Werbung


Kran- und SPMT-Transfer von Mammoet verringern Ausfallzeiten beim Transport von Offshore-Windparks

PB: Kran- und SPMT-Transfer von Mammoet verringern Ausfallzeiten beim Transport von Offshore-Windparks
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Bei der Rangierung der Übergangsstücke wurde eine schnelle und effiziente SPMT- und Raupenkran-Transfermethode für einen Offshore-Windpark verwendet

(WK-intern) – 22 Kilometer vor der schottischen Küste ist Moray West der dritte Offshore-Windpark in der Region Moray Firth, neben Moray East und Beatrice.

Das Projekt für saubere Energie wird dazu beitragen, eine kostengünstige, kohlenstoffarme Stromversorgung für bis zu 1,33 Millionen Haushalte bereitzustellen.

Da Global Energy Group bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet hatte, vertraute das Unternehmen auf die Beratung und Technik von Mammoet, als eine geplante RoRo-Methode zum Entladen der TPs nicht mehr durchführbar war.

Mammoet schlug vor, die TPs mithilfe eines Raupenkrans auf selbstangetriebene modulare Transporter (SPMTs) umzuladen, wobei der Ballast von einer separaten Achslinienkombination getragen wurde.

Die Methode führte zu größerer Manövrierfähigkeit und weniger Ausfallzeiten zwischen den Hebevorgängen. Außerdem wurde verhindert, dass die wechselnden Gezeiten im Rangierhafen den Betrieb beeinträchtigten.

Reibungsloser TP-Übergang mit SPMT und Raupenkran

Mammoets Aufgabenbereich bei diesem Projekt für saubere Energie bestand darin, die Komponenten nach dem Seetransport im Hafen von Nigg entgegenzunehmen, sie auf SPMT-Anhänger zu entladen und sie dann zu einem temporären Lagerbereich zu fahren, wo Vorinstallationsarbeiten durchgeführt werden konnten.

Sobald die TPs für die Offshore-Lieferung bereit waren, wurden sie von SPMT in Vierergruppen zurück zum Kai gefahren, um dort abgeholt und per Installationsschiff zum Offshore-Windpark geliefert zu werden.

Ursprünglich war geplant, die TPs mit SPMT-Transportern und einem TP-Handler-Anbaugerät von den Schiffen zu fahren. Dieser Plan musste jedoch spät in der Planungsphase geändert werden. Oliver Smith, Senior Commercial Manager bei Mammoet, erklärt, warum:

„Im Laufe der Zeit machten neue Informationen über Staupläne, die Anordnung der TPs auf dem Lieferschiff sowie die Höhen und Verankerungsvorkehrungen dies zu einer Option.

Es lag daran, dass die Lademethodik und die Beladung nicht aufeinander abgestimmt waren, was zum großen Teil daran lag, dass das Schiff mit dem Heck am Kai festgemacht werden würde. Das bedeutete, dass nicht genug Platz war, um einen TP-Handler auf das Schiff zu bringen und die TPs abzuholen.

Wir konnten Lösungen anbieten, um das Grilldesign zu ändern, damit es funktioniert, aber letztendlich haben wir eine Raupenkranlösung entwickelt, um einen ganzheitlichen Ansatz zu unterstützen, um die Komponenten von A nach B zu bringen.“

Schwerlast- und Transporteffizienz mit einer maßgeschneiderten Kranlösung

Es gab zwei TP-Typen: 60 Einheiten mit einem Gewicht von rund 505 t zur Unterstützung von Offshore-Windturbinen und zwei schwerere Offshore-Umspannplattform-Übergangsstücke (OSP) mit einem Gewicht von rund 832 t.

Die 60 TPs wurden mit einem Raupenkran LR11350 vom Schiff auf eine 32-Linien-SPMT-Konfiguration gehoben. Der Kran wurde von einer separaten 24-achsigen Seilkombination unterstützt, die zum Manövrieren der Ballastwanne verwendet wurde.

Smith erläutert die zeitsparenden Vorteile dieser Methode:

„Es ist möglich, die Wanne mit einem Kran zu bewegen, aber wir brauchten einen schnelleren, effizienteren Mechanismus, weshalb wir den SPMT-Transport verwendeten. Wenn Sie die Wanne mit einem Kran anheben und fast 600 t Ballast haben, müssen Sie diesen Block für Block anheben, um ihn zu verlagern. Mit dem SPMT kann er sich schneller bewegen, sobald er die Last des Ballastwagens aufgenommen hat.“

Herausforderungen beim Heben schwerer Lasten bewältigen

Die TPs kamen in unterschiedlicher Anzahl im Hafen an, in Chargengrößen von 4 bis zu 16. Dies führte manchmal zu Herausforderungen, insbesondere wenn es zu Verzögerungen bei den Schiffen kam, die die lange Reise von den VAE nach Großbritannien durch den Suezkanal zurücklegen mussten.

Ähnlich wie das Team es zu Beginn getan hatte, um bei Planänderungen eine Kranlösung mit SPMT und Raupenkran zu entwickeln, konnten sie sich anpassen, verwalten und verhindern, dass Zeitplanänderungen Probleme verursachten.

Die Kranlösung bedeutete auch, dass die Entladephase nicht negativ von den Gezeiten beeinflusst wurde, da die Komponenten vom Schiff gehoben und nicht heruntergerollt wurden.

Die starke Arbeitsbeziehung, die Mammoet mit dem Kunden pflegt, basiert auf jahrelangem Vertrauen, nachdem wir bereits mehrere erfolgreiche Schwerlast- und Transportprojekte am selben Standort durchgeführt haben, darunter für den Offshore-Windpark Seagreen.

„Unsere Arbeitsbeziehung basiert auf jahrelangem Vertrauen, nachdem wir bereits zuvor erfolgreiche Schwerlast- und Transportprojekte am selben Standort durchgeführt haben, darunter für den Offshore-Windpark Seagreen. Wir haben eine gute Arbeitsbeziehung mit dem Hafen und konnten sehr komplementär zusammenarbeiten“, schließt Smith.

„Da wir gute Erfahrungen miteinander haben, können wir gut als Team zusammenarbeiten, um Projekte sicher und effizient abzuwickeln und letztendlich dem Endkunden den Nutzen dieser guten Arbeitsbeziehung zu bieten.


Crane and SPMT transfer decrease downtime for TP load-in

Transition piece marshaling utilized fast and efficient SPMT and crawler crane transfer method for an offshore wind farm

22 kilometers off the Scottish coast, Moray West marks the third offshore wind farm in the Moray Firth region, joining Moray East and Beatrice.

The clean energy project will help to deliver a low-cost, low-carbon electricity supply feeding up to 1.33 million homes.

Having already worked together in the past, Global Energy Group trusted Mammoet’s guidance and engineering when a planned RoRo method of offloading the TPs was no longer feasible.

Mammoet proposed transshipping the TPs onto Self-Propelled Modular Transporters (SPMTs) using a crawler crane, with its ballast supported by a separate axle line combination.

The method resulted in greater maneuverability and less downtime between lifts. It also prevented the shifting tides at the marshalling port from impacting the operation.

Smooth TP transition using SPMT and crawler crane

Mammoet’s scope for the work in this clean energy project was to receive the components at the Port of Nigg following seaborne transport, offload them onto SPMT trailers, and then drive them to a temporary storage area where pre-installation works could be performed.

Once the TPs were ready to be delivered offshore, they would be driven back to the quayside by SPMT in batches of four, to be collected and delivered to the offshore wind farm site by installation vessel.

The original plan was to drive the TPs off the vessels using SPMT transport with a TP handler attachment. However, this plan had to be altered late in the planning stage. Oliver Smith, Senior Commercial Manager at Mammoet, explains why:

“As things developed, new information about stowage plans, how the TPs were going to be set out on the delivery vessel, and the heights and the mooring arrangements meant this was no longer an option.

It came down to the loadout methodology and the load-in not aligning, with a big part of that being the fact that the vessel would be moored stern on to the quay. This meant there wasn’t enough space to get a TP handler onto the vessel and get the TPs off it.

We were able to provide solutions to change the grillage design to allow it to work, but ultimately to support a holistic approach to get the components from A to B we came up with a crawler crane solution.”

Heavy lift and transport efficiency with a tailor-made crane solution

There were two TP types: 60 units weighing around 505t, to support offshore wind turbines, and two heavier Offshore Substation Platform transition pieces (OSP) weighing around 832t.

The 60 TPs were lifted off the vessel using a LR11350 crawler crane onto a 32-line configuration of SPMT. The crane was supported by a separate 24-axle line combination, which was used to maneuver the ballast tray.

Smith explains the time-saving benefits of this method:

“It is possible to move the tray by crane, but we needed a quicker, more efficient mechanism, which is why we used SPMT transport. If you lift the tray by crane and have close to 600t worth of ballast, you must lift that block by block to relocate it. With the SPMT, once it takes the load of the ballast wagon it can move faster.”

Managing heavy lifting challenges

The TPs arrived at the port in varying numbers, ranging in batch sizes from 4 to as many as 16. This caused challenges at times, especially if there were any delays to the vessels, which had to make the long journey from the UAE to the UK, through the Suez Canal.

Much like the team had done at the start to come up with a crane solution using SPMT and crawler crane when plans altered, they were able to adapt, manage and prevent schedule changes from causing issues.

The crane solution also meant that the offloading stage wouldn’t be negatively impacted by the tides, as the components were lifted off the vessel instead of being rolled off.

The strong working relationship that Mammoet has with the customer is one that has been built on years of trust, having performed several successful heavy-lift and transport projects at the same site, including for Seagreen Offshore Wind Farm.

“Our working relationship is one that has been built on years of trust, having performed previous successful heavy-lift and transport projects at the same site, including for Seagreen Offshore Wind Farm. We have a good working relationship with the port and have been able to work together in a very complimentary fashion.” closes Smith.

“Because we have good experience of each other, we can work well as a team to deliver projects safely and efficiently and ultimately give the end client the benefit of that good working relationship.

I think its success was a testament to the start of the project, when we worked closely together, and offered transparent engineering feedback that enabled us to change the planning at the last minute to use the crane and complete the project to a faster schedule.”

Mammoet
Mammoet helps clients with Smarter, Safer and Stronger solutions to any heavy lifting or transport challenge. We aim to develop long term relationships in order to understand their businesses and challenges best, so we can realize the most efficient and cost-effective approaches. We have a unique global network and an unparalleled fleet of equipment. Through deep and longstanding engineering expertise and the highest quality and safety standards in execution we bring an intelligent and flexible approach to projects across a wide breadth of industry sectors. Clients trust us to help them achieve feats that were once considered impossible, and we have often broken records in doing so.

For more information, visit www.mammoet.com

PR: Mammoet

PB: Kran- und SPMT-Transfer von Mammoet verringern Ausfallzeiten beim Transport von Offshore-Windparks / ©: Mammoet








Top