Aus Sicht der Chemieverfahrenstechnik spielt Wasserstoff für die nachhaltige Wirtschaft eine große Rolle Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. August 202422. August 2024 Werbung Patrick Preuster elektrifiziert die chemische Industrie: Wasserstoff spielt für die nachhaltige Wirtschaft eine große Rolle — als Energieträger und langfristiger Speicher gleichermaßen. (WK-intern) - In beiden Funktionen werden Wasserstofftechnologien sich eng mit den erneuerbaren, meist strombasierten Technologien verzahnen und können dann der energieintensiven Industrie und der Energiewirtschaft echten Mehrwert bieten. An der Verzahnung arbeitet Patrick Preuster mit seinem Team nun am Fraunhofer IEG. »Die chemische Industrie in Deutschland kann schon heute sehr gut mit Wasserstoff umgehen, erzeugt es in ihren Prozessen und setzt ihn für ihre Produkte ein«, stellt Prof. Patrick Preuster fest, der am Fraunhofer IEG im Competence Center Verfahrenstechnik forscht und an
Vernetzung von PV-Anlage, Speicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpe Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 23. Januar 2024 Werbung energielenker mit neuer KI-Lösung Enbas bei Light + Building (WK-intern) - Vollumfängliches Energiemanagement für eine intelligente Steuerung von Energieströmen Vom 03. bis 08. März stellt die energielenker Gruppe auf der diesjährigen Light + Building in Frankfurt aus und hat dabei erstmals die neue KI-gestützte Energiemanagementlösung namens Enbas mit im Gepäck. Das Fachpublikum bekommt so die Gelegenheit, Enbas noch vor Markteintritt exklusiv in Augenschein zu nehmen und die Vorteile der Vernetzung aller Energieverbraucher und -erzeuger kennenzulernen. Darüber hinaus werden am Messestand B45 in Halle 11 viele weitere Produkte zur Umsetzung der Energiewende präsentiert. Münster/Frankfurt | „In Wohngebäuden zählen die Ausgaben für Energie bereits zu einem
PV und Blockheizkraftwerke, Mieterstrom in Troisdorf: Deutschlandweit das größte Projekt seiner Art E-Mobilität Geothermie Solarenergie Technik 14. Juni 2018 Werbung Nach Erstberatung durch die EnergieAgentur.NRW – Mieterstrom in Troisdorf (WK-intern) - Im nordrhein-westfälischen Troisdorf läuft das derzeit deutschlandweit größte Mieterstrom-Projekt mit geförderten Mitteln durch den so genannten Mieterstromzuschlag im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das Projekt, das von der EnergieAgentur.NRW nach einer Erstberatung begleitet wurde, versorgt 24 Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus in drei mehrgeschossigen Gebäuden mit zusammen 75 Bewohner mit Strom. Dazu wurden alle Dachflächen mit Photovoltaik-Modulen mit einer Gesamtleistung von 86,9 kWp belegt. Komplettiert wird die PV-Anlage durch sechs Powerwall-2-Batteriespeicher von Tesla. „Die Mieter haben sich zu 100 Prozent dem Projekt angeschlossen. Zusätzlich wird der PV Strom, insofern er nicht von der Wasser-Wasser-Wärmepumpe