Europäische Investitionsbank stellt Nexans 250 Millionen Euro zur Offshore-Anbindung zur Verfügung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Die EIB stellt 250 Millionen Euro für Forschung, Entwicklung und Industrieinvestitionen von Nexans bereit. Die Finanzierung ist teilweise durch eine InvestEU-Garantie abgesichert. Das Darlehen ermöglicht es Nexans, Investitionen in sein Forschungs- und Entwicklungsprogramm sowie in seine Kabelproduktions- und Kupferrecyclingkapazitäten zu beschleunigen, die Rohstoffnutzung zu optimieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Diese Finanzierung ist zudem Teil der Unterstützung der EIB für REPowerEU, das Programm zur Stärkung der Energieautonomie der Europäischen Union. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Nexans, einem weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Kabelsystemdesign, -herstellung und damit verbundene Dienstleistungen, 250 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das Darlehen unterstützt die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprogramme
Palladio Partners und Voltfang starten Partnerschaft für Batteriespeichersysteme Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 22. September 2025 Werbung Ziel ist die gemeinsame deutschlandweite Entwicklung und Vermarktung von Batteriespeichersystemen mit einem Investitionsvolumen von rund 250 Mio. EUR bis 2029. (WK-intern) - Der auf Infrastruktur spezialisierte Investor Palladio Partners und Voltfang, Spezialist für Batteriespeicherlösungen und -entwicklung, gehen eine verbindliche Partnerschaft ein, um mit Großspeicherprojekten die Energiewende voranzutreiben. Die beiden Unternehmen streben eine langfristige Zusammenarbeit für die Entwicklung, Finanzierung, Realisierung und den Betrieb systemdienlicher Großbatteriespeicher-Projekte an. Für die Energiewende ist die durch Batteriespeicher geschaffene Flexibilität von zentraler Bedeutung – und das in großem Maßstab. Erste konkrete Projekte aus der Partnerschaft werden voraussichtlich noch in diesem Jahr die Baureife erreichen. Das Kapital stammt aus einem
Messstellenbetreiber-Abzocke beim Smart-Meter-Einbau Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. September 202522. September 2025 Werbung Knapp 900 Euro für den Smart-Meter-Einbau: Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen unangemessene Preise (WK-intern) - Das Landgericht Halle in Sachsen-Anhalt hat der Mitteldeutschen Netzgesellschaft (Mitnetz Strom) untersagt, für den gewünschten Einbau eines intelligenten Messsystems (Smart Meter) überhöhte Preise von bis zu 884 Euro von Kunden zu verlangen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte die Preise als völlig unangemessen kritisiert und gegen den Messstellenbetreiber geklagt. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands: „Wer sich freiwillig für einen Smart Meter entscheidet, darf nicht mit überhöhten und völlig unangemessenen Preisen für den Einbau konfrontiert werden. Das Urteil sendet ein klares Signal an die Branche, für den gewünschten Einbau der Geräte
Gurit gibt die Ernennung von Viktor Bernhardt zum neuen Chief Financial Officer bekannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. September 2025 Werbung Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt die Ernennung von Viktor Bernhardt zum neuen Chief Financial Officer mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 bekannt. (WK-intern) - Der deutsche Staatsbürger wird die Nachfolge von Javier Perez-Freije antreten, der das Unternehmen wie angekündigt Ende November 2025 verlässt. Viktor Bernhardt verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Finanz- und Führungserfahrung und hatte leitende Positionen in multinationalen Konzernen, Private-Equity-Portfoliounternehmen und Familienunternehmen inne. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Unternehmenstransformation, Restrukturierung, M&A-Umsetzung und strategisches Wachstum. Seine umfassende Erfahrung im Finanzmanagement wird entscheidend dazu beitragen, das Unternehmen durch die nächste Phase zu führen. Gurit ist überzeugt, dass
Lhyfe wird zum größten europäischen Produzenten von RFNBO-Wasserstoff durch Wasserelektrolyse Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 22. September 2025 Werbung Mit der Zertifizierung seines Standorts in Schwäbisch Gmünd und zweier weiterer Standorte in Frankreich wird Lhyfe zum größten europäischen Produzenten von RFNBO-Wasserstoff durch Wasserelektrolyse Der neue Standort in Schwäbisch Gmünd (10 MW, Baden-Württemberg) wird im kommenden Monat offiziell eingeweiht. Die ersten vier von Lhyfe installierten Standorte (21 MW) sind nun als RFNBO (Renewable Fuel of Non-Biological Origin) zertifiziert – dem höchsten ökologischen Standard der Branche –, womit Lhyfe der erste Produzent von RFNBO-Wasserstoff in Europa durch Wasserelektrolyse wird. Dank dieser vier nun in Deutschland und Frankreich zertifizierten Standorte sowie gestützt auf seinen Typ-4-Container-Park – einer der größten in Europa – verfügt Lhyfe über
Glamox erhält Aufträge für intelligente Beleuchtung für elf Offshore-HGÜ-Konverterplattformen zur Netzanbindung von TenneT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Größtes Schiffsbeleuchtungsprojekt aller Zeiten für Glamox (WK-intern) - Oslo, Norwegen – Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat Aufträge von drei Werften für die Lieferung vernetzter Schiffsbeleuchtungs- und Lichtmanagementsysteme für elf Offshore-HGÜ-Konverterplattformen erhalten. Diese werden im Rahmen des 2-GW-Programms für TenneT, einen führenden europäischen Netzbetreiber, gebaut. Die Aufträge stellen Glamox‘ bisher größtes Schiffsbeleuchtungsprojekt dar und werden mehr als 38.000 Schiffsleuchten mit fortschrittlichen Systemen zu deren Steuerung, Prüfung und Überwachung ausstatten. Die Offshore-Plattformen werden Wechselstrom, der von Windparks vor der Küste der Niederlande und Deutschlands erzeugt wird, in Hochspannungsgleichstrom umwandeln. Der Gleichstrom wird über See- und Landkabel zu Umspannwerken an Land übertragen, wo
EU-Projekt soll Lebensdauer und Rentabilität von Offshore-Windparks deutlich verbessern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Das Projekt wird gefördert durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2021–2027 der Europäischen Union (WK-intern) - Das WILLOW-Konsortium erprobt modernste Korrosionsüberwachungstechnologien, die die Wartungs- und Inspektionskosten drastisch senken. Von Meeresbodenexperimenten bis hin zu drohnenbasierten Inspektionen führt das EU-finanzierte Projekt bereits Feldversuche zu Lastabschätzungen, Beschichtungsabbau und Lochfraß auf der Blue Accelerator-Plattform im belgischen Ostende durch. WILLOW, „Ganzheitliche und integrierte digitale Tools für eine längere Lebensdauer und Rentabilität von Offshore-Windparks“, zielt auf die Entwicklung eines integrierten Systems ab, das Betreibern von Offshore-Windparks eine datenbasierte, gesundheitsbewusste Open-Source-Strategie zur Leistungsreduzierung bietet. Mit einem Budget von 5,8 Millionen Euro, das im Rahmen des Programms Horizont Europa bewilligt wurde,
DEM beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Formin in Slowenien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 22. September 2025 Werbung Dravske elektrarne Maribor d.o.o. (DEM), Sloweniens größter Produzent von erneuerbarer Energie, hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit der umfassenden Modernisierung des Wasserkraftwerks Formin beauftragt. (WK-intern) - ANDRITZ wird zwei neue Turbinen und Generatoren sowie die dazugehörige elektromechanische Ausrüstung liefern. Der Auftragswert liegt im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Er ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das dritte Quartal 2025 enthalten. Das Laufkraftwerk Formin wurde vor über 45 Jahren in Betrieb genommen und verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 116 MW. Durch die Modernisierung wird die Leistung auf 130 MW erhöht und ein effizienter Betrieb für die kommenden Jahrzehnte sichergestellt. Der Auftragsumfang von ANDRITZ umfasst die Konstruktion,
HUSUM WIND: GP JOULE und Nordkirche wollen gemeinsam Solar- und Windparks bauen Husum Windmessen Solarenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Nordkirche und GP JOULE starten GEMEINDEKRAFT (WK-intern) - Gemeinsame Initiative für erneuerbare Energien auf kirchlichen Liegenschaften Die Nordkirche und GP JOULE haben auf der Messe HUSUM WIND die Initiative GEMEINDEKRAFT vorgestellt. Unter dem Motto „Schöpfung bewahren. Potenziale heben. Gemeinden stärken“ wollen die Partner Strom aus erneuerbaren Quellen auf kirchlichen Liegenschaften erzeugen. Sieben Kirchenkreise und die Landeskirche hatten das „Energiewerk in der Nordkirche“ gegründet, um aktiv zur Energiewende beizutragen. Energiedienstleister GP JOULE bringt die technische Expertise ein. Mit der Unterstützung von GP JOULE sollen Solar- und Windparks, aber auch Batteriespeicher-, Wärme-, Mobilitätsprojekte bis hin zum zukünftigen virtuellen Kraftwerk umgesetzt werden. Die Projekte sollen von lokal
Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von E-Autos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
Wie GE Vernova und Ontario Power Generation das nächste Kapitel der Kernenergie schreiben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. September 2025 Werbung Konzept wird Realität: Angesichts des steigenden globalen Energiebedarfs und der zunehmenden Nachfrage nach kohlenstoffärmerer und sichererer Stromversorgung kann die Kernenergie der nächsten Generation eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Außerhalb von Bowmanville, am Nordufer des Ontariosees in Kanada, legen Ontario Power Generation (OPG) und GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH) gemeinsam mit anderen Partnern den Grundstein für den ersten von vier BWRX-300, einer Gruppe kleiner modularer Reaktoren (SMRs), die das Stromnetz des Landes zuverlässig und sicher mit 1,2 Gigawatt CO2-freier Energie rund um die Uhr versorgen werden. Hier im Kernkraftwerk Darlington wird Geschichte geschrieben: Wenn der Bau des ersten BWRX-300 im Jahr 2029
Ørsted bestätigt finanzielle Vorteile für Standortkommunen des Windparks Jossgrund Windenergie Windparks 21. September 2025 Werbung Regensburg / Bad Orb. Mit dem Windpark Jossgrund will Ørsted nicht nur saubere Energie erzeugen, sondern auch die Region nachhaltig stärken. (WK-intern) - Nach dem aktuellen Planungsstand können die drei Standortkommunen Bad Orb, Jossgrund und Biebergemünd mit jährlichen Einnahmen von rund 240.000 Euro aus den acht dort vorgesehenen Anlagen rechnen. Über die geplante Laufzeit von 25 Jahren ergibt sich so ein Betrag von insgesamt etwa 6 Millionen Euro. Neue Freiräume für kommunale Haushalte „Fakt ist, dass der Windpark Jossgrund vom ersten Tag der Inbetriebnahme an massiv in die regionale Wertschöpfung einzahlt“, betont Stefan Bachmaier, Geschäftsführer der Orsted Onshore Deutschland GmbH, die das Projekt plant und