Werbung Solarpark Südeifel – erfolgreiche Endabnahme durch TÜV Rheinland Solarenergie 27. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – TÜV Rheinland, ein führender internationaler Dienstleister für Prüfung und Zertifizierung von Solaranlagen, hat die erfolgreiche Endabnahme des Solarparks Südeifel durchgeführt. Mit einer Gesamtleistung von knapp 200 Megawattpeak (MWp) gehört er zu den größten in Deutschland und Europa. Der großflächige Solarpark umfasst insgesamt 14 Anlagen, die größte Einzelanlage hat eine Kapazität von circa 35 MWp, auf einer Fläche von 40 Hektar. Das ist vergleichbar mit der Größe von etwa 60 Fußballfeldern. „Der Solarpark erzeugt durchschnittlich etwa ca. 160 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug, um etwa 53.000 2-Personen-Haushalte in Deutschland zu versorgen – basierend auf einem angenommenen jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.000 kWh pro Haushalt“, erläutert Uwe Hupach, Projektleiter Solarprüfung von TÜV Rheinland. „Dies verdeutlicht die immense Bedeutung des Projekts für die Energieversorgung und den Umweltschutz, indem nicht nur klimaschädliche Emissionen vermieden, sondern auch die regionale Wirtschaft durch die Nutzung erneuerbarer Energien unterstützt wird“, so Michael Faber, Abteilungsleiter Technik von WES Green. Die WES Green GmbH hat das Solarpark-Projekt im Auftrag der Solarkraftwerk Südeifel GmbH & Co. KG realisiert. Die abschließenden Konformitäts-Prüfungen hat TÜV Rheinland durchgeführt. Teil der umfangreichen Inspektionen seitens TÜV Rheinland waren die Prüfung der einzelnen Komponenten und die sorgfältige Bewertung der Installationsqualität. Die abschließenden Kontrollen im Dezember 2024 bestätigten, dass der Solarpark alle erforderlichen Spezifikationen und sicherheitstechnischen Vorgaben erfüllt. „Dieses Ergebnis unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen technischen Überprüfung und Prüfung von Solaranlagen, die für eine zuverlässige und langfristige Energieproduktion konzipiert sind. TÜV Rheinland hat einmal mehr seine Kompetenz unter Beweis gestellt, nachhaltige Energieprojekte mit umfassenden und zuverlässigen Dienstleistungen zu unterstützen“, so Hupach. Foto: TÜV Rheinland Weitere Beiträge:Fraunhofer-Forschungsprojekt zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Umrichtern startetÖkoenergie bestmöglich vermarktenNeuronales Netzwerk ermittelt Photovoltaik-Preise: Wieviel kostet eine Photovoltaikanlage?