Arbeitsunfall bei Schaltarbeiten am Trianel Gaskraftwerk Hamm mit drei Verletzten Mitteilungen Technik 3. Januar 2024 Werbung Brand nach Kurzschluss in einem Schaltschrank (WK-intern) - Hamm, Aachen. Auf dem Gelände des Trianel Gaskraftwerks Hamm hat sich gestern gegen 10.30 Uhr ein Arbeitsunfall ereignet. Während Instandhaltungsarbeiten an einem Schaltschrank im Maschinenhaus des Blocks 10 kam es zu einem Kurzschluss. Ein Lichtbogen löste einen Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung aus. Eine Gasexplosion gab es nicht. Feuerwehr und Rettungskräfte kamen zum Einsatz. Das Feuer wurde innerhalb kurzer Zeit gelöscht. „Drei Mitarbeiter des Kraftwerks wurden mit Brandverletzungen in umliegende Krankenhäuser verbracht“, teilte Dr. Martin Buschmeier, Geschäftsführer der Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG, mit. „Sie erhalten nun in Spezialkliniken die bestmögliche Versorgung. Unsere Gedanken sind
Atlas Copco Group ergänzt Industriepumpenportfolio durch Übernahme der Fa. Kracht Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. Januar 2024 Werbung Die Atlas Copco Group hat ihr Industriepumpenportfolio durch einen Hersteller von Außenzahnradpumpen ergänzt (WK-intern) - Nacka, Schweden: KRACHT GmbH (Kracht), ein Hersteller hochwertiger Technologien wie Außenzahnradpumpen, Flüssigkeitsmessung, Ventile, hydraulische Antriebe und Dosiersysteme, ist Teil der Atlas Copco Group geworden. Kracht wurde 1911 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Werdhol, Deutschland. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in den USA, China und Ungarn und beschäftigt rund 440 Mitarbeiter. Im Jahr 2022 erzielte Kracht einen Umsatz von rund 72 Mio. EUR (766 Mio. SEK*). Der Kaufpreis wird nicht bekannt gegeben. Die Übernahme wurde am 4. Dezember 2023 bekannt gegeben und ist nun abgeschlossen. Das Unternehmen ist Teil
Andreas Haller übernimmt als CEO die operative Führung der QUANTRON AG E-Mobilität Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. Januar 2024 Werbung Führungswechsel bei QUANTRON Michael Perschke wird Geschäftsführer beim Joint Venture ROQIT Neuorganisation pünktlich zur nächsten Entwicklungsstufe von QUANTRON Im Jahr 2024 werden die ersten schweren Brennstoffzellen LKW des Modells QHM FCEV an Kunden ausgeliefert (WK-intern) - Im Rahmen der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells der Quantron AG wird es Veränderungen geben, um den neuen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung gerecht zu werden. In der Führungsstruktur bei QUANTRON AG übernahm Andreas Haller von Michael Perschke zum 1. Januar 2024 die Funktion des CEO. Michael Perschke, der gemeinsam mit den beiden Gründern der Quantron AG, Herrn Andreas Haller und Herrn Herbert Robel, die Quantron AG in den vergangenen 2
OX2 hat den Windpark Grajewo in Polen an DIF Capital Partners übergeben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2024 Werbung Der Windpark besteht aus 12 Turbinen mit einer installierten Gesamtleistung von 41 MW. (WK-intern) - Der Windpark Grajewo wird rund 130 GWh Energie produzieren und bei einem durchschnittlichen jährlichen Haushaltsverbrauch von rund 5.000 kWh bis zu 26.000 Haushalte versorgen können. Grajweo ist der sechste Windpark, der im vierten Quartal 2023 übergeben wurde. "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir einen weiteren Windpark in Polen übergeben haben. Polen ist ein Markt mit großem Potenzial für erneuerbare Energien und wir planen bereits unsere nächsten Projekte. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit DIF Capital Partners und freuen uns darauf, den technischen und finanziellen Betrieb des
Führungsposition: OMV Petrom steigt mit sehr viel Geld in Windkraft- und E-Mobilitätsgeschäft in Rumänien ein E-Mobilität Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2024 Werbung OMV Petrom unterzeichnet die größte Akquisition grüner Projekte in Rumänien OMV Petrom erwirbt 50 % des größten Windkraftprojektportfolios in Rumänien OMV Petrom übernimmt vollständig ein E-Mobilitätsgeschäft und wird zum größten Player in Rumänien (WK-intern) - OMV Petrom, das größte integrierte Energieunternehmen in Südosteuropa, wird von RNV Infrastructure einen 50-prozentigen Anteil an Electrocentrale Borzesti erwerben, das über eine Kapazität von etwa 1 GW an erneuerbaren Projekten verfügt, davon 950 MW Windkraft und 50 MW Photovoltaik. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit RNV Infrastructure weiterentwickelt, gebaut und betrieben. Darüber hinaus wird OMV Petrom Renovatio Asset Management, den Eigentümer von Rumäniens führendem Elektrofahrzeug-Ladenetzwerk mit mehr als 400 Elektrofahrzeug-Ladepunkten
Bundesnetzagentur veröffentlicht Daten zum Strommarkt 2023 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Januar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute Strommarktdaten für das Jahr 2023. (WK-intern) - Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD.de, die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Erzeugung aus erneuerbaren Energien Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast* lag im Jahr 2023 bei 55,0 Prozent (2022: 48,42 Prozent). Den größten Beitrag dazu leisteten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil von 31,1 Prozent. Photovoltaik deckte 12,1 Prozent und Biomasse 8,4 Prozent. Die übrigen 3,4 Prozent entfielen auf Wasserkraft und sonstige Erneuerbare. Insgesamt lag in 2023 die Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit 251,2 TWh rund 7,5 Prozent über dem Vorjahreswert von
Renewable Power bestellt 80 Turbinen mit 553 MW bei Nordex für vier Windparks in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2024 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 553 MW aus Schweden (WK-intern) - Renewable Power Capital bestellt 80 Turbinen für vier Windparks Die Nordex Group hat von der europaweit tätigen Investmentgesellschaft für erneuerbare Energien - Renewable Power Capital – Ende 2023 Aufträge für vier Windparks in Schweden über insgesamt 553 MW erhalten. Die Aufträge umfassen auch den Premium-Plus Service der Turbinen über einen Zeitraum von 35 Jahren. Im Frühjahr 2025 startet die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung der 80 Turbinen, davon 74 des Typs N163/6.X und sechs des Typs N149/5.X für den Windparkcluster “High Coast”. High Coast umfasst vier Windfelder: Knäsjöberget (98 MW),
Das Börsengeschäft mit Emissionsgutschriften in Europa und Zertifikate für erneuerbare Energien boomt Ökologie 3. Januar 2024 Werbung GoNetZero™ erweitert sein Serviceangebot in Europa und dem Vereinigten Königreich (WK-intern) - Der Zugang zu einer breiten Palette verifizierter Zertifikate für erneuerbare Energien und Emissionsgutschriften wird die Bemühungen der Region um eine Dekarbonisierung unterstützen Angesichts der großen Nachfrage nach Zertifikaten für erneuerbare Energien (RECs) und Emissionsgutschriften in Europa hat, GoNetZeroTM seine Servicekapazitäten, wie z. B. seinen Marktplatz für grüne Zertifikate und seine Plattform zur Verwaltung von Energieanlagen, auf den europäischen und britischen Markt ausgeweitet. Nach dem erfolgreichen Aufbau seiner Präsenz in Asien bietet der digitale Marktplatz von GoNetZero™ einen zentralen Zugang zu verifizierten und hochwertigen RECs und Emissionsgutschriften, die in Europa und Großbritannien
Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte richtig dimensionieren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Januar 2024 Werbung Die Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage ist – ganz wörtlich – Auslegungssache: (WK-intern) - ARON (Automated Renewable hOmepower Network), das am Hydrogen Lab Görlitz des Fraunhofer IWU entwickelte Bewertungstool, bezieht Faktoren wie Standort, Dachneigung, Stromverbrauchsprofile oder technische Daten der vorgesehenen Module in die Berechnung ein. Doch ARON kann noch viel mehr: Es berücksichtigt auf Wunsch auch den Energiebedarf von Wärmepumpen und empfiehlt eine passende Dimensionierung von Akkuspeichern. Für Privathaushalte ist ARON kostenlos nutzbar. Mit ihrer Auslegungssoftware haben Forschende des Fraunhofer IWU für den TÜV SÜD nun ein Konzept zur künftig CO2-neutralen Energieversorgung des Standorts Leipzig-Stahmeln entwickelt. Wer zuhause Solarstrom erzeugen und eine wichtige Entscheidungshilfe zur Anlagenplanung
AGBE: Energieverbrauch ist 2023 kräftig gesunken, Bevölkerung ist stark angestiegen, Industrie produziert weniger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 2. Januar 20242. Januar 2024 Werbung Prognose der AG Energiebilanzen / Schwache Wirtschaft / Hohes Preisniveau (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2023 auf ein historisches Tief gefallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet mit einem Rückgang um 7,9 Prozent auf 10.791 Petajoule (PJ) oder 368,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Damit liegt der Verbrauch an Primärenergien in Deutschland um mehr als ein Viertel unter dem bisherigen Höchststand von 1990, teilte die AG Energiebilanzen mit. Den größten Einfluss auf den Rückgang des Energieverbrauchs hatte die zurückgehende wirtschaftliche Leistung in Deutschland. Vor allem die energieintensiven Industriezweige verzeichneten Produktionsrückgänge, was spürbare Auswirkungen auf den Energieverbrauch hat. Von der im Jahresverlauf gegenüber
Erneuerbare Energien decken erstmals Großteil des Stromverbrauchs – durchschnittlicher Strompreis 9,23 Cent/kWh Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Januar 20242. Januar 2024 Werbung Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent erreicht. Die Statistik zeigt den Anteil verschiedener Energieträger am Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2022. Im Jahr 2022 basierten rund 20 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland auf der Nutzung von Strom. Somit decken die Erneuerbaren Energien jetzt schon fast 10% vom Gesamtenergieverbrauch Deutschlands. 2023 wurden 9,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom mehr aus dem Ausland importiert als exportiert Der Verbrauch an Primärenergie im Jahr 2023 waren 7,9 % weniger als im Vorjahr (WK-intern) - Der Anteil an der Stromlast lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Erfolgreicher Abschluss der finanziellen Umstrukturierung für das 640-MW-Offshore-Windparkprojekt Yunlin in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2024 Werbung Erfolgreicher Abschluss der finanziellen Umstrukturierung für das 640-MW-Offshore-Windparkprojekt Yunlin in Taiwan Finanzierung für Projektabschluss gesichert Fortschritt und Engagement für saubere Energie Stabiles Finanzierungskonsortium (WK-intern) - Yunneng Wind Power Co., Ltd. (Yunneng), das Unternehmen, das für den Bau und Betrieb des 640-MW-Offshore-Windparkprojekts Yunlin in Taiwan (Yunlin-Projekt) verantwortlich ist, hat die erforderlichen Genehmigungen von den taiwanesischen Behörden, nämlich dem Ministerium für, erhalten Wirtschafts- und Energieverwaltung, um den erfolgreichen Abschluss der im August 2023 angekündigten finanziellen Umstrukturierung zu ermöglichen. Seit seinem Finanzabschluss im Jahr 2019 hat das Yunlin-Projekt für Skyborn Renewables (Skyborn) und seine Partner in Yunneng, TotalEnergies, höchste Priorität. Electricity Generating Public Company Ltd. (EGCO) und Sojitz