Werbung Einzigartiges hochauflösendes Wettermodell kommt aus der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Nach EURO1k: Meteomatics führt höchstauflösendes Wettermodell US1k in den USA ein US1k liefert stündlich unübertroffen präzise Wetterdaten mit einer bahnbrechenden räumlichen Auflösung von einem Kilometer Kontinentale USA (CONUS) und Golf von Mexiko: Abdeckung von US1k geht über die von führenden US-Wetterlösungen hinaus US1k und EURO1k ermöglichen es global agierenden Unternehmen, Wetter- und Klimarisiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern (WK-intern) – St. Gallen – Mit dem Wind seines erfolgreichen europäischen Wettermodells EURO1k und einer Series-C-Finanzierung im Rücken weitet Meteomatics sein Angebot bedeutend aus: Das Schweizer Unternehmen für Wettertechnologie betreibt mit US1k nun auch ein einzigartig hochauflösendes Wettermodell für die USA. Beide Modelle, EURO1k und US1k, liefern unerreicht präzise, kurzfristige und hyperlokale Prognosen für die Branchen Energie, Versicherungen, Luftfahrt, Landwirtschaft, Automobil und viele mehr. Auch in Nordamerika haben extreme Wetterereignisse signifikant zugenommen, etwa stärker werdende Hurrikans, anhaltende Hitzeperioden oder jüngst die verheerenden Brände in Kalifornien. Mit US1k unterstützt Meteomatics Unternehmen dabei, die Auswirkungen des Wetters auf ihren Betrieb in den USA besser zu steuern und fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen. „Wir haben mit EURO1k einen neuen Standard für die Genauigkeit und Aktualität hyperlokaler Wettervorhersagen in Europa gesetzt. Da extreme Wetterereignisse zu einem zunehmenden Risiko für Unternehmen auf der ganzen Welt werden, erweitern wir unsere Wetterlösungen um ein hochauflösendes Modell für die USA“, sagt Martin Fengler, CEO von Meteomatics. „Unsere Expertise und Technologien gehen dabei über die Bereitstellung von Wetterdaten für Unternehmen weit hinaus. Wir versetzen sie in die Lage, die komplexen Herausforderungen durch das Wetter sicher zu meistern.“ US1k deckt das gesamte zusammenhängende Staatsgebiet der USA (CONUS) und den Golf von Mexiko ab. Wie bereits EURO1k verfügt auch US1k über eine engmaschige Auflösung von nur einem Kilometer und wird stündlich aktualisiert. Unter Verwendung fortschrittlicher Techniken der Datenassimilation und -nachberechnung sind Prognosen im Intervall von 15 Minuten und ein Downscaling bis auf 90 Meter herunter möglich. Diese Granularität und Frequenz der Wettermodelle von Meteomatics ermöglichen die Erkennung kleinräumiger atmosphärischer Phänomene wie Gewitterzellen, urbane Hitzeinseln und sogar die potenzielle Bildung von Tornados. Zum Vergleich: Globale Wettermodelle haben meist eine Auflösung von etwa 20 Kilometern und werden lediglich drei- bis viermal täglich berechnet. US1k übertrifft auch führende US-Wetterlösungen wie das HRRR-Modell (High-Resolution Rapid Refresh) mit einer Auflösung von drei Kilometern. Es bietet zudem eine nach Süden erweiterte Abdeckung über den gesamten Golf von Mexiko – das ist insbesondere von Wert für Branchen wie Energie und Schifffahrt sowie für beispiellos exakte Verlaufsprognosen von Hurrikans. Die Einführung von US1k ist Teil der Strategie von Meteomatics, seine über mehr als zehn Jahre entwickelte Technologie weiter exponentiell auszubauen. Dazu hat das Unternehmen kürzlich eine Folgefinanzierung von 22 Millionen Euro erhalten. Durch die Investition unter der Führung von Armira Growth aus München kann sich Meteomatics nun auf das weitere operative Wachstum und die internationale Skalierung fokussieren. Insbesondere global agierende Unternehmen können anhand detaillierter Wetterdaten für Europa und die USA ihre transatlantischen Prozesse optimieren. Über die leistungsstarke Wetter-API von Meteomatics erhalten sie direkten Zugriff auf über 1.800 Wetterparameter. Darunter Standardmetriken wie Temperatur und Niederschlag sowie branchenspezifische Daten, zum Beispiel zu Solarstromerzeugung, Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe von Windturbinen und Bodenbedingungen. Hierfür kombiniert Meteomatics Daten aus über 110 Datenquellen wie Satelliten, Radar- und Wetterstationen sowie den selbstentwickelten und -gefertigten Meteodrones. Das webbasierte Tool MetX ermöglicht die Visualisierung aller Parameter auf Wetterkarten mit Echtzeit-Aktualisierung. Über Meteomatics Meteomatics ist einer der weltweit führenden Anbieter von Wetterinformationen. Das Schweizer Unternehmen vereint Expertise in Meteorologie, Ingenieurswesen und IT zur Entwicklung komplexer Branchenlösungen und hochpräziser Technologien für eine Welt, in der genaue Wetter- und Klimaanalysen immer wichtiger werden. Das EURO1k-Wettermodell von Meteomatics verfügt über eine einzigartige Auflösung von einem Kilometer und liefert unerreicht präzise Wetterdaten für ganz Europa. Die extrem einfach nutzbare API-Technologie bietet direkten Echtzeit-Zugriff auf rund 1.800 Wetter-Parameter. Unter Verwendung des digitalen 90m-Geländemodells der NASA sind damit historische Auswertungen und hyperlokale Prognosen weltweit möglich. Die von Meteomatics entwickelten und in der Schweiz gefertigten Meteodrones fliegen in einer Höhe von bis zu 6.000 Metern und schließen die meteorologische Datenlücke aus der für das Wettergeschehen besonders relevanten unteren Erdatmosphäre. Meteomatics unterstützt Institutionen und Unternehmen weltweit dabei, ihre Geschäftsprozesse perfekt zu planen, die Produktivität zu steigern und Risiken zu minimieren. Mehr als 600 Unternehmen aus Branchen wie Energie, Verkehr, Landwirtschaft und Versicherung verlassen sich auf Meteomatics – darunter branchenführende Unternehmen wie Volkswagen, Airbus, Swiss Re, Tesla, Toyota und EDF Energy. Meteomatics wurde 2012 gegründet und beschäftigt über 130 Mitarbeitende. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in St. Gallen in der Schweiz. Mehr Informationen über Meteomatics finden Sie unter www.meteomatics.com/de/. PM: Meteomatics PB: MetX-Visualisierung von Niederschlagsprognosen während des Hurrikans Helene zum gleichen Zeitpunkt in verschiedenen Modellen: US1k von Meteomatics (links, Auflösung: 1 km), ECMWF (mitte, Auflösung: 9 km) und GFS (rechts, Auflösung: 28 km) (Bild: Meteomatics) Weitere Beiträge:Wichtiger Schritt auf dem Weg zum Weltklimaabkommen geschafftESWE-Tochter investiert 5,7 Mios in NetzsicherheitBEG-Förderstopp stellt Klimaziele des Koalitionsvertrags auf den Kopf