Werbung Frauenförderung für Geoinformatik-Referentin der Nautischen Redaktion des BSH in Rostock Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 23. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels IHO: Projekt aus internationalem Förderprogramm für hochqualifizierte Frauen in der Hydrographie entscheidet sich für BSH-Beschäftigte (WK-intern) – Rostock – Das Internationale Zentrum für elektronische Schifffahrtskarten (International Center for Electronic Navigational Charts – IC-ENC) besetzt eine besondere Projektstelle mit Kimberly Mason. Sie ist Geoinformatik-Referentin der Nautischen Redaktion des BSH in Rostock. Die Stelle gehört zu einem Programm zur Frauenförderung der Internationalen Hydrographischen Organisation (IHO). Nach von der IHO erhobenen Basisdaten zum Anteil von Frauen an den Beschäftigten in der Hydrographie sind 81 % der Führungspositionen in den hydrographischen Ämtern mit Männern besetzt. Sie stellen etwa 84 % des gesamten Personals. Mit dem Projekt „Empowering Women in Hydrography“ fördert die IHO hochqualifizierte Frauen, indem sie sie vernetzt, weiterentwickelt und so ihre Karrieremöglichkeiten fördert. Nun wurde beim IC-ENC eine innerhalb dieses Projekts ausgeschriebene Stelle mit Frau Mason besetzt. Das IC-ENC ist das weltweit größte regionale ENC-Koordinierungszentrum. Helge Heegewaldt, Präsident des BSH, erläutert: „Dass sie ausgewählt wurde, würdigt die hervorragende Arbeit von Frau Mason. Und es zeigt, was für hochqualifizierte Beschäftigte wir im BSH haben. Gerade die Frauen unter ihnen da zu fördern, wo sie unterrepräsentiert sind, ist mir ein Anliegen. Erfolgreiche Frauen sichtbar zu machen, ist ein wichtiger Teil solcher Förderprogramme und kann andere ermuntern, es ihr nachzutun.“ Frau Mason ist dankbar für die Möglichkeiten, die das IC-ENC einräumt. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit und ihre berufliche Weiterentwicklung: „I’m grateful for the opportunity to collaborate with IC-ENC and contribute to their eLearning on S-100. I am really looking forward to learning from the experience”. (Ich bin dankbar für die Möglichkeit, mit IC-ENC zusammenzuarbeiten und zu ihrem eLearning zu S-100 beizutragen. Ich freue mich wirklich darauf, aus der Erfahrung zu lernen.) E-Learning für neuen Seekarten-Standard Kimberly Mason wird die Weiterentwicklung der von IC-ENC betriebenen online-Plattform für E-Learning-Kurse zu S-100-relevanten Themen leiten. S-100 ist der neue Standard für Seekarten, der 2026 eingeführt wird. Zusätzlich zu ihrer virtuellen Zusammenarbeit wird Frau Mason im September 2024 für einen Monat nach Großbritannien entsandt, um persönlich am Hauptsitz des IC-ENC in Taunton an dem Projekt mitzuarbeiten. In der Nautischen Redaktion des BSH hat Frau Mason bereits ein Konzept zur Erstellung von S-100-basierten Testdatensätzen entwickelt. Diese Erfahrungen und Kenntnisse wird sie im Rahmen des Projekts weiter ausbauen, vertiefen und sich gezielt vernetzen. Internationale Zusammenarbeit des BSH in Rostock Auch das BSH in Rostock vertieft internationale Verbindungen. Im Rahmen einer ähnlichen Ausschreibung des IC-ENC hat die Nautische Redaktion des BSH dieses Jahr eine Vertreterin des Chilenischen Hydrographischen Dienstes ausgewählt. Unter dem Titel „Exemplary Transformation of Nautical Publications content into S-100 compliant products“ werden Ideen und Strukturen vermittelt, um dem chilenischen Hydrographischen Dienst die Aufbereitung nautischer Informationen für ausgewählte S-100-basierte Produkte zu ermöglichen. Im Fokus stehen die zukünftigen IHO-Standards S-127 (zum Seeverkehrsmanagement – Marine Traffic Management) und S-128 (zum Katalog nautischer Produkte – Catalogue of Nautical Products). Weitere Informationen: • zum Projekt der IHO “Empowering Women in Hydrography” • zum IC-ENC • zum Chilenischen Hydrographischen Dienst • zu S-127- Entwicklungen des BSH (LinkedIn-Post) • zum S-128- Testdatensatz des BSH (siehe „Download“) Das BSH ist die zentrale maritime Behörde in Deutschland. Zuständig für Schifffahrt. Für Meeresschutz. Für Offshore. Für Meeresvermessung. Für Meeresdaten. Für maritime Ressortforschung. Insgesamt engagieren sich 1000 Beschäftigte in über 100 unterschiedlichen Berufen an den Standorten in Hamburg und Rostock sowie auf fünf Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen. Wir unterstützen die Schifffahrt, fördern eine nachhaltige Meeresnutzung und schützen die Meeresumwelt – und damit das Klima. Für die kommenden Generationen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). PM: Das BSH. Schifffahrt. Klima. Daten. Und viel Meer. PB: Foto Kimberly Mason / ©: Kimberly Mason Weitere Beiträge:EnergieNetz Hamburg will Beteiligung an den Hamburger EnergienetzenUmwelt-Bündnis fordert einen früheren KohleausstiegRegierungsleitfaden zum Thema Datenverschlüsselung und -sicherheit vorgestellt