Werbung


Der EU-Rat fordert einen europäischen Aktionsplan für Geothermie

PB: Baseload Capital’s Investment Manager, Veronica Wänman, and Regional Marketing Director Europe, Boel Stier, with the IEA report on the future of geothermal energy. 
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Am Montag haben die Energieminister im EU-Energierat Schlussfolgerungen zur Förderung der Geothermie angenommen. Dies ist ein entscheidender Moment für die Geothermie in Europa.

(WK-intern) – Der Rat fordert die EU-Kommission auf, einen europäischen Aktionsplan für Geothermie mit konkreten Maßnahmen zur Beschleunigung des Einsatzes der Geothermie auszuarbeiten.

Der Rat fordert die Mitgliedstaaten außerdem auf:

  • Genehmigungsverfahren zu rationalisieren, um schnellere Prozesse zu ermöglichen.
  • Den Zugang zu Finanzierungen zu verbessern, um die hohen Vorabinvestitionskosten zu bewältigen.
  • Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der Arbeitskräfte im Geothermiesektor zu erhöhen.

„Die Schlussfolgerungen unterstreichen die Rolle der Geothermie, um einen reibungslosen Übergang zu einem kohlenstofffreien Europa zu gewährleisten, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und unsere Energiesouveränität zu sichern“, sagte Csaba Lantos, ungarischer Energieminister.

Laut dem Strategieplan für Energietechnologie der Europäischen Kommission hat Geothermie mit den heute etablierten Technologien das Potenzial, 25 % des Wärme- und Kältebedarfs der EU und 10 % ihrer Stromproduktion zu decken. Technologien der nächsten Generation könnten diese Zahlen deutlich steigern.

Darüber hinaus fordert der EU-Energierat die EU-Kommission auf, eine Europäische Geothermie-Allianz zu gründen, um die Interessengruppen bei der Förderung geothermischer Lösungen in ganz Europa zu vereinen.

In einer Pressemitteilung erklärte der EU-Rat:

„Geothermie kann für kostengünstiges und sicheres Heizen und Kühlen genutzt werden und eine stabile Stromversorgung gewährleisten. Daher kann sie den Energieverbrauch von Gebäuden dekarbonisieren und die Industrie wettbewerbsfähiger und nachhaltiger machen.“

Beim Treffen des EU-Energierats am Montag hielt der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, eine Rede vor den Ministern und stellte den jüngsten Bericht der IEA über die Zukunft der Geothermie vor. Der Bericht zeigt, dass Geothermie bis 2050 15 % der gesamten Stromerzeugung abdecken könnte, verglichen mit den 1 %, die sie heute ausmacht.

Alexander Helling, CEO von Baseload Capital, sagte:

„Bei Baseload Capital begrüßen wir diesen entscheidenden Moment für die Geothermie in Europa und werden weiterhin unseren Teil dazu beitragen, diese saubere, zuverlässige Quelle auszubauen, die rund um die Uhr liefert, unabhängig von Wetter und Tageszeit.“

Über Baseload

Wir leiten Partnerschaften zur Ausweitung der Geothermie: eine rund um die Uhr verfügbare Quelle für saubere Energie und Wärme. Unser globales Portfolio reduziert das Investitionsrisiko, erweitert den Markt und beschleunigt die in Zusammenarbeit mit starken Eigentümern und Partnern gewonnenen Erkenntnisse.

Unsere Muttergesellschaft Baseload Capital investiert weltweit in Geothermieprojekte. Unsere Tochtergesellschaften, die Baseload Power-Unternehmen, bauen, nehmen in Betrieb und betreiben von Baseload Capital finanzierte Geothermie-Wärme- und Kraftwerke.


The EU Council Calls For A European Geothermal Action Plan

On Monday, the energy ministers in the EU Energy Council approved conclusions on promoting geothermal energy. This is a pivotal moment for geothermal energy in Europe.

The Council calls on the EU Commission to draw up a European geothermal action plan with concrete measures to accelerate the deployment of geothermal energy.

The Council also urges member states to:

  • Streamline permitting for faster processes.
  • Improve access to financing to address high upfront investment costs.
  • Take measures to enhance the workforce in the geothermal sector.

“The conclusions highlight the role of geothermal energy to ensure a smooth transition to a carbon-free Europe, strengthen our competitiveness, and secure our energy sovereignty,” said Csaba Lantos, Hungarian Minister for Energy.

Using today’s well-established technologies, geothermal energy has the potential to supply 25% of the EU’s heating and cooling needs and 10% of its electricity production, according to the European Commission’s Strategic Energy Technology Plan. Next-generation technologies could significantly increase these figures.

Additionally, the EU Energy Council calls for the EU Commission to establish a European Geothermal Alliance to unite stakeholders in advancing geothermal solutions across Europe.

In a press release, the EU Council stated:

“Geothermal energy can be used for affordable and secure heating and cooling, and it can provide a stable supply of electricity. Therefore, it can decarbonise the energy consumption of buildings and make industries more competitive and sustainable.”

At the EU Energy Council meeting on Monday, the International Energy Agency (IEA) Executive Director Fatih Birol addressed the ministers, presenting the IEA’s recent report on the future of geothermal energy. The report shows that geothermal energy could support 15% of total electricity generation by 2050, compared to the 1% it accounts for today.

Alexander Helling, Baseload Capital CEO, said:

“At Baseload Capital, we welcome this pivotal moment for geothermal energy in Europe and will continue doing our part to scale up this clean, reliable source that delivers 24/7, no matter the weather or time of day.”

About Baseload

We lead partnerships to scale up geothermal energy: a 24/7 available source of clean power and heat. Our global portfolio de-risks investments, expands the market and accelerates lessons learned in collaboration with strong owners and partners.

Our parent company Baseload Capital invests in geothermal projects worldwide. Our subsidiaries, the Baseload Power companies, build, commission and operate geothermal heat and power plants funded by Baseload Capital.

PR: Baseload Capital

PB: Baseload Capital’s Investment Manager, Veronica Wänman, and Regional Marketing Director Europe, Boel Stier, with the IEA report on the future of geothermal energy. / ©: Baseload Capital








Top