BMWK: In der Lausitz soll eine Produktionsanlage für Kerosin aus erneuerbaren Energien entstehen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 18. Februar 2025 Werbung BMWK startet Interessenbekundungsverfahren zur Errichtung einer Power-to-Liquid-Demonstrationsanlage (WK-intern) - Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 vollständig klimaneutral zu sein. Das ist besonders für die Luftfahrt eine große Herausforderung. Ein erfolgversprechender Weg hin zu einem klimaneutralen Luftverkehr ist die Verwendung synthetischer Treibstoffe, die im Power-to-Liquid (PtL)-Verfahren aus grünem Wasserstoff und nachhaltigem Kohlenstoff produziert werden. Aktuell fehlen jedoch Anlagen zur Herstellung ausreichender Mengen dieser Treibstoffe. Die Lausitz bietet als Anlagenstandort die passenden Voraussetzungen: ein hoher Anteil an erneuerbaren Energien und geographische Nähe zu Unternehmen der Luftfahrtbranche in Brandenburg. Die Lausitz ist bereits heute ein Vorreiter der Energiewende. Durch die Demonstrationsanlage werden der
Bundesregierung streicht Fördergelder bei wichtigen Zukunftsthemen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 21. Januar 2024 Werbung Klimaschutz: Molekülwende schon vor dem Start ausgebremst (WK-intern) - Die jüngsten Sparbeschlüsse der Bundesregierung drohen die notwendige Molekülwende zu stoppen, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat. Wichtige Maßnahmen zur Etablierung erneuerbarer flüssiger und gasförmiger Energieträger und chemischer Einsatzstoffe fallen dem Rotstift zum Opfer. "Das ist eine Hiobsbotschaft für den Klimaschutz und den Wirtschaftsstandort Deutschland", meint Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie, und fordert eine grundsätzliche Verbesserung der Basis für Innovationen und Investitionen. Neben erneuerbarem Strom sind auch grüne Moleküle, also klimaschonende flüssige oder gasförmige Energieträger oder Grundstoffe für die chemische Industrie, in großen Mengen erforderlich, um die Klimaziele zu stemmen.
Umstellung auf defossilisierte Kraft-, Brenn- und Chemiegrundstoffe zur Wandlung und Speicherung elektrischer Energie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2024 Werbung Die Erzeugung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus regenerativer elektrischer Energie und CO2 über sogenannte Power-to-Liquid (PtL)-Verfahren ermöglicht eine Umstellung auf defossilisierte Kraft-, Brenn- und Chemiegrundstoffe, auch in solchen Anwendungsgebieten, die nicht über eine direkte Elektrifizierung adressiert werden können. (WK-intern) - Eine Kopplung zwischen dem zunehmend auf regenerativer Primärenergie basierendem Stromsektor und dem Wärme-, Kraftstoff- und Chemiesektor ermöglicht so die Vermeidung oder zumindest Reduzierung der CO2-Emissionen in Anwendungen, die weiterhin auf die Nutzung von Energieträgern mit hoher Energiedichte bei gleichzeitig guter Speicher-, Lager- und Verteilinfrastruktur angewiesen sind. Darüber hinaus können PtL-Anlagen zukünftig auch eine wichtige Speicherfunktion für volatil zur Verfügung stehende elektrische Energie aus
Bundesweites Plattformprojekt soll Produktion größerer Mengen von reFuels beschleunigen Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. April 2023 Werbung Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien, sogenannte reFuels, versprechen eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen. (WK-intern) - Sie können in großen Mengen hergestellt und schon heute in fast allen Fahrzeugen eingesetzt werden. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in großangelegten Projekten wie dem vom Land Baden-Würtemberg geförderten Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ bewiesen. Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien, sogenannte reFuels, versprechen eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen. Sie können in großen Mengen hergestellt und schon heute in fast allen Fahrzeugen eingesetzt werden. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in großangelegten Projekten wie dem
Deutschlandweit sind Power-to-Gas-Anlagen mit insgesamt 55 MW in Betrieb oder in Planung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. März 2019 Werbung Power-to-Gas-Anlagen in ersten kommerziellen Anwendungen (WK-intern) - Eine Auswertung der Power-to-Gas (PtG)-Datenbank der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) zeigt, dass die PtG-Technologie zunehmend ausgereift ist und immer mehr kommerzielle Anwendungen findet. Deutschlandweit sind über 50 PtG-Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von über 55 MW in Betrieb oder in Planung. Weitere größere Projekte im dreistelligen MW-Bereich wurden bereits angekündigt. Bereits heute kommt über ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen und mehr als die Hälfte davon aus den fluktuierend einspeisenden Quellen Wind und Photovoltaik. Dieser Anteil wird weiter zunehmen. Das führt zu einer steigenden Nachfrage nach Flexibilität im Stromversorgungssystem bzw. einem verstärkten Einsatz von
Raffinerie Heide: Synthetische Kraftstoffe – Energieträger der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Februar 201916. Februar 2019 Werbung Studie belegt: Für eine weitgehend treibhausgasneutrale Energieversorgung sind flüssige erneuerbare Kraftstoffe unverzichtbar. (WK-intern) - Hemmingstedt - Am gestrigen Abend wurden in Hamburg die Ergebnisse der Studie „Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende“ erstmals auch für den norddeutschen Raum vorgestellt. Teilnehmer einer anschließenden Expertendiskussion war Jürgen Wollschläger, Geschäftsführer der Raffinerie Heide GmbH. Denn die von der Prognos AG durchgeführte Studie belegt: Flüssige erneuerbare – also synthetische – Kraftstoffe sind für eine weitgehend treibhausgasneutrale Energieversorgung, wie sie das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 vorsieht, in Zukunft unverzichtbar. Die Raffinerie Heide GmbH ist schon heute in genau diesem Bereich, der Erzeugung flüssiger Energieträger
Zukunft der Energiewende – Ohne flüssige Energieträger geht es nicht Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2017 Werbung Das heute von der Deutschen Energie-Agentur (dena) vorgestellte Impulspapier für die künftige Bundesregierung liefert wichtige Argumente für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende. (WK-intern) - Das erste Zwischenfazit aus der dena-Leitstudie Integrierte Energiewende zeigt, dass ein künftiger, breiter Technologiemix deutlich günstiger wäre als Szenarios, die einen hohen Grad an Elektrifizierung vorsehen. "Diese Ergebnisse unterstreichen, dass ein Wettbewerb um innovative Lösungen der richtige Weg ist, um die Energiewende bezahlbar und sozial ausgewogen zu gestalten", erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). "Neue treibhausgasreduzierte flüssige Energieträger werden dabei eine wichtige Rolle spielen." Wie die ersten Erkenntnisse aus der dena-Leitstudie darlegen, wird der
Netzdienliche Gebäude unterstützen die Integration erneuerbarer Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 17. April 2016 Werbung Fraunhofer ISE stellt auf Berliner Energietagen neue Forschungsergebnisse vor (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt auf den Berliner Energietagen am 12. April 2016 neue Forschungsergebnisse zu netzdienlichen Gebäuden und Quartieren vor. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, stellvertretender Institutsleiter, wird in einem Übersichtsvortrag zeigen, wie Gebäudemasse und technische Speicher helfen, die Fluktuationen durch erneuerbare Energien zu glätten. Der Vortrag ist Teil eines Workshops, dessen Veranstalter neben dem Fraunhofer ISE das Fraunhofer IBP und die RWTH Aachen sind. Mehr Informationen zum Workshop finden Sie hier: www.energietage.de/details/va/2016-504.html Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Gab es 2011 noch 54 Gigawatt an installierter Leistung von Wind
Netzdienliche Gebäude unterstützen die Integration erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. April 201611. April 2016 Werbung Fraunhofer ISE stellt auf Berliner Energietagen neue Forschungsergebnisse vor (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt auf den Berliner Energietagen am 12. April 2016 neue Forschungsergebnisse zu netzdienlichen Gebäuden und Quartieren vor. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, stellvertretender Institutsleiter, wird in einem Übersichtsvortrag zeigen, wie Gebäudemasse und technische Speicher helfen, die Fluktuationen durch erneuerbare Energien zu glätten. Der Vortrag ist Teil eines Workshops, dessen Veranstalter neben dem Fraunhofer ISE das Fraunhofer IBP und die RWTH Aachen sind. Mehr Informationen zum Workshop finden Sie hier: http://www.energietage.de/details/va/2016-504.html Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Gab es 2011 noch 54 Gigawatt an installierter Leistung von Wind