Werbung




Österreichs Staatsfeiertag: Die Freiheit endet an der Gas-Pipeline

PB: Weltweit fährt der Zug in Richtung sicheres, günstiges und sauberes Energiesystem durch Erneuerbare. / ©: IG Windkraft
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Pünktlich zur Winterzeit beginnen wieder Drohgebärden rund um Erdgas.

(WK-intern) – Energieunabhängigkeit entsteht nicht durch neue Gasverträge, sondern durch konsequenten Ausbau der Erneuerbaren

Zum Staatsfeiertag erinnert die IG Windkraft daran, dass Österreichs Unabhängigkeit nicht allein eine historische Errungenschaft ist, sondern heute vor allem eine energiepolitische Aufgabe.

Zu Beginn der Heizsaison kommentieren Gasexporteure jede politische Diskussion Europas wieder mit Lieferstopp. „Unabhängig vom Thema kann es nicht sein, dass sich fremde Mächte in jede politische Diskussion in Europa einmischen können. Seit drei Jahren zittern wir rechtzeitig zur Heizsaison vor Lieferstopps und Energiekostenerpressung. Echte Souveränität bedeutet, selbst über die eigene Energieversorgung entscheiden zu können – sowie eine Politik, die der Bevölkerung Sicherheit gibt. Das gelingt nur mit einem starken Ausbau von Windenergie,“ so IG-Windkraft-Präsident Josef Plank.

Laut aktuellen Zahlen stammen bereits knapp 40 % des europäischen Gasverbrauchs aus LNG, mehr als 60 % davon aus den USA und Katar. Die offene Einmischung zeigt: der Begriff „Versorgungssicherheit“ hat mit fossilen Lieferverträgen nichts zu tun.

„Souveränität heißt, nicht ständig zu fürchten, wer uns als Nächstes den Gashahn zudreht“, so IG-Windkraft-Präsident Josef Plank weiter. „Souveränität heißt, die Energie dort zu erzeugen, wo sie gebraucht wird – in Österreich, mit heimischen Unternehmen und Energie aus der Region.

Die IG Windkraft fordert daher zum Staatsfeiertag als „Freiheitspaket“:

  • Eine echte Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für erneuerbare Projekte

  • Verbindliche Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energie

  • Klarheit und Investitionssicherheit im neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), statt zusätzlicher Netzsteuern

Über die IG Windkraft

Die IG Windkraft ist die Interessenvertretung der österreichischen Windbranche. Heimische Windräder versorgen schon heute rund 2,6 Millionen Haushalte im Land mit sauberem, unabhängigem und günstigem Strom. Nach einer aktuellen, repräsentativen Umfrage befürworten 83 % der Österreicher: innen den Ausbau der Windenergie. Die IG Windkraft repräsentiert rund 180 in den Regionen verankerte, meist mittelständische Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energieform – von der Herstellung über die Planung und Errichtung bis hin zu Betrieb und Wartung. Die österreichische Windbranche beschäftigt etwa 8.000 Menschen und hat in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt 1,2 Mrd. Euro pro Jahr erwirtschaftet. Durch Milliarden-Investitionen stärkt sie den heimischen Wirtschaftsstandort.

PM: IG Windkraft

PB: Zum Staatsfeiertag: Österreichs Freiheit endet an der Gas-Pipeline








Top