Werbung The Switch erreicht 500 Wellengenerator-Bestellungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 17. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels The Switch erreicht 500 Wellengenerator-Bestellungen und trägt zur Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt bei. (WK-intern) – Helsinki, Finnland – The Switch, ein führender Anbieter von Permanentmagnet-Wellengeneratoren, feiert die 500. Wellengenerator-Bestellung. Dieser Meilenstein unterstreicht die zentrale Rolle des Unternehmens bei der Unterstützung des Übergangs der Schifffahrtsbranche zu einer saubereren und effizienteren Schifffahrt. „Das Erreichen von 500 Bestellungen ist nicht nur für The Switch, sondern für die gesamte Schifffahrtsbranche ein Meilenstein“, sagte Jussi Puranen, Produktlinienleiter für elektrische Maschinen. „Jeder von uns ausgelieferte Wellengenerator reduziert direkt die CO₂-Emissionen und hilft Reedern, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die strengeren Umweltvorschriften einzuhalten. Diese Zahl spiegelt sowohl das Engagement unserer Kunden für Nachhaltigkeit als auch das Engagement unseres Teams für kosteneffiziente, maßgeschneiderte Entwicklung wider. Wenn man bedenkt, dass wir unseren ersten Wellengenerator erst vor zehn Jahren ausgeliefert haben, zeigt dies auch, wie schnell der grüne Wandel in der Schifffahrt voranschreitet.“ Wellengeneratoren nutzen die Leistung des Hauptmotors zur Stromerzeugung für die Bordsysteme eines Schiffes und reduzieren so die Abhängigkeit von Hilfsdieselgeneratoren mit geringerem Kraftstoffverbrauch erheblich. Permanentmagnet-Wellengeneratoren verbessern die Kraftstoffeffizienz und senken die Treibhausgasemissionen. Damit sind sie eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung des Ziels der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), bis etwa 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Permanentmagnet-Wellengeneratoren reduzieren die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Wellengeneratoren mit elektrischer Erregung schätzungsweise um über 100.000 Tonnen pro Jahr – das entspricht den Emissionen von über 22.000 Pkw mit Verbrennungsmotor. Im Vergleich zu herkömmlichen Generatorensystemen sind die Einsparungen sogar noch höher: über 600.000 Tonnen CO2 jährlich, was den CO2-Emissionen von etwa 140.000 Pkw entspricht. Über 300 Permanentmagnet-Wellengeneratoren der Switch-Reihe sind bereits voll im Einsatz und bedienen eine vielfältige Flotte von Containerschiffen, Gastankern, Massengutfrachtern, Tankern und Autotransportern. Diese haben bereits mehr als 5 Millionen Betriebsstunden absolviert, ohne dass es zu störungsbedingten Schiffsausfällen kam. The Switch investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz und Zuverlässigkeit seiner Lösungen weiter zu verbessern und Reedern zu helfen, den sich entwickelnden Umweltstandards immer einen Schritt voraus zu sein. „Praxiserprobte Technologien wie Permanentmagnet-Wellengeneratoren sind wichtige Meilensteine auf dem Weg der Branche in eine Netto-Null-Zukunft“, ergänzte Miika Reinikka, CEO von The Switch. „Wir sind stolz darauf, unseren Endkunden zu einer nachhaltigeren Schifffahrt zu verhelfen, und freuen uns auf die nächsten 500 Auslieferungen.“ The Switch reaches 500 shaft generator orders, contributing to decarbonization in global shipping Helsinki, Finland – The Switch, a leading supplier of permanent magnet shaft generators, celebrates its 500th shaft generator order. This milestone underscores the company’s pivotal role in supporting the maritime industry’s transition to cleaner, more efficient shipping. “Reaching 500 orders is a milestone not just for The Switch, but for the shipping industry as a whole,” said Jussi Puranen, Product Line Director for Electric Machines. “Every shaft generator we deliver directly reduces CO₂ emissions, helping shipowners cut fuel consumption and comply with tightening environmental regulations. This number reflects both our customers’ commitment to sustainability and our team’s dedication to cost-effective, tailor-made engineering. Considering that we delivered our first shaft generator only ten years ago, it also shows how fast the green transition in shipping is taking place.” Shaft generators harness the main engine’s power to produce electricity for a vessel’s onboard systems, significantly reducing reliance on auxiliary diesel generators that run with lower fuel efficiency. Permanent magnet shaft generators improve fuel efficiency and cut greenhouse gas emissions, making them a key technology toward meeting the International Maritime Organization’s (IMO’s) target of achieving net-zero emissions by around 2050. Permanent magnet shaft generators are estimated to cut carbon emissions compared to conventional shaft generators with electric excitation by over 100,000 metric tons per year – equivalent to the emissions of over 22,000 passenger cars with internal combustion engines. The savings are even greater compared to conventional genset-based systems – over 600,000 metric tons of CO2 annually, equal to the carbon emissions of about 140,000 passenger cars. Over 300 The Switch permanent magnet shaft generators are already fully operational, serving a diverse fleet of container ships, gas carriers, bulk carriers, tankers and car carriers. These have accumulated more than 5 million operating hours with no vessel downtime due to failures. The Switch invests in ongoing research and development to further improve the efficiency and reliability of its solutions so that shipowners stay ahead of evolving environmental standards. “Field-proven technologies like permanent magnet shaft generators are vital stepping stones as the industry navigates toward a net-zero future,” added Miika Reinikka, CEO of The Switch. “We are proud to help our end customers sail more sustainably and look forward to celebrating the next 500 deliveries.” PR: The Switch PB: The Switch offers the widest range of permanent magnet (PM) marine machines available. / ©: The Switch Weitere Beiträge:Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und AbwärmeSchifffahrt findet einen Übergang von fossilen auf möglichst CO2-neutrale BrennstoffeWindindustrie sieht großes Wachstumspotential in Deutschland, sofern Engpässe behoben werden