Werbung




Am ehemaligen Kohlestandort Jänschwalde entsteht der erste Gigawatt-Batteriespeicher

PB: Vertragsunterzeichnung für die GigaBattery Jänschwalde 1000 mit Vertretern von LEAG und Fluence / ©: LEAG
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

LEAG GigawattFactory bekommt ersten Giga-Batteriespeicher

(WK-intern) – Liefervertrag mit Fluence für GigaBattery Jänschwalde 1000 mit 4.000 MWh Speicherkapazität geschlossen

Am Energiestandort Jänschwalde entsteht der erste Gigawatt-Batteriespeicher in der Lausitz.

Für die GigaBattery Jänschwalde 1000 haben die LEAG Clean Power GmbH und die Fluence Energy GmbH mit der Unterzeichnung eines umfangreichen Liefervertrages den Weg geebnet. Mit 1.000 Megawatt Leistung und 4.000 MWh Speicherkapazität setzt das gemeinsame Vorhaben neue Maßstäbe bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der effizienten Nutzung Erneuerbarer Energien durch moderne Batteriespeichertechnologie. Beim Bau wird Smartstack, die fortschrittliche Energiespeicherlösung von Fluence, zum Einsatz kommen. Die gespeicherte Energiemenge der GigaBattery Jänschwalde 1000 kann den Stromverbrauch von mehr als 1,6 Millionen Haushalten für vier Stunden decken.

„Mit diesem Vorhaben zünden wir einen weiteren Wachstumsturbo unserer GigawattFactory“, unterstrich Adi Roesch, CEO der LEAG-Gruppe. „Mit der Errichtung von Speichern im Giga-Maßstab adressieren wir eine der größten Herausforderungen der Energiewende: die konstante Verfügbarkeit von Energie unabhängig von der Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien. Im Verbund aus Erneuerbaren Energien, bedarfsgerecht einsetzbaren Speichern und flexiblen Kraftwerken liegt der Schlüssel für das Energiesystem der Zukunft.“

„Wir sind stolz darauf, zu einem Projekt dieser Größenordnung und Bedeutung beitragen zu können, und gratulieren der LEAG Clean Power zu diesem Meilenstein für die Energiezukunft Deutschlands und Europas. Das Vorzeigeprojekt GigaBattery Jänschwalde 1000 zeigt: Wenn Fachwissen, Weitblick und Mut zusammenkommen, ist tiefgreifender Wandel möglich. Gemeinsam gestalten wir das Energiesystem der Zukunft und damit die Grundlage unserer Wirtschaft und unseres täglichen Lebens“, sagt Julian Nebreda, CEO von Fluence.

Die Zusammenarbeit umfasst die Lieferung der Batteriesysteme mit Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen, die Systemintegration der elektrotechnischen Anlagen und die Errichtung des Speichers. Dafür ist ein rund zehn Hektar großes Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde vorgesehen. Die Lieferung der Schaltanlage zum Anschluss an das 380 kV Netz wird Siemens Energy übernehmen.

„Die Dimensionen machen dieses Projekt zu etwas Besonderem“, bestätigt Thomas Brandenburg, Geschäftsführer der LEAG Clean Power GmbH. „Die technische Auslegung als Vier-Stunden-Speicher unterstützt den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in der GigawattFactory, hilft bei der Netzstabilisierung und ermöglicht durch geringere spezifische Investitionskosten eine optimale Auslastung des bestehenden Netzanschlusses. Wir freuen uns, mit Fluence einen erfahrenen Technologiepartner für die Umsetzung der GigaBattery Jänschwalde 1000 gewonnen zu haben.“

„Als Unternehmen mit tiefen Wurzeln in Deutschland fühlen wir uns geehrt und sind stolz darauf, dass unsere Technologie eine Schlüsselrolle bei der Transformation des Energiesystems spielen wird. Mit unserer bewährten Expertise im Bereich fortschrittlicher Batteriesysteme und unserer Erfahrung bei der Umsetzung leistungsstarker, groß angelegter Energiespeicherprojekte ist Fluence gut positioniert, um die LEAG bei der Realisierung der GigaBattery Jänschwalde 1000 zu unterstützen. Gemeinsam mit unserem starken Partner gestalten wir die Zukunft der Energie in der Lausitz und tragen zu einem sichereren und nachhaltigeren Energiesystem für Deutschland und Europa bei“, sagt Markus Meyer, Geschäftsführer von Fluence.

Mit dem neuen Speicher wird am Standort Jänschwalde künftig nicht nur zusätzliche Netzstabilität gewährleistet, sondern auch die Basis für weitere Zukunftsprojekte gelegt – von der Integration erneuerbarer Erzeugung bis hin zur Entwicklung des Energie- und Industriestandortes mit innovativen Energieprodukten.

PM: LEAG Clean Power GmbH

PB: Vertragsunterzeichnung für die GigaBattery Jänschwalde 1000 mit Vertretern von LEAG und Fluence / ©: LEAG








Top