Bundesnetzagentur will höhere Renditen zulassen, Verbraucher*innen bezahlen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. September 2025 Werbung Ein Kommentar von Octopus Energy CEO, Bastian Gierull (WK-intern) - “Höhere Renditen für Netzbetreiber sind ein Unding. Die Ankündigung der Bundesnetzagentur, Verbraucher*innen müssten sich deshalb auf steigende Netznutzungsentgelte einstellen, konterkariert das zentrale Strompreis-Versprechen der Bundesregierung. Auch ohne höhere Netzbetreiber-Renditen drohen schon heute neue Milliardenlasten statt sinkender Strompreise: Der am Montag erschienene Monitoringbericht der Bundesregierung geht bereits von 120 Milliarden Euro Mehrkosten beim Übertragungsnetzausbau aus. Allein das wird die Netzentgelte und damit die Strompreise um mehr als 2 ct/kWh steigen lassen. Seit 2021 sind die Netzentgelte für Haushalte und Unternehmen bereits um mehr als 50 Prozent gestiegen. Und nun sollen zusätzlich die Renditen für
ENOVA Value nimmt das größte Repowering-Projekt, Windpark Boldecker, ins Visier Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2025 Werbung Größtes Projekt der ENOVA Value genehmigt: 68 MW starkes Repowering im Boldecker Land beginnt 2026 (WK-intern) - ENOVA hat die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für das Repowering des Windparks Boldecker Land erhalten – ein Meilenstein für das bislang größte Repowering-Projekt der ENOVA Value. Gemeinsam mit dem Projektentwickler ALTUS will ENOVA den Windpark Boldecker Land, der sich über die Gemeinden Barwedel und Jembke (Landkreis Gifhorn) erstreckt, fit für die Zukunft machen. Im Rahmen eines Repowerings sollen die zehn Vestas V80-Anlagen, die ENOVA im Jahr 2024 von einem privaten Beteiligungsfonds übernommen hat, durch zehn leistungsstärkere Nordex N163 Anlagen ersetzt werden. Mit einer Gesamtleistung von
8 Millionen zum Aufbau der KI-basierten Handelsplattform für Suena in Finanzierungsrunde Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. September 2025 Werbung suena energy sichert sich 8 Millionen Euro in Series-A-Finanzierungsrunde zur Skalierung seiner KI-basierten Handelsplattform (WK-intern) - Hamburg – suena energy, ein auf algorithmische Optimierung und die Vermarktung von Batteriespeichern und erneuerbaren Energien spezialisiertes Technologieunternehmen, hat erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wird vom niederländischen Energieunternehmen Eneco über seinen Investitionszweig Eneco Ventures angeführt und vom Impact-Investor 4impact capital begleitet. Auch die bestehenden Investoren InnoEnergy, J.O.S.S., Santander und Energie 360° beteiligen sich erneut. Mit dem frischen Kapital will suena energy seine Marktposition im rasant wachsenden Energiespeichermarkt ausbauen – mit Fokus auf Internationalisierung, Skalierung des Geschäftsmodells und der Optimierung von
Statkraft verkauft unter Vorbehalt 1,5 GW Erneuerbare-Energien-Projekte in Indien Solarenergie Windenergie 17. September 2025 Werbung Statkraft unterzeichnet Vereinbarung zum Verkauf von Erneuerbare-Energien-Projekten in Indien an Serentica Renewables (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Produzent erneuerbarer Energien, hat eine Vereinbarung zum Verkauf von Teilen seines Erneuerbare-Energien-Portfolios in Indien an Serentica Renewables unterzeichnet. Die Vereinbarung mit Serentica Renewables umfasst ein Portfolio mit einer Gesamtkapazität von rund 1,5 GWp im Bundesstaat Rajasthan: das 445-MWp-Solarkraftwerk Khidrat, das Anfang des Jahres in Betrieb genommen wurde, sowie eine Pipeline von Solar- und Windprojekten in verschiedenen Entwicklungsstadien mit einer geschätzten Kapazität von 1000 MWp. Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Erfüllung aufschiebender Bedingungen und gegebenenfalls erforderlicher behördlicher Genehmigungen. „Wir freuen uns sehr über diese
Thüga legt dritten Nachhaltigkeitsbericht vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windparks 17. September 202517. September 2025 Werbung „Gemeinsam nachhaltig. Nachhaltig besser.“ (WK-intern) - Der Thüga Holding-Konzern hat heute seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der Bericht für die Jahre 2023/2024 präsentiert die neue Klimastrategie des Unternehmens und stellt fünf zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Energiezukunft vor. Zum Download: Thüga-Nachhaltigkeitsbericht 2025 „Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern ein zentrales Steuerungskriterium“, sagt Anne Rethmann, im Vorstand der Thüga für Finanzen und Nachhaltigkeit verantwortlich. „Mit dem neuen Bericht zeigen wir, wie wir unsere Ziele gemeinsam mit unseren mehr als 100 Partnerunternehmen strategisch verfolgen – realistisch, messbar und wirksam.“ Strategische Schwerpunkte für eine nachhaltige Zukunft Der Bericht zeigt, wie Nachhaltigkeit in allen zentralen Bereichen des Konzerns verankert ist.
The Switch erreicht 500 Wellengenerator-Bestellungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 17. September 2025 Werbung The Switch erreicht 500 Wellengenerator-Bestellungen und trägt zur Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt bei. (WK-intern) - Helsinki, Finnland – The Switch, ein führender Anbieter von Permanentmagnet-Wellengeneratoren, feiert die 500. Wellengenerator-Bestellung. Dieser Meilenstein unterstreicht die zentrale Rolle des Unternehmens bei der Unterstützung des Übergangs der Schifffahrtsbranche zu einer saubereren und effizienteren Schifffahrt. „Das Erreichen von 500 Bestellungen ist nicht nur für The Switch, sondern für die gesamte Schifffahrtsbranche ein Meilenstein“, sagte Jussi Puranen, Produktlinienleiter für elektrische Maschinen. „Jeder von uns ausgelieferte Wellengenerator reduziert direkt die CO₂-Emissionen und hilft Reedern, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die strengeren Umweltvorschriften einzuhalten. Diese Zahl spiegelt sowohl das Engagement unserer
ENOVA gehört ab sofort zu den größten Betreibern von Onshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks 17. September 2025 Werbung ENOVA erreicht 900 MW im Bestand: Starkes Signal für weiteres Wachstum (WK-intern) - Mit dem Überschreiten der 900 MW-Marke im Bestand der Repowering-Plattform ENOVA Value und des unabhängigen Stromerzeugers ENOVA IPP nimmt das Unternehmen eine Spitzenstellung in der Branche ein und setzt ein klares Signal für seine weitere Entwicklung. Der starke Ausbau des Bestands basiert auf der erfolgreichen Fokussierung des Unternehmens auf seine zwei Wachstumsmotoren: dem Erwerb bestehender Windparks und der Realisierung von Repowering-Vorhaben. So hat ENOVA in diesem Jahr bereits 24 Windparks mit einem Repowering-Potenzial von mehr als 600 MW erworben. Im Rahmen strategischer Partnerschaften mit lokalen Akteuren sollen diese und weitere
Großring-Prüfstand setzt neue Maßstäbe in der Dichtungstechnik bei Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2025 Werbung Freudenberg Sealing Technologies nimmt Prüfstand für den Test von großformatigen Wellendichtungen unter realen Einsatzbedingungen in Betrieb. (WK-intern) - Weinheim - Mit dem neu konzipierten Großring-Prüfstand für Wellendichtungen stärkt Freudenberg Sealing Technologies seine Position als Innovationsführer in der Entwicklung und Validierung von Hochleistungsdichtungen für Windkraftanlagen, Tunnelbohrmaschinen und weitere Anwendungen der Schwerindustrie. Die Anforderungen an Dichtungen in diesen Bereichen sind enorm: extreme Umgebungsbedingungen, hohe mechanische Beanspruchungen und lange Lebenszyklen. Besonders die Windenergiebranche befindet sich in einem stetigen Wandel – mit immer größeren Anlagen und entsprechend steigenden Herausforderungen. „Um die Technologieführerschaft bei Hauptlagerdichtungen in Windkraftanlagen auszubauen, brauchen wir Prüfprozesse, die reale Einsatzbedingungen reproduzierbar abbilden und die Validierung
GE Vernova gibt Auftrag für den Windpark Bonacker von ENERTRAG bekannt Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2025 Werbung GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen einen Vertrag mit ENERTRAG über die Lieferung von sieben 6-MW-164m-Turbinen aus seinem Werk in Salzbergen, Deutschland, unterzeichnet hat. Das Projekt umfasst sieben GE Vernova 6MW-164m-Workhorse-Turbinen Der Vertrag unterstreicht die Bedeutung von GE Vernovas Workhorse-Produktstrategie für Deutschland Die Turbinen sollen in GE Vernovas Werk in Salzbergen gebaut werden (WK-intern) - Salzbergen, Deutschland – Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2025 verbucht. Die Workhorse-Turbinen werden im nordrhein-westfälischen Windpark Bonacker installiert. Der Auftrag ist der zweite Neukundenauftrag in Deutschland, den das Unternehmen auf der Husum Windmesse bekannt gegeben hat, nachdem gestern bereits ein Auftrag für Prokon veröffentlicht
Die Nordex Group hat einen ersten Auftrag aus Ecuador erhalten Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2025 Werbung Nordex Group erhält ersten Auftrag über 112 MW aus Ecuador (WK-intern) - Ein Projektentwickler hat 19 Turbinen des Typs N149/5.X für einen Windpark im Süden des Landes bestellt. Die Delta4000-Turbinen werden auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 105 Metern errichtet. Die Installation der ersten Anlage ist für Oktober 2026 geplant, die Inbetriebnahme des Windparks für März 2027 vorgesehen. Die Namen des Auftraggebers und des Windparks werden nicht genannt. Der Windpark wird die Energieversorgung Ecuadors vor allem während der Trockenzeit im Amazonasgebiet mit unterstützen und dazu beitragen, Blackout-Risiken zu verringern. Das Projekt ist das erste für die Nordex Group in Ecuador. Mit derzeit nur 69 MW
Japanische Reederei Nissen Kaiun beteiligt sich am niederländischen Windkraftpionier Econowind Kooperationen Offshore Windenergie 17. September 2025 Werbung Die japanische Reederei Nissen Kaiun beteiligt sich am niederländischen Pionier für windkraftunterstützte Schiffsantriebe Econowind. (WK-intern) - Dieser Schritt unterstreicht das wachsende Brancheninteresse an kraftstoffneutralen Technologien. Die in Imabari ansässige Reederei, die über mehrere Tochtergesellschaften eine diversifizierte Flotte betreibt, gab bekannt, sich aufgrund der Technologie für Econowind entschieden zu haben. „Wir haben erkannt, dass Econowind über eine ausgereifte windkraftunterstützte Schiffsantriebslösung auf dem Markt verfügt“, sagte ein Sprecher von Nissen Kaiun. „Als einer der Marktführer liefert Econowind bewährte Technologie. Die nachhaltigere Schifffahrt hat für Nissen Kaiun höchste Priorität. Wir prüfen derzeit die Installation der großen Version der innovativen VentoFoils auf unseren Schiffen. Sie eignet sich
Kurswechsel im Süden: Wie Bayern beim Ausbau der Windkraft aufholt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202516. September 2025 Werbung Bayerns Windenergie erlebt einen Wendepunkt: Rechtliche Erleichterungen, etwa die Einordnung von Energieanlagen als „überragendes öffentliches Interesse“, sorgen dafür, dass Flächen schneller geprüft, Genehmigungswege klarer strukturiert werden und Waldstandorte stärker in den Fokus rücken. (WK-intern) - Die Bayerischen Staatsforsten etwa evaluieren potenzielle Areale und parallel wächst die Bereitschaft, Privatwald ebenfalls miteinzubeziehen. Für Kommunen, Bürger und Unternehmen entstehen dadurch Chancen – von planbarer regionaler Stromversorgung bis zu zusätzlichen Einnahmen und Arbeitsplätzen. Doch der Gegenwind aus der Bevölkerung und Gemeinden ist immer noch groß. Der Regensburger Projektentwickler und Vermögensverwalter CAV Partners AG erklärt, wie Anwohner transparent in Windprojekte miteinbezogen werden können und warum Investoren gerade jetzt