Digitale Sektorenkopplung für ein stabiles und bezahlbares Energiesystem E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 8. November 2025 Werbung Unter Konsortialführung von TenneT Germany startet ein neues BMWE-Forschungsprojekt zur digitalen Vernetzung von Strom, Verkehr und Wärme. (WK-intern) - Ziel ist es, dezentrale Flexibilitäten systematisch ins Energiesystem zu integrieren. Sektorübergreifender Datenaustausch als Schlüssel, um Millionen dezentraler Verbraucher und Speicher gezielt für Netzstabilität und Klimaschutz nutzbar zu machen. Erste Erprobung von Redispatch mit dezentralen Flexibilitäten im Realbetrieb mit einer Gesamtleistung von über einem Megawatt. Mit DataFleX startet ein neues Forschungsprojekt, das die digitale Kopplung der Sektoren Energie, Verkehr und Wärme vorantreibt. Ziel ist es, die Stabilität des Stromnetzes zu erhöhen, das große Potential dezentraler Flexibilität zu nutzen, Energie bezahlbar zu halten und den Klimaschutz voranzubringen.