Werbung


Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen verlängern

(v. l.) Dr. Wilhelm Peters, Prof. Dr. Jadran Vrabec, Prof. Dr. Stefan Krauter, Tobias Klaus, Prof. Dr. Eugeny Kenig, Dirk Büttner (ESDA), Gerrit Sonnenrein und Dr. Harald Hahn (Solarworld). / Pressebild: Universität Paderborn, KET
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Paderborner Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik startet das mit 535.000 Euro geförderte Projekt „SoLifE“

(WK-intern) – Zusammen mit der Solarworld AG und der ESDA Technologie GmbH startet das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ein Projekt zur Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaikmodulen (PV).

In den kommenden drei Jahren soll, koordiniert durch den Lehrstuhl „Nachhaltige Energiekonzepte” unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Krauter, praxisnah an der Integration von sogenannten Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) in die nächste Generation von PV-Modulen geforscht werden.

Durch die gezielte Kühlung und Temperaturstabilisierung der Solarzellen soll hierbei der entscheidende Faktor für die alterungsbedingte Leistungsabnahme von Photovoltaikmodulen positiv beeinflusst werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt mit 535.000 Euro.

PM: Universität Paderborn








Top