Werbung




Der Ausbau der Windenergie ist der Schlüssel zur Umsetzung des EU Clean Industrial Deal

Building more wind is key to delivering the EU Clean Industrial Deal
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Laut der heute veröffentlichten Statistik 2024 von WindEurope hat Europa 16,4 GW Windenergie aufgebaut, davon 12,9 GW in der EU.

(WK-intern) – Das ist weniger als die Hälfte dessen, was die EU braucht, um ihre Energiesicherheitsziele zu erreichen.

Schlechte Genehmigungen, langsamer Netzausbau und unzureichende Elektrifizierung bremsen den Ausbau der Windenergie.

Unser jüngster Ausblick für 2025–30, der ebenfalls heute veröffentlicht wurde, zeigt, dass sich der jährliche Ausbau bis zum Ende dieses Jahrzehnts verdoppeln sollte. Wenn wir dieses Niveau halten können, kann Wind den Großteil des sauberen Stroms liefern, der zur Umsetzung des Clean Industrial Deal der EU erforderlich ist.

Die EU hat 2024 12,9 GW neue Windenergiekapazität aufgebaut. Europa hat 16,4 GW gebaut. 84 % davon waren Onshore-Windenergie. Deutschland hat mit mehr als 4 GW die größte neue Windkapazität installiert. Großbritannien, Frankreich, Finnland, die Türkei, Spanien und Schweden haben alle mehr als 1 GW gebaut.

Der Anteil der Windenergie am europäischen Stromverbrauch betrug 20 %. In Dänemark waren es 56 %. Acht weitere Länder bezogen mindestens ein Viertel ihres Stroms aus Windkraft – darunter Deutschland, Großbritannien und die Niederlande.

32 Milliarden Euro an Investitionen in neue Windparks, die in den kommenden Jahren gebaut werden sollen, wurden abgeschlossen. Das sind 20 GW neue Kapazität.

Europa hat bei staatlichen Auktionen mehr neue Windkapazitäten vergeben als je zuvor. Die vergebenen 37 GW (29 GW in der EU) sind theoretisch eine gute Nachricht für die zukünftige Pipeline und den Ausbau. Wir erwarten, dass Europa zwischen 2025 und 2030 187 GW neue Windkraft installieren wird, 140 GW in der EU. Aber wenn die Regierungen nicht die Genehmigungsverfahren beschleunigen und das Netz ausbauen, werden sich viele dieser Projekte verzögern.

Bei Genehmigungsverfahren und Netzen muss mehr passieren

„Die Windenergie in Europa wächst weiter, aber nur halb so schnell, wie wir es brauchen. Das ist eine riesige verpasste Chance. Jede in Europa gebaute Windturbine trägt dazu bei, die Strompreise für Unternehmen und Haushalte zu senken. Drei Dinge halten uns zurück: umständliche Genehmigungsverfahren, langsamer Netzausbau und unzureichende Elektrifizierung“, sagt Giles Dickson, CEO von WindEurope.

Die EU hat hervorragende neue Genehmigungsregeln, aber die meisten Länder wenden sie immer noch nicht an. Deutschland profitiert spektakulär davon. Im vergangenen Jahr wurde siebenmal so viel Onshore-Windkraft genehmigt wie vor fünf Jahren. Andere Regierungen müssen diesem Beispiel folgen.

Europa optimiert und erweitert seine Stromnetze immer noch nicht schnell genug. Hunderte GW neuer Windparks warten derzeit auf ihre Netzanschlussgenehmigung. Einige Länder filtern jetzt die Warteschlangen für den Netzanschluss, um die reiferen oder strategischeren Projekte zu priorisieren oder das richtige Gleichgewicht zwischen den Technologien zu finden. Alle Länder sollten dies tun. Und die Netzplanung verbessern, indem sie vorausschauende Investitionen tätigen und private Finanzmittel freisetzen.

Der Clean Industrial Deal der EU

Gestern stellte die Europäische Kommission den Clean Industrial Deal vor, die neue Strategie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft. Der Clean Industrial Deal betont, dass die Elektrifizierung für die Wettbewerbsfähigkeit Europas von entscheidender Bedeutung sein wird. Die Elektrifizierungsrate in der EU ist in den letzten 10 Jahren bei weniger als 25 % unverändert geblieben. China hat dies nun überholt und seinen Wettbewerbsvorteil gefestigt. Pierre Tardieu, Chief Policy Officer von WindEurope, gibt Ihnen eine Zusammenfassung der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des Clean Industrial Deal. Sehen Sie sich das Video an.

Elektrifizierung für ein wettbewerbsfähiges Europa

Wichtige Sektoren der europäischen Wirtschaft erwarten bis 2040 einen deutlichen Anstieg ihres Strombedarfs. Sie klopfen an die Tür des Windsektors, um zu liefern. Die Chemiebranche erwartet einen Anstieg ihres Strombedarfs von 195 TWh im Jahr 2030 auf 290 TWh im Jahr 2040. Die Zementindustrie erwartet einen Anstieg von 32 TWh im Jahr 2030 auf 76 TWh im Jahr 2040. Und die bereits stark elektrifizierte Aluminiumindustrie erwartet ein Wachstum von 70 TWh auf 100 TWh.

Angesichts seiner Skalierbarkeit und hohen Kapazitätsfaktoren ist Wind in einer einzigartigen Position, um diese steigende Nachfrage zu decken. 1 GW Wind liefert doppelt so viel Strom wie 1 GW Solar. Ein nachhaltiger Ausbau der Windenergie in der EU in den 2030er Jahren – 30 GW pro Jahr, davon 20 GW Onshore-Wind und 10 GW Offshore-Wind – würde es der Windenergie ermöglichen, ihre Stromproduktion im Vergleich zu heute fast zu vervierfachen und bis 2040 1.830 TWh zu liefern.

Die europäische Lieferkette für Windenergie wächst bereits. Die Branche investiert derzeit mehr als 10 Milliarden Euro in den Bau neuer Fabriken für Rotorblätter, Türme, Kabel und Offshore-Umspannwerke bzw. in die Erweiterung bestehender Fabriken. Erfahren Sie mehr in unserer neuen Videoreihe Wind Works for Europe.


Building more wind is key to delivering the EU Clean Industrial Deal

 

Europe built 16.4 GW of wind energy, 12.9 GW in the EU, according to WindEurope’s 2024 Statistics out today. That’s less than half of what the EU needs to deliver on its energy security targets. Poor permitting, slow grid build-out and insufficient electrification are holding back the expansion of wind. Our latest Outlook for 2025-30, also out today, shows that the annual build-out should double by the end of this decade. If we can sustain that level, then wind can deliver the bulk of the clean electricity required to deliver on the EU’s Clean Industrial Deal.

The EU built 12.9 GW of new wind energy capacity in 2024. Europe built 16.4 GW. 84% of that was onshore wind. Germany installed the most new wind capacity, more than 4 GW. The UK, France, Finland, Türkiye, Spain and Sweden all built more than 1 GW.

The share of wind in Europe’s electricity consumption was 20%. In Denmark it was 56%. Eight other countries got at least a quarter of their electricity from wind – among them Germany, the UK and the Netherlands.

€32bn of investments were finalised in new wind farms that will be built in the coming years. That’s 20 GW of new capacity.

Europe awarded more new wind capacity in Government auctions than ever before. The 37 GW awarded (29 GW in the EU) are in theory good news for the future pipeline and build-out. We expect Europe to install 187 GW of new wind power between 2025-2030, 140 GW in the EU. But unless Governments deliver on accelerating permitting and expanding the grid, many of these projects will get delayed.

More needs to happen on permitting and grids

“Europe’s wind energy continues to grow but only at half the rate we need. That’s a huge missed opportunity. Every wind turbine built in Europe helps bring down electricity prices for businesses and households. Three things are holding us back: cumbersome permitting, slow grid build-out and insufficient electrification”, says WindEurope CEO Giles Dickson.

The EU has excellent new permitting rules, but most countries are still not applying them. Germany is reaping spectacular benefits. They permitted 7 times as much onshore wind last year as 5 years ago. Other Governments need to follow suit.

Europe is still not optimising and expanding its electricity grids fast enough. Hundreds of GWs of new wind farms are currently waiting for their grid connection permit. Some countries are now filtering grid connection queues to prioritise the more mature or strategic projects or to get the right balance between technologies. All countries should do this. And improve grid planning by making anticipatory investments and unlocking private finance.

The EU Clean Industrial Deal

Yesterday the European Commission presented the Clean Industrial Deal, the new strategy to boost the competitiveness of the EU economy. The Clean Industrial Deal stresses that electrification will be essential to Europe’s competitiveness. The electrification rate in the EU has been flat for the last 10 years at less than 25%. China has now overtaken this, cementing its competitive advantage. WindEurope Chief Policy Officer Pierre Tardieu gives you a summary of the most important measures under the Clean Industrial Deal. Watch the video.

Delivering on electrification for a competitive Europe

Major sectors in the European economy expect a significant increase in their electricity demand to 2040. They are knocking at the door of the wind sector to deliver. Chemicals see their electricity demand increasing from 195 TWh in 2030 to 290 TWh in 2040. Cement expects an increase from 32 TWh in 2030 to 76 TWh in 2040. And the already highly electrified aluminium sector expects to grow from 70 TWh to 100 TWh.

Wind is uniquely placed to meet that rising demand considering its scalability and high capacity factors. 1 GW of wind gives you twice as much electricity than 1 GW of solar. Sustained wind deployment in the EU in the 2030s – 30 GW p.a. of which 20 GW are onshore wind and 10 GW are offshore wind – would allow wind to almost quadruple its electricity output compared with today, delivering 1,830 TWh by 2040.

The European wind energy supply chain is already scaling up. The industry is currently investing more than €10bn to build new factories for blades, towers, cables, and offshore sub-stations, or expand existing ones. Learn more in our new video series Wind Works for Europe.

Read the report

 
PR: WindEurope
 
PB: Building more wind is key to delivering the EU Clean Industrial Deal / ©: WindEurope







Top