BSH-Vermessungsschiff CAPELLA leistet seit 20 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Schiffssicherheit Offshore Ökologie Technik 23. Januar 2024 Werbung Rostock - Seit dem 23. Januar 2004 vermisst das Vermessungsschiff CAPELLA des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den Meeresboden der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), vorwiegend der Ostsee und des Wattenmeeres. (WK-intern) - Heimathafen ist Rostock. „Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (International Maritime Organisation – IMO) hat 2024 unter das Motto „Navigating the Future: Safety first“ gestellt – also „Kurs setzen Richtung Zukunft: Sicherheit geht vor“. Jede vermessene Seemeile ist eine Seemeile mehr Sicherheit - und damit auch mehr Meeresschutz. Die Capella leistet bereits seit 20 Jahren einen sehr wichtigen Beitrag für die Sicherheit des Schiffsverkehrs – insbesondere im deutschen Küstenbereich. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum“,
Stromversorgungen für extreme Umgebungsbedingungen Mitteilungen Technik 23. Januar 2024 Werbung Die neue Stromversorgung Trio Power der dritten Generation ist nun erstmals mit einer Schutzlackierung auf der Leiterplatte erhältlich. (WK-intern) - Dies ermöglicht den zuverlässigen Einsatz auch unter extremen Umgebungsbedingungen. Die dritte Generation der Stromversorgungen setzt den neuen Standard im Maschinenbau. Sie sind kompakt, robust, zuverlässig und überzeugen durch ihre einfache Handhabung. Durch die schutzlackierte Leiterplatte sorgt die neue Stromversorgung auch bei extremen Umgebungsbedingungen für eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Die Lackierung schützt vor Staub, korrosiven Gasen und Luftfeuchtigkeit. Ebenso werden Ausfälle durch korrosionsbedingte Kriechströme und elektrochemische Migration vermieden. Die neuen Stromversorgungen Trio Power sparen Platz durch eine schmale Baubreite und direkte Anreihbarkeit. Die geringe Bautiefe ermöglicht
Vernetzung von PV-Anlage, Speicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpe Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 23. Januar 2024 Werbung energielenker mit neuer KI-Lösung Enbas bei Light + Building (WK-intern) - Vollumfängliches Energiemanagement für eine intelligente Steuerung von Energieströmen Vom 03. bis 08. März stellt die energielenker Gruppe auf der diesjährigen Light + Building in Frankfurt aus und hat dabei erstmals die neue KI-gestützte Energiemanagementlösung namens Enbas mit im Gepäck. Das Fachpublikum bekommt so die Gelegenheit, Enbas noch vor Markteintritt exklusiv in Augenschein zu nehmen und die Vorteile der Vernetzung aller Energieverbraucher und -erzeuger kennenzulernen. Darüber hinaus werden am Messestand B45 in Halle 11 viele weitere Produkte zur Umsetzung der Energiewende präsentiert. Münster/Frankfurt | „In Wohngebäuden zählen die Ausgaben für Energie bereits zu einem
Batteriespeicher-Ausbauboom in Bayern, 17 Minuten Stromausfall können jetzt schon überbrückt werden Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 22. Januar 2024 Werbung Batteriespeicher in Bayern reichen schon für 17 Minuten - Bundesnetzagentur (BNetzA) darf Batteriespeicherzubau nicht weiter behindern Pumpspeicherkraftwerke, Heimspeicher, E-Autos (WK-intern) - Von der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, gibt es in Bayern in den letzten Jahren einen regelrechten Ausbauboom bei den Batteriespeichern, wie die neuesten Daten aus dem Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) belegen. Inzwischen sind in Bayern rund 230.000 stationäre Speicher am Netz (Stand: 01.01.2024), ein Zubau, der insbesondere durch die immer beliebter werdenden Heimspeicher-Systeme für Photovoltaikanlagen ausgelöst wurde. Etwa 70 % der neuen Photovoltaikanlagen auf Gebäuden werden mit Batteriespeichern versehen. „Der Speicherboom in den Kellern der Villen ist schonmal erfreulich, jetzt kommt es
Dänischer Hafen sucht deutsche Investoren für ehrgeiziges Windturbinenprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Januar 2024 Werbung Der Hafen von Hirtshals im Norden Dänemarks möchte der grünste Hafen Europas werden. (WK-intern) - Der Hafen ist in seinen Plänen, eine Drehscheibe für die Produktion und den Verbrauch von grüner Energie zu werden, bereits weit fortgeschritten und nimmt nun einen Dialog mit Investoren auf, die sowohl Windturbinen im Hafen bauen als auch eng mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten wollen. Der Hafen von Hirtshals ist vielleicht der erste Hafen der Welt, der vorschreibt, dass der von seinen Windturbinen erzeugte Strom für die Produktion grüner Kraftstoffe der Zukunft genutzt wird. Deutsche Investoren haben jetzt die Möglichkeit, im Hafen von Hirtshals im Norden Dänemarks Windturbinen zu
Energiequelle startet gemeinsam mit finnischen Universitäten Agrivoltaik-Forschungsprojekt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 22. Januar 2024 Werbung Energiequelle startet gemeinsam mit finnischen Universitäten ein Forschungsprojekt zur Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft (WK-intern) - Das Agrivoltaik-Projekt soll das optimale Betriebsmodell für die Platzierung von Solarmodulen auf bewirtschafteten Flächen untersuchen. Helsinki/Finnland - Die Universität Helsinki, die Turku University of Applied Sciences und das auf erneuerbare Energien spezialisierte Projektierungsunternehmen Energiequelle starten gemeinsam ein Forschungsprojekt zur Untersuchung der Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft unter nordischen Bedingungen. Dabei wird das optimale Betriebsmodell in Bezug auf die Platzierung von Solarmodulen auf bewirtschafteten Flächen in Feldversuchen untersucht. Gleichzeitig werden umweltfreundlichere Gestelle für Solarmodule und die Möglichkeit einer intelligenten Nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben untersucht, bei der zum Beispiel
Stromversorgung für die Gebäudeautomation: Versorgen und aufladen über USB Technik 22. Januar 2024 Werbung Die Stromversorgungen Step Power von Phoenix Contact sind auf die Bedürfnisse der modernen Gebäudeautomation abgestimmt. (WK-intern) - Über den USB-Anschluss versorgen sie sowohl Smart Meter Gateways, Raspberry Pis und weitere Smart Home-Komponenten. Zudem können sie auch zur schnellen Aufladung von mobilen Endgeräten und weiterer 5-V-Verbraucher genutzt werden. Das Netzteil verfügt über einen USB-A oder USB-C Anschluss bis 15 W. Der Einsatz als USB-Lader sorgt durch die besonders schmale Baubreite von nur 18 mm (1 TE) für mehr Platz im Installationsverteiler bzw. Schaltschrank oder flachen Bedienpulten, wodurch die klassische Kombination aus Schaltschrank-Steckdose mit einer Baubreite von 45 mm (2,5 TE) und USB-Steckernetzteil vollständig entfällt. Durch die integrierte Kabelnut mit Zugentlastung
EMH präsentiert auf der E-world energy & water 2024 bewährte Prüf- und Messtechnik E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. Januar 2024 Werbung E-world 2024: Die Experten für zertifizierte Prüftechnik stellen eichrechtskonforme Lösungen auf Europas führender Energiemesse vor (WK-intern) - Brackel - Vom 20. bis zum 23. Februar 2024 findet in Essen Europas führende Energiemesse, die E-world energy & water, statt. EMH ist wie in den letzten Jahren wieder mit einem eigenen Stand vor Ort und präsentiert seine leistungsstarken Lösungen im Bereich der Prüftechnik. Sie sind die Grundlage, damit Ortsnetzstationen präzise Daten zur Netzanalyse liefern können und sorgen dafür, dass Ladesäulen eichrechtskonform funktionieren. Zuverlässig gemessene und über einen langen Zeitraum verfügbare Verbrauchsdaten sind entscheidend, damit Betreiber von Niederspannungsnetzten das Engpassmanagement im Einklang mit dem am 01.01.2024 in
E-world water & energy ist der wichtigste Treffpunkt der Energiebranche E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Januar 2024 Werbung Wichtigster Treffpunkt der Energiebranche vom 20. – 22. Februar 2024 (WK-intern) - Mako365 mit innovativen Services und Software-Tools auf der Fachmesse „E-world water & energy“ in Essen Mannheim – Die Energie-Fachwelt trifft sich im Februar auf der wichtigsten europäischen Leitmesse der Energiewirtschaft, der E-world in Essen. Die Mako365 GmbH, Full-Service-Dienstleister für energiewirtschaftliche Prozesse und Marktkommunikation mit Sitz in Mannheim, nutzt die Messe als Plattform für ihre innovativen BPO-Dienstleistungen und die neuesten Weiterentwicklungen der hauseigenen Software MakoFlow. Es ist das große Schaulaufen aller Unternehmen, Verbände und weiteren Akteure der Energiewirtschaft: Wenn sich die europäische Energiebranche alljährlich zur E-world in Essen trifft, gilt es mindestens, dabei
Christian Negele und Andreas Keller erhalten Gesamtprokura für die Duisburger Hafen AG Mitteilungen Technik 22. Januar 2024 Werbung Christian Negele und Andreas Keller erhalten Gesamtprokura Beide Volljuristen arbeiten seit vielen Jahren für die Duisburger Hafen AG Würdigung der engagierten und vertrauensvollen Zusammenarbeit (WK-intern) - Christian Negele und Andreas Keller haben am 13. Dezember vergangenen Jahres Gesamtprokura für die Duisburger Hafen AG erhalten. Die beiden Volljuristen sind seit vielen Jahren für die duisport-Gruppe tätig und zeichnen sich durch hohes Engagement und Verantwortungsbewusstsein aus. Christian Negele ist seit dem 1. März 2009 bei der Duisburger Hafen AG tätig. Als gelernter Speditionskaufmann und zugelassener Rechtsanwalt war er zuvor in einer Rechtsanwaltskanzlei in Berlin in den Fachbereichen Wirtschafts-, Arbeits- und Transportrecht tätig. In seinen fast 15 Jahren
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung für nachhaltige Stahlproduktion in Schweden Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 2024 Werbung H2 Green Steel Innovative Stahlerzeugung mit grünem Wasserstoff Leuchtturmprojekt zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie Zulieferung von Spitzentechnologie aus Deutschland (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich als Teil eines internationalen Bankenkonsortiums mit einem Kredit von 187,5 Mio. EUR an der Finanzierung eines hochmodernen integrierten Flachstahlwerks, das derzeit in Boden im nördlichen Schweden entsteht. Das Werk, das von H2 Green Steel errichtet wird, setzt ein innovatives Verfahren auf Basis selbstproduzierten grünen Wasserstoffs und Strom aus erneuerbaren Energien ein. Dabei wird Stahl mit bis zu 95% weniger Emissionen erzeugt als bei konventioneller Stahlproduktion. Die Mittel dienen zum großen Teil der Finanzierung der Zulieferungen von SMS group, das bedeutende Teile der
EWE investiert rund 300.000 Euro für grüne Wärmeversorgung in neuer Senioren-Residenz Dezentrale Energien Ökologie Technik 22. Januar 2024 Werbung Grüne Wärmeversorgung für Senioren in Barenburg Installation einer zentralen Wärmepumpe in neuer Senioren-Residenz Bezugsfertige Wohnungen ab 2024 (WK-intern) - Eine wegweisende Entwicklung steht bevor, die das Leben der Senioren im niedersächsischen Barenburg nachhaltig verbessern wird. Die zukünftige Senioren-Einrichtung im Wohnpark "Fritz Weber" wird nicht nur ein Zuhause bieten, sondern auch auf eine grüne und zuverlässige Wärmeversorgung setzen. Mit einer zentralen Wärmepumpenanlage werden die Bewohnerinnen und Bewohner von 54 barrierefreien Wohnungen und 12 Appartements in einer Pflege-Wohngemeinschaft in den Genuss einer komfortablen und nachhaltigen Energieversorgung kommen. In dieser Woche wurde die Wärmepumpenanlage, die etwa die Größe zweier Kleinbusse hat, angeliefert. Die Baumaßnahmen der Wohneinrichtung sind in vollem