Werbung Ørsted beginnt mit dem Offshore-Bau von 920 MW Offshore-Windparks in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted beginnt jetzt mit dem Offshore-Bau der Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan. (WK-intern) – Das wegweisende Projekt wird 920 MW saubere Energie liefern, was erheblich zum Energiewendeziel Taiwans beiträgt. Ørsted erhielt im Juni 2018 den Zuschlag für die 920 MW Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4. Im Juli 2020 unterzeichnete Ørsted einen 20-jährigen Festpreis-Stromabnahmevertrag (CPPA) für einen Unternehmenskunden, der die gesamte Produktion der Windparks abnimmt. Per Mejnert Kristensen, Präsident der Region APAC bei Ørsted, sagt: „Der Beginn der Offshore-Bauarbeiten für Greater Changhua 2b und 4 zeigt Ørsteds unermüdliches Engagement für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb großer Offshore-Windparks in Taiwan.“ Er fährt fort: „Als die ersten von einer CPPA unterstützten Offshore-Windparks in Taiwan zeigen sie nicht nur das Vertrauen unserer Kunden und des Marktes in Ørsteds branchenführende technische Expertise und umfassende Erfahrung, sondern setzen auch einen bedeutenden Maßstab für langfristige Partnerschaften zwischen Unternehmen und der Industrie für erneuerbare Energien sowie die entscheidende Rolle der Offshore-Windenergie beim Aufbau einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.“ Seit seiner endgültigen Investitionsentscheidung im März 2023 hat Ørsted mit der Herstellung der Schlüsselkomponenten begonnen, die Bauarbeiten des Umspannwerks an Land abgeschlossen und mit der Mobilisierung von Schiffen zur Vorbereitung des Offshore-Baus begonnen. Die Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 sollen bis Ende 2025 ihre Offshore-Installation abschließen und 2026 vollständig an das Netz angeschlossen sein. Nach der Fertigstellung wird Ørsted in Taiwan eine kombinierte operative Offshore-Windkapazität von fast 2 GW erreichen und genug saubere Energie produzieren, um zwei Millionen taiwanesische Haushalte mit Strom zu versorgen. Ørsted hat derzeit 9,9 GW operative Offshore-Windkapazität auf drei Kontinenten installiert, weitere 8,4 GW Offshore-Wind sind im Bau. Fakten zu Greater Changhua 2b und 4 Kapazität: 920 MW. Standort: 35–60 km vor der Küste des Landkreises Changhua, Taiwan. Wassertiefe: 23,8–44,1 m. Größe der Windparks: 185 km2. Windturbinenkapazität: 14 MW (66 Siemens Gamesa 14-236 DD). Wichtige Meilensteine Projektvergabe: Juni 2018. Endgültige Investitionsentscheidung: März 2023. Beginn des Baus der Umspannstation an Land: April 2023. Beginn des Offshore-Baus: Februar 2025. Erste Stromversorgung: Voraussichtlich im 3. Quartal 2025. Offshore-Installation: Voraussichtliche Fertigstellung Ende 2025. Vollständige Netzanbindung 2026. Die Vision von Ørsted ist eine Welt, die vollständig mit grüner Energie betrieben wird. Ørsted entwickelt, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solarparks, Energiespeicheranlagen, Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff und grüne Kraftstoffe sowie Bioenergieanlagen. Ørsted ist auf der CDP Climate Change A List als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Klimaschutz anerkannt und war das erste Energieunternehmen der Welt, dessen wissenschaftlich fundiertes Netto-Null-Emissionsziel von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt wurde. Ørsted hat seinen Hauptsitz in Dänemark und beschäftigt rund 8.400 Mitarbeiter. Die Aktien von Ørsted sind an der Nasdaq Copenhagen notiert (Orsted). Im Jahr 2023 betrug der Umsatz der Gruppe 79,3 Milliarden DKK (10,6 Milliarden EUR). Besuchen Sie orsted.com PM: Ørsted PB: Die Windparks Greater Changhua 2b und 4 werden erstmals im asiatisch-pazifischen Raum die pfahlfreie Technologie der Suction Bucket Jacket-Fundamenttechnologie nutzen. Copyright: Ørsted Ørsted starts offshore construction of 920 MW offshore wind farms in Taiwan Ørsted now commences the offshore construction for the Greater Changhua 2b and 4 offshore wind farms in Taiwan. The landmark project will deliver 920 MW of clean energy, which significantly contribute to Taiwan’s energy transition goal. Ørsted was awarded the 920 MW Greater Changhua 2b and 4 offshore wind farms in June 2018. In July 2020, Ørsted signed a 20-year fixed-price corporate power purchase agreement (CPPA) for a corporate customer to offtake the full production of the wind farms. Per Mejnert Kristensen, President of Region APAC at Ørsted, says: „The commencement of offshore construction for the Greater Changhua 2b and 4 demonstrates Ørsted’s unwavering commitment to developing, constructing, and operating large-scale offshore wind farms in Taiwan.” He continues: “As the first offshore wind farms in Taiwan backed by a CPPA, they not only demonstrate the confidence our customer and the market have in Ørsted’s industry-leading technical expertise and extensive experience but also set a significant benchmark for long-term partnerships between businesses and the industry for renewable energy as well as the vital role of offshore wind in building a low-carbon economy.” Since its final investment decision in March 2023, Ørsted has begun the manufacturing of the key components, completed civil work of the onshore substation, and started mobilising vessels to prepare the offshore construction. The Greater Changhua 2b and 4 offshore wind farms are expected to complete offshore installation by the end of 2025 and be fully connected to the grid in 2026. Once completed, Ørsted will reach a combined operational offshore wind capacity in Taiwan of nearly 2 GW, producing clean energy enough to power two million Taiwanese households. Ørsted currently has 9,9 GW of operational offshore wind capacity installed across three continents, with an additional 8,4 GW of offshore wind under construction. Facts about Greater Changhua 2b and 4 Capacity: 920 MW. Location: 35-60 km off the coast of Changhua County, Taiwan. Water depth: 23.8-44.1 m. Size of the wind farms: 185 km2. Wind turbine capacity: 14 MW (66 Siemens Gamesa 14-236 DD). Key milestones Project awarded: June 2018. Final investment decision: March 2023. Onshore substation construction kick-off: April 2023. Offshore construction begins: February 2025. First power: Expected in Q3 2025. Offshore installation: Expected to be completed by the end of 2025. Full grid connection in 2026. The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,400 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2023, the group’s revenue was DKK 79.3 billion (EUR 10.6 billion). Visit orsted.com PR: Ørsted PB: The Greater Changhua 2b and 4 wind farms will use the piling-free technology of suction bucket jacket foundation technology for the first time in the Asia-Pacific region. Copyright: Ørsted Weitere Beiträge:Neues EU-Projekt für schwimmende Offshore-WindkraftanlagenSpatenstich für weiteren Windpark und beschleunigten 5 Gigawatt Ökostrom-AusbauTU Braunschweig untersucht Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf die Meeresumwelt