenz über ihren Stromverbrauch. Die schneller und in kürzeren Abständen
Elektrochemische Energiespeicherung an Grenzflächen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hessen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Großer Bedarf an neuen und verbesserten Energiespeichersystemen NanoSurface 2012 am 20. November 2012 Mit dem Thema Energiespeicherung beschäftigt sich die 6. NanoSurface am Dienstag, 20. November 2012. Das wissenschaftlich-technische Symposium mit dem Thema „Elektrochemische Energiespeicherung an Grenzflächen“ wird erneut von der Arbeitsgemeinschaft Materialwissenschaften des Physikalischen Instituts an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der IHK-Innovationsberatung Hessen und dem TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) veranstaltet. Dazu sind Experten aus führenden Unternehmen und den technischen Hochschulen und Universitäten eingeladen, um über aktuelle Anwendungsgebiete sowie den Stand der Forschung zu berichten. Die Veranstaltung wird von der Aktionslinie Hessen-Nanotech unterstützt. Das Thema Energiespeicherung ist ein Wissensgebiet welches bis ins
Pumpspeicherkraftwerke in alten Bergwerken mitten im Ruhrgebiet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Universität Duisburg-Essen: Grüner Strom in alten Schächten Das Pumpspeicherkraftwerk unter Tage macht Fortschritte: Nachdem bereits erste Voruntersuchungen gezeigt haben, dass sich die traditionellen Schachtsysteme im Ruhrgebiet grundsätzlich für eine umweltfreundliche Energiespeicherung eignen, wird das Projekt auch vom Landesumweltministerium unterstützt. Staatssekretär Udo Paschedag bringt einen Förderbescheid in Höhe von 1,6 Mio. Euro mit, wenn er am 23. November die Universität Duisburg-Essen (UDE) besucht. Hier laufen die Fäden für ein wegweisendes Projekt zusammen, das der Energiewende wichtige Impulse geben kann. Redaktionen laden wir herzlich zur Bildberichterstatter zu diesem Ereignis ein am: Freitag, 23. November, 11 Uhr Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Gebäude V15, 5.
Internationale Energiespeicherkonferenz IRES 2012: Keine Energiewende ohne Energiespeicher Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-news) - Mit über 550 Teilnehmern aus Deutschland und 40 weiteren Ländern ist die 7. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2012) zur größten Veranstaltung über die Lösung drängender Probleme rund um die Energiespeicherung geworden. Sie ist damit eines der weltweit wichtigsten „Branchentreffen“ für Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft. In der Fachwelt hat sich die IRES als zentraler Ort des Wissens- und Meinungsaustauschs über eine der Schlüsselfragen der künftigen Energieversorgung etabliert und knüpft somit an die erfolgreichen IRES-Konferenzen aus den Vorjahren an. Dieses internationale Forum rund um die Speichertechnologien wird von der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., und
Preisgekrönten Konzepte beim Bundeswettbewerbe Bioenergiekonzepte Bioenergie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 16. November 201216. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausgezeichnete Biogasanlagen von MT-Energie Bundeslandwirtschaftsministerium kürt Sieger Bedarf und Ziele der Landwirte gleichermaßen im Fokus Biogastechnologie Grundstein auf dem Weg zum Bioenergiedorf Im Rahmen der EuroTier / BioEnergy Decentral in Hannover wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs 2012 Musterlösungen zukunftsfähiger Biogasanlagen prämiert. Zwei der drei ausgezeichneten Projekte kommen vom marktführenden Biogasanlagenhersteller MT-Energie GmbH, Zeven. Die preisgekrönten Konzepte aus Malstedt (Landkreis Rotenburg/Wümme, Niedersachsen) und Unsleben (Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern) belegen sowohl die hohe Effizienz und Qualität der MT-Technik als auch die landwirtschaftliche Kompetenz des Unternehmens bei der praxisgerechten, erfolgsorientierten Anlagenauslegung. Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) suchte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.
Bremerhaven ist Gastgeber von zwei internationalen Delegationen für die Offshore-Windenergie Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Delegationen besuchen deutsche Offshore-Industrie - Offshore-Windenergie ist ein globaler Trend Bremerhaven - Zwei internationale Delegationen besuchen derzeit die Standorte der deutschen Offshore-Industrie. Vertreter aus der Iwaki-City aus der Fukushima-Präfektur in Japan und Firmen-Vertreter der norwegischen Offshore-Industrie informieren sich über die deutsche Offshore-Industrie und den deutschen Markt. „Die vielen internationalen Delegationen, die wir immer wieder empfangen, zeigen, dass man außerhalb Deutschlands unsere Offshore-Industrie als Vorbild nimmt, um Lösungen für die Zukunft zu finden.“, so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Neben Deutschland setzten fast alle europäischen Staaten mit einer Küstenlinie auf Offshore-Windenergie. Die Windenergie auf See spielt bei der Erreichung der
SWMünchen zu Stromausfall in München Bayern Mitteilungen 15. November 2012 Werbung (WK-news) - Heute Morgen um Punkt 7 Uhr gab es einen großflächigen Stromausfall in München. Davon betroffen waren rund 450.000 Kunden in der südlichen Hälfte des Stadtgebiets. Betroffen waren auch das U-Bahn- und das Trambahnnetz, Auswirkungen gab es ebenso bei der S-Bahn. Die Mitarbeiter des SWM Sicherheitsservices haben nach Auftreten der Störung und erster Analyse sofort begonnen, Stadtbezirk für Stadtbezirk wieder zuzuschalten. Bereits um 7.35 Uhr waren die meisten Stadtbezirke wieder versorgt, um 8 Uhr hatten alle Haushalte wieder Strom. Um 8.04 Uhr hat es in der Folge einen weiteren kleineren Stromausfall im Bereich Bogenhausen und Aubing gegeben. Bogenhausen ist inzwischen wieder vollständig versorgt,
Heute trifft sich der WAB-Stammtisch – Treffpunkt der Windenergiebranche Bremen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201214. November 2012 Werbung (WK-news) - Gute Kontakte sind ausschlaggebend für erfolgreiche Geschäfte. Mit dem WAB-Stammtisch möchten die WAB alle zwei Monate zu einem regelmäßigen Informationsaustausch in entspannter Atmosphäre einladen. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die bereits auf den Bereich Windenergie ausgerichtet sind, oder aber den Einstieg in die Branche suchen. Insbesondere für Nicht-Mitglieder bietet sich der WAB-Stammtisch an, um das WAB-Netzwerk und ihre Partner unverbindlich kennen zu lernen. Unsere Gäste sind sehr herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Aufwendungen für Getränke sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen. Wir bitten um eine Anmeldung mit dem folgenden Online-Anmeldeformular. Ihre Anmeldung wird temporär für den entschprechenden Stammtisch genutzt. Gerne nehmen
Die höchste Windkraftanlage im Nordschwarzwald mit flexiblen Schaltanlagen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ormazabal unterstützt Pilotprojekt mit flexiblen Schaltanlagen Krefeld - Mit einer Nabenhöhe von 138 Metern hat die EnBW in Schopfloch im Kreis Freudenstadt ihre bislang höchste Windkraftanlage in Betrieb genommen. Von der Betonage des Fundaments bis zur Einspeisung der ersten Kilowattstunde vergingen sechs Monate. Bei dem Projekt mit Pilotcharakter für bis zu 400 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg haben die verantwortlichen Ingenieure der EnBW auf Schaltanlagen von Ormazabal gesetzt. Im Turm des Windriesen und in der nahe gelegenen Ortsnetzstation schaltet und verteilt die Anlage vom Typ GAE 1250/630 eine Spannung von 20 kV. Dank ihrer kompakten Bauweise und hoher Betriebssicherheit ist diese Lösung optimal