Offshore Windpark in USA, Bezirksgericht entscheidet für den Weiterbau Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2025 Werbung Gericht erlässt einstweilige Verfügung zur Wiederaufnahme der betroffenen Bauarbeiten bei Revolution Wind (WK-intern) - Das US-Bezirksgericht für den District of Columbia hat heute die von Revolution Wind beantragte einstweilige Verfügung bezüglich der behördlichen Arbeitsunterbrechung erlassen. Damit kann Revolution Wind, LLC die betroffenen Aktivitäten wieder aufnehmen, während das zugrunde liegende Verfahren gegen die Arbeitsunterbrechung fortgeführt wird. Revolution Wind wird weiterhin mit der US-Regierung und anderen Beteiligten zusammenarbeiten, um eine rasche Lösung zu finden. Revolution Wind wird die betroffenen Bauarbeiten so schnell wie möglich wieder aufnehmen, wobei die Sicherheit oberste Priorität hat. Ørsteds Tochtergesellschaft Revolution Wind, ein 50/50-Joint Venture mit Skyborn Renewables von Global Infrastructure
Heizspiegel 2025: Heizen mit Gas wieder deutlich teurer – Wärmepumpen seit 2022 günstiger Verbraucherberatung 23. September 2025 Werbung Der Heizspiegel für Deutschland der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online zeigt: Haushalte mit Gasheizung zahlen 2025 im Schnitt 15 % mehr Heizkosten als im Vorjahr. (WK-intern) - Seit 2022 sind Wärmepumpen durchgängig günstiger als fossile Heizsysteme. 90 % der Haushalte haben noch Sparpotenzial — im Durchschnitt ca. 400 € pro Jahr (bundesweit geschätzt rund 22 Mrd. €). Die Heizkosten in Deutschland steigen dieses Jahr spürbar an. Besonders betroffen sind Haushalte mit Gasheizung. Das geht aus dem aktuellen Heizspiegel für Deutschland 2025 (www.heizspiegel.de) von co2online hervor, der auf der Auswertung von über 90.000 Gebäudedaten basiert. Während Gas- und Pelletpreise deutlich zulegen, bleiben Wärmepumpen im Vergleich die
Flächenziel für Windenergie – Sachsen bleibt Schlusslicht beim Windausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2025 Werbung Windkraftausbau statt Akzeptanz-Bremse in Sachsen gefordert BWE-Landesverband Sachsen teilt IHK-Kritik Industrie und Energiewende brauchen mehr Tempo (WK-intern) - Der Landesverband Sachsen des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) sieht die jüngsten Entscheidungen des Sächsischen Landtages zur Windkraft mit großer Sorge. Während Bund und Länder mit klaren Flächenzielen und ambitionierten Ausbaupfaden die Energiewende voranbringen wollen, sendet Sachsen mit der Absenkung der eigenen Ziele zum wiederholten Mal ein deutlich rückwärtsgewandtes Signal. Der Landtag hatte fraktionsübergreifend beschlossen, das Flächenziel für Windenergie bis 2027 von zwei Prozent auf lediglich 1,3 Prozent zu reduzieren. Für den BWE-Landesverband Sachsen ist dies ein klarer Rückschritt: „Wir hängen beim Ausbau der Windenergie seit Jahren bereits deutlich hinterher.
Transaktion: Fünf Photovoltaik-Projekte gehen von Capital Dynamics auf Sonnedix über Mitteilungen Solarenergie 23. September 2025 Werbung Capital Dynamics gibt den Verkauf von Erneuerbare-Energie-Projekten in Italien an Sonnedix bekannt (WK-intern) - Verkauf eines risikogeminderten Portfolios mit fünf Projekten in den Regionen Latium und Sizilien mit einer Kapazität von 225 MW. Die Transaktion stellt eines der größten jemals in Italien verkauften Photovoltaik-Portfolios dar. Capital Dynamics, ein unabhängiger globaler Vermögensverwalter, gibt den Verkauf eines italienischen Photovoltaik-Portfolios an Sonnedix bekannt, einem international tätigen Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. Bei der Transaktion handelt es sich um eines der größten jemals in Italien veräußerten Photovoltaik-Portfolios. Das Portfolio umfasst fünf subventionsfreie Solarenergie-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 225 MW in den Regionen Latium und Sizilien. Die Projekte sind
Richtige Rahmenbedinungen schaffen Synergien für den Solarausbau im Norden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. September 2025 Werbung Solarausbau in Niedersachsen vorantreiben: Richtige Rahmenbedinungen schaffen, Synergien nutzen (WK-intern) - Hannover – Niedersachsen liegt im Bereich der Windenergie schon länger an der Spitze des Ländervergleichs. Nun legt das Bundesland aber auch beim Solarausbau an Tempo zu – zumindest auf dem ersten Blick. Zwischen Januar und Juli 2025 wurden insgesamt 263 Megawatt (MW) im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) neu installiert – im Vergleichszeitraum 2024 waren es noch lediglich 176 MW, was einer Steigerung von rund 49 % entspricht. Und auch die bisher im Jahr 2025 niedersachsenweit bezuschlagte Leistung summiert sich bereits auf 565 MW. Demgegenüber stehen 442 MW bezuschlagte PV-FFA-Leistung in Niedersachsen im
VSB nimmt Windpark Flintbek in Schleswig-Holstein in Betrieb Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2025 Werbung Schleswig-Holstein: VSB-Windpark Flintbek ist in Betrieb (WK-intern) - Im Kreis Rendsburg-Eckernförde hat der Projektentwickler für Erneuerbare Energien und Batteriespeicher VSB den Windpark Flintbek in Betrieb genommen. Die Bauarbeiten für die zwei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt (MW) starteten im Sommer 2024. Grüne Energie für rund 12.000 Haushalte liefert ab sofort der Windpark Flintbek mit seinen zwei Windenergieanlagen des Typs Nordex N149. Für die VSB Gruppe ist es das erste in Betrieb genommene Windprojekt in Schleswig-Holstein. „Schleswig-Holstein gehört auch 2025 zu den Top 3 Bundesländern beim Ausbau der Windenergie in Deutschland. Wir freuen uns, mit dem nun in Betrieb genommenen Windpark Flintbek Teil
Erstmals Kombiprojekt aus Solarpark, Windenergieanlagen und Speicher an einem Standort Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Sonne, Wind und Speicher: Umweltministerin Walker eröffnet deutschlandweit einzigartigen Energiepark in Gundelsheim (WK-intern) - Solarpark mit installierter Leistung von 58 Megawatt als erster Teil des Energieparks in Betrieb Gundelsheim. Im Landkreis Heilbronn entsteht ein Mikrokosmos des zukünftigen Energiesystems. Der erste Teil ist bereits in Betrieb: Gemeinsam mit Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker hat heute der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Georg Stamatelopoulos, den Solarpark in Gundelsheim eröffnet. Die Photovoltaikanlage hat eine installierte Leistung von 58 Megawatt und ist damit die zweitgrößte in Baden-Württemberg. Am Standort wird zudem ein neuartiger Hybridbatteriespeicher installiert. Außerdem sind zwei Windenergieanlagen geplant, für die bereits das Genehmigungsverfahren läuft. Durch den Speicher kann die
ENERTRAG investiert in neue Servicehalle für Windkraftanlagen mit Ausbildungszentrum Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung ENERTRAG investiert 9 Millionen Euro in neue Servicehalle mit Ausbildungszentrum am Standort Dauerthal (WK-intern) - ENERTRAG bekennt sich klar zur Energiewende und zur Region Uckermark: Am zentralen Unternehmensstandort Dauerthal feierte das Unternehmen Richtfest für eine hochmoderne Service- und Lagerhalle. Das neue Gebäude vereint Ausbildungszentrum, Büroräume sowie erweiterte Logistikflächen unter einem Dach und setzt Maßstäbe für Innovation und Zukunftsfähigkeit. Mit einer Investition von 9 Millionen Euro schafft die ENERTRAG Service GmbH die Grundlage für eine sichere, nachhaltige und leistungsstarke Energieversorgung von morgen – und stärkt zugleich Arbeitsplätze und Know-how in der Region. Die Inbetriebnahme ist für März 2026 vorgesehen. Der Neubau entsteht als großzügige Rundbogenhalle
Weitere Kostensenkungen und strenge Kapitaldisziplin bei Meeresboden-Spezialist Fugro Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Fugro zieht Finanzprognose für 2025 zurück (WK-intern) - Fugro gibt heute eine Aktualisierung seiner Finanzprognose für 2025 bekannt, nachdem sich die Marktbedingungen in den letzten Wochen deutlich verändert haben. Wir erwarten zwar weiterhin eine deutliche Verbesserung im zweiten Halbjahr 2025 im Vergleich zum ersten Halbjahr, das zuvor erwartete Umsatzwachstum von 20 % ist jedoch nicht mehr realistisch. Eine Vielzahl von Projekten ist betroffen – die meisten wurden auf 2026 verschoben, einige wurden sogar gestrichen. Dies führt zu geschätzten Umsatzauswirkungen von rund 100 Millionen Euro. Fugro wird im Rahmen seines geplanten Q3-Handelsberichts am 31. Oktober 2025 ein weiteres Update veröffentlichen. Die jüngsten Entwicklungen im Offshore-Windsektor haben
Kanada: EverWind feiert die Taufe seiner Schlepperflotte Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. September 202522. September 2025 Werbung Eine 50-Millionen-Dollar-Investition stärkt die Wirtschaft der Strait of Canso und unterstützt die Zukunft der grünen Energie. (WK-intern) - PORT HAWKESBURY, NS – Gemeindemitglieder, Regierungsvertreter und Branchenführer trafen sich heute im Strait of Canso Yacht Club und am Port Hawkesbury Pier, um die Taufe der neuen, speziell für diesen Zweck gebauten Schlepperflotte von EverWind zu feiern: EverWind Pride, EverWind Rose Gold und Dawson Duck. Die Zeremonie wurde von Lois Landry, Bezirksleiterin von Richmond County, moderiert. EverWind is harnessing nature's renewable resources and converting them to green hydrogen. EverWind’s green hydrogen is carbon free and made from 100% newly constructed renewable resources. "I am pleased that E.ON
Ruhr-Universität Bochum forscht wie und wo Solarstrom glücklich macht Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. September 2025 Werbung Entwicklungsforschung: Wo Solarstrom glücklich macht (WK-intern) - Eine warme Mahlzeit – dafür feuern rund zwei Milliarden Menschen weltweit täglich den Herd an. Und zwar buchstäblich. Sie kochen auf offenem Feuer, in dem Holz, Kohle, Tierdung oder Kerosin verbrennt. „Das setzt pro Jahr etwa eine Gigatonne CO2 frei“, sagt Dr. Elkhan Richard Sadik-Zada von der Ruhr-Universität Bochum. Kann die Versorgung mit Solarstrom dieses Umweltproblem eindämmen? Das hat er gemeinsam mit seinen Studierenden und IEE-Kolleg*innen anhand der Datenerhebungen vor Ort in ländlichen Gegenden von Sierra Leone, Uganda, dem Pamir-Gebirge in Zentralasien und ehemaligen Kriegsgebieten in Nord-Syrien untersucht. Ergebnis: Solarstrom kann sogar noch viel mehr. Darüber berichtet
Westenergie AG mit Robert Ronald Denda als neuem CEO- und CTO Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. September 2025 Werbung Robert Ronald Denda übernimmt Vorstandsvorsitz der Westenergie AG Robert Ronald Denda wird Anfang Januar 2026 neuer Vorstandsvorsitzender und Technikvorstand der Westenergie AG Die Zusammenführung der CEO- und CTO-Funktion stärkt die strategische Ausrichtung auf Effizienz und Innovation Denda bringt internationale Führungserfahrung und umfassende Expertise in Digitalisierung und Netztechnologie mit (WK-intern) - Westenergie AG bündelt ab Anfang Januar 2026 die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden (CEO) und Technikvorstands (CTO) in einer neuen Führungsrolle. Robert Ronald Denda (51) übernimmt diese Position und bringt umfassende Expertise in Digitalisierung und Netztechnologie mit. Denda, geboren in Koblenz, studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und promovierte dort im Fach Informatik. Er verfügt über mehr als