Perspektiven für die Nutzung der Windkraft bis 2030 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2024 Werbung Nach kurzem Windkraft-Ausbauschub 2025 muss Schwung durch aktives Handeln der Länder erhalten bleiben (WK-intern) - 22 Windprojekte mit 500 MW haben im letzten Jahr einen Fördervertrag durch das EAG erhalten. Weitere 300 Windräder mit 2.000 MW Leistung sind bereits genehmigt oder gerade im Bewilligungsprozess. „Für die Erreichung der Ziele braucht es aber 150 Windräder mit 1.000 MW, die jedes Jahr errichtet werden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Diese könnten bis 2030 28.600 Personen auf den Windradbaustellen eine Arbeit bieten und 10 Mrd. Euro an Investitionen auslösen.“ Für die Erreichung des Ziels einer Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien braucht es aber