Werbung




Vestas wird zum Aufbau des Offshore-Windparks Nordlicht 1 bestellt

PB: V236-15.0 MW / ©: Vestas
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Vestas erhält Festauftrag für das Offshore-Windprojekt Nordlicht 1 in Deutschland

(WK-intern) – Vestas hat einen Festauftrag über 68 Windturbinen des Typs V236-15.0 MW für Vattenfalls Offshore-Windprojekt Nordlicht 1 erhalten.

Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen. Der Vertragsumfang umfasst einen umfassenden Service- und Garantievertrag über 5 Jahre sowie einen 25-jährigen Betriebsunterstützungsvertrag.

Der Auftrag für Nordlicht 1 umfasst insgesamt 1.020 MW mit einer Netzanschlussleistung von 980 MW und einer Überkapazität von 40 MW, um die Anschlussleistung so effizient wie möglich zu nutzen.

„Die Energiewende in Deutschland steht an einem Wendepunkt: Sie muss Sicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Gemeinsam mit Vattenfall begleiten wir den Wandel nicht nur, sondern treiben auch die Lösungen voran, die ihn zuverlässig, widerstandsfähig und für alle zugänglich machen“, sagt Nils de Baar, Präsident von Vestas Nord- und Mitteleuropa. „Wir freuen uns sehr, die V236-15.0-MW-Windturbinen für Nordlicht 1 einzusetzen und zusätzlich emissionsarmen Stahl für das Projekt zu liefern. Ich danke Vattenfall für die hervorragende Zusammenarbeit und Partnerschaft während der gesamten Projektphasen.“

Catrin Jung, Leiterin der Business Unit Offshore bei Vattenfall, sagt: „Mit Nordlicht setzen wir unseren Kurs in Richtung fossilfreier Energie fort – nicht nur durch die Errichtung des größten Offshore-Windparks Deutschlands, sondern auch durch eine bedeutende Investition, die die Dekarbonisierung der Industrie unterstützt und die Grundlage für ein sauberes und zuverlässiges Energiesystem stärkt. Wir freuen uns besonders über die Fortsetzung unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Vestas, die Innovation und emissionsarme Technologien kombiniert, um die Energiewende in Deutschland und Europa zu beschleunigen.“

Die Unternehmen unterstreichen zudem ihre Ambitionen, ihre CO2e-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Teile der Türme für Nordlicht werden aus emissionsarmem Stahl gefertigt, was zu einer Reduzierung des gesamten CO2-Fußabdrucks der Türme um 16 Prozent führt. Der emissionsarme Stahl wird aus 100 Prozent Stahlschrott hergestellt, der in einem mit 100 Prozent Windenergie betriebenen Elektrolichtbogenofen geschmolzen wird. Dadurch wird der CO2-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Stahlblechen um 66 Prozent reduziert.

Der Windpark Nordlicht liegt 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee und besteht aus zwei Standorten: Nordlicht 1 und Nordlicht 2. Vestas und Vattenfall haben im Juni 2024 einen bedingten Auftragsvertrag für beide Standorte unterzeichnet (vgl. Unternehmensmitteilung Nr. 10/2024 vom 13. Juni 2024 und eine nachfolgende Pressemitteilung vom 14. Juni 2024). Sollte sich aus Nordlicht 2 ein fester und bedingungsloser Auftrag für Vestas ergeben, wird das Unternehmen dies gemäß seiner Veröffentlichungsrichtlinie bekannt geben.

Der Baubeginn für Nordlicht I ist für das Jahr 2026 geplant. Nach aktuellem Planungsstand sollen die Windkraftanlagen für Nordlicht 1 voraussichtlich im Jahr 2027 errichtet werden und der Windpark voraussichtlich im Jahr 2028 vollständig in Betrieb gehen.


Vestas wins firm order for the Nordlicht 1 offshore wind project in Germany

  • Vestas has secured a firm order for 68 V236-15.0 MW wind turbines for Vattenfall’s Nordlicht 1 offshore wind project.
  • The agreement is for the supply, installation, and commissioning of the turbines. The scope of the contract includes a comprehensive 5-year service and warranty agreement followed by a 25-year operational support agreement.
  • The order for Nordlicht 1 totals 1,020 MW, with a grid connection capacity of 980 MW and an excess capacity of 40 MW to use the connection capacity as efficiently as possible.

„Germany’s energy transition is at a crossroads — balancing security, affordability, and sustainability. Together with Vattenfall we are not just witnessing the change; we are driving the solutions that make it reliable, resilient, and accessible for all”, says Nils de Baar, President Vestas Northern & Central Europe. “We are delighted to deploy the V236-15.0 MW wind turbines to Nordlicht 1, and to additionally deliver low-emission steel for the project. I would like to thank Vattenfall for the excellent collaboration and partnership throughout the project stages.”

Head of Business Unit Offshore Vattenfall, Catrin Jung, says: “With Nordlicht, we are staying on course towards fossil freedom – not just by delivering Germany’s largest offshore wind farm, but by making a significant investment that supports the decarbonisation of industry and strengthens the foundation for a clean and reliable energy system. We are especially happy to continue our trusted collaboration with Vestas, combining innovation and low-emission technologies to accelerate the energy transition in Germany and Europe.”

The companies are also underlining their ambitions to reduce their CO2e emissions along the entire value chain. Parts of the towers for Nordlicht will be made with low-emission steel, leading to a 16 percent reduction in the towers’ overall carbon footprint. The low-emission steel is fabricated using 100 percent steel scrap melted in an electric arc furnace powered by 100 percent wind energy, reducing the carbon footprint by 66 percent compared to heavy steel plates made via a conventional steelmaking route.

The Nordlicht wind farm area is located 85 kilometres north off the island of Borkum in the German North Sea and consists of two separate locations: Nordlicht 1 and Nordlicht 2. Vestas and Vattenfall signed a conditional order agreement in June 2024 for both locations (cf Company Announcement No. 10/2024 of 13 June 2024 and a subsequent press release on 14 June 2024). If and when Nordlicht 2 materialises in a firm and unconditional order for Vestas, the company will disclose this in accordance with its disclosure policy.

The construction of Nordlicht I is scheduled to start in 2026. According to the current state of planning, the wind turbines for Nordlicht 1 are expected to be installed in 2027 and the wind farm is expected to be fully operational in 2028.

About Vestas
Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 189 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled more than 155 GW of wind turbines under service, we use data to interpret, forecast, and exploit wind resources and deliver best-in-class wind power solutions. Together with our customers, Vestas’ more than 35,000 employees are bringing the world sustainable energy solutions to power a bright future.

PR: News release from Vestas Northern and Central Europe

PB: V236-15.0 MW / ©: Vestas








Top