Atlas Copco Holding China Co Ltd erwirbt 70 Prozent der Anteile an der Shanghai Shareway Environment Technology Co Ltd Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. Juli 2025 Werbung Joint Venture mit chinesischem Emissionsminderungsunternehmen geplant (WK-intern) - Nacka, Schweden: Die Atlas Copco Holding China Co Ltd erwirbt 70 Prozent der Anteile an der Shanghai Shareway Environment Technology Co Ltd (Shareway Environmental Technology). Minderheitsaktionäre behalten 30 Prozent der Anteile. Das Joint Venture wird als unabhängiges Unternehmen mit eigener Forschung, Entwicklung und Produktion geführt. Shareway Environmental Technology hat seinen Sitz im chinesischen Shanghaier Stadtteil Jiading und beschäftigt 320 Vollzeitbeschäftigte. Die Hauptproduktkategorien sind Emissionsminderungsanlagen zur Behandlung von Abgasen aus der Halbleiter- und Solarmodulproduktion. Das Unternehmen ist in den vielfältigen Branchen der Elektroniktechnologie tätig, darunter in den Märkten für Solar-, Halbleiter- und Flachbildschirme. „Wir freuen uns sehr, Shareway
Im zweiten Quartal 2025 hat die Nordex Group Aufträge von 2,3 GW gewonnen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Nordex Group meldet starken Auftragseingang von 2,3 GW im zweiten Quartal des Jahres 2025 Auftragseingang steigt auf 2.310 MW im zweiten Quartal 2025, verglichen mit 1.271 MW im Vorjahreszeitraum In den ersten 6 Monaten erzielte die Nordex Group einen Auftragseingang von 4,5 GW Stabile Preisgestaltung setzt sich fort Auftragseingänge im ersten Halbjahr kommen primär aus Deutschland, der Türkei und Lettland (WK-intern) - Im zweiten Quartal 2025 hat die Nordex Group im Segment Projekte (ohne Servicegeschäft) 2.310 MW an Aufträgen gewonnen. Das entspricht einem Plus von rund 82 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert (Q2/2024: 1.271 MW). Der Auftragseingang für das erste Halbjahr liegt somit bei 4.492 MW (H1/2024: 3.357
Ørsted sichert Projektfinanzierung für das Offshore-Windprojekt Greater Changhua 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Ørsted hat mit 25 Banken und fünf Exportkreditagenturen (ECAs) ein Projektfinanzierungspaket abgeschlossen, um rund 90 Milliarden TWD (ca. 20 Milliarden DKK) für den 632-MW-Offshore-Windpark Greater Changhua 2 zu beschaffen. (WK-intern) - Dies ist Teil der Finanzierungsstruktur für das Projekt, das Ørsted planmäßig vorantreibt. Eine Eigenkapitalveräußerung soll nach Inbetriebnahme des Projekts abgeschlossen sein. Die Transaktion sichert weitere Fortschritte sowohl im Partnerschafts- und Veräußerungsprogramm von Ørsted als auch bei seinen strategischen Prioritäten. Greater Changhua 2 liegt etwa 50–60 km vor der Küste des taiwanesischen Landkreises Changhua und ist ein 632-MW-Offshore-Windpark. Er besteht aus dem bereits in Betrieb befindlichen Windpark Greater Changhua 2a und dem sich
Masdar empfängt europäische Geschäftspartner und Führungskräfte in Madrid, um fortschrittliche Energiepartnerschaften zu beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 10. Juli 2025 Werbung Hochrangiges Forum in Madrid brachte mehr als 200 Entscheidungsträger aus Politik, Finanzwesen und dem gesamten spanischen Energie-Ökosystem zusammen. (WK-intern) - Dr. Sultan Al Jaber besuchte die Madrider Zentrale von Saeta, um die vollständige Integration des Unternehmens in Masdar zu feiern und eine beschleunigte Wachstumsagenda zu vereinbaren. Madrid, Spanien: Die Abu Dhabi Future Energy Company PJSC – Masdar, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich saubere Energie – veranstaltete ein exklusives, hochrangiges Wirtschaftsforum in Madrid, um Partnerschaften zu stärken und das Unternehmen für die nächste Wachstumsphase auf dem iberischen Markt zu positionieren. Unter der Leitung von Dr. Sultan Al Jaber, Vorstandsvorsitzender von Masdar, versammelte das
O2 Mobilfunknetz wird ab sofort zu 60% mit Offshore-Windstrom versorgt Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 10. Juli 20259. Juli 2025 Werbung Mit dem Start eines neuen Stromliefervertrags deckt der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica ab sofort 60 Prozent des gesamten Stromverbrauchs des O2 Mobilfunknetzes mit Windkraft aus der deutschen Ost- und Nordsee ab. (WK-intern) - Der Strom wird ab sofort vom Offshore-Windpark Baltic Eagle vor der Küste Rügens durch den Betreiber Iberdrola Deutschland geliefert; ein weiterer Vertrag läuft bereits mit RWE (Amrumbank West) Frischer Wind im O2 Netz: Strom von deutschen Küsten treibt das Mobilfunknetz an O2 Telefónica deckt ab sofort rund 60 Prozent des eigenen Stromverbrauchs durch Windparks in Nord- und Ostsee ab Telekommunikationsanbieter startet neuen Stromliefervertrag mit Iberdrola Deutschland – Windstrom aus dem Offshore Windpark