Werbung Weltmarktführer Econowind expandiert mit Unterstützung von NOM und Horizon Flevoland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bis zu 30 Meter hohe Segel für große Hochseeschiffe (WK-intern) – Zeewolde, Niederlande – Durch die Nutzung der Kraft des Windes können Hochseeschiffe effizienter fahren. Das niederländische Unternehmen Econowind baut „VentoFoils“ in Zeewolde und Warten. Mit diesen Segeln können Schiffseigner den Treibstoffverbrauch um bis zu 30 % senken. Dies trägt dazu bei, die Schifffahrtsbranche nachhaltiger zu gestalten. Die Investitions- und Entwicklungsagentur für die nördlichen Niederlande (NOM) und Horizon Flevoland investieren stark in die Ausweitung, um ein schnelles Wachstum zu ermöglichen. Econowinds Erfindung des VentoFoil kann man am besten als einen vertikalen Flugzeugflügel beschreiben, der Wind in Vorwärtsschub des Schiffes umwandelt. Interne Ventilatoren verstärken den Effekt und bewirken so einen deutlichen Unterschied im Verbrauch der immer teurer werdenden Kraftstoffe. „Wir entwickeln uns seit fünf Jahren und stehen nun vor einem großen Wachstum“, sagt Geschäftsführer Frank Nieuwenhuis. Weltmarktführer Seit 2016 leistet Econowind Pionierarbeit im Bereich Windantriebe für Seeschiffe. Die 16 Meter lange VentoFoil aus Aluminium, die sich ideal für den Shortsea-Markt eignet, wird im Werk Zeewolde hergestellt. „Aber wir arbeiten jetzt auch mit der Bijlsma-Werft in Warten zusammen, wo wir die dreißig Meter hohen VentoFoils aus Stahl bauen, die perfekt für große Seeschiffe geeignet sind. Auch aus diesem Sektor erwarten wir großes Wachstum. Mit diesem Vollsortiment an Windsegeln können wir verschiedene Marktsegmente bedienen und unsere internationale Spitzenposition weiter ausbauen.“ Investition verleiht Flügel Das Wachstum des Unternehmens erfordert Kapital. Deshalb investieren sowohl NOM als auch Horizon Flevoland in das Unternehmen. Mit dieser Beteiligung kann Econowind die Produktion weiter ausbauen. Die Pläne sind ehrgeizig. Nieuwenhuis: „Im Jahr 2027 werden wir jeden Tag mindestens eines herstellen: in Zeewolde, Warten und an einem anderen Ort auf der Welt. Mit über 50.000 aktiven Seeschiffen ist der Markt unglaublich groß.“ Windoptimierung „Darüber hinaus automatisieren wir die Steuerungssysteme weiter. Jetzt gehen die Segel automatisch hoch und bei zu starkem Wind ein. Die Crew ist nicht an der Bedienung der VentoFoils beteiligt. Und bald können die Kunden noch mehr bekommen.“ Effizienz aus den VentoFoils dank künstlicher Intelligenz. Informationen über den Wind werden in die Modelle integriert. Wir wandeln die Windvorhersage in direkte Ratschläge für die optimale Segelroute um. Das bedeutet, von der kürzesten Route abzuweichen, um schneller mit dem Wind zu fahren .“ Den Versand nachhaltiger gestalten Die Umweltgesetzgebung für Seeschiffe wird immer strenger. Mit der Einführung der CO2-Steuer im Jahr 2024 wollen Schiffseigner die Nachhaltigkeit beschleunigen. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) strebt eine CO2-Reduktion von 40 % für die Schifffahrt an. „Die Zeit ist reif: Nachhaltigkeit steht in der Branche ganz oben auf der Agenda. Reedereien streben nach Treibstoffeffizienz: Windantrieb ist eine bewährte und treibstoffunabhängige Lösung. Die Amortisationszeit aktueller Schiffe beträgt etwa fünf Jahre. Mit den VentoFoils können Schiffe den Treibstoffverbrauch auf Reiseebene um bis zu 30 % senken.“ Bewährte Lösung In den letzten Jahren hat Econowind 16 Flügel installiert und ausgiebig getestet. Es handelt sich um eine bewährte Technologie, die den anspruchsvollen Bedingungen auf See standhält. Die VentoFoils können auf bestehenden Schiffen installiert und auch in neu gebaute Schiffe integriert werden. „Mittlerweile haben wir die Produktionszeit eines 16-Meter-Flügels auf wenige Monate verkürzt. Das geht in dieser Branche sehr schnell. Wir wollen schnell liefern können, weil unsere Kunden dies wünschen. Das Vertrauen des Marktes spiegelt sich im Auftragsbuch wider.“ Innovation Für NOM ist die Beteiligung aus mehreren Gründen logisch, sagt Investmentmanager Allard ter Horst: „Den maritimen Sektor innovativer und nachhaltiger zu machen, ist eines unserer Hauptanliegen.“ Die Produktion in Warten, Friesland, bindet den Norden der Niederlande stark ein. Econowind verfügt bereits über Verträge mit Werften und Reedern im In- und Ausland. Mit einem ausgereiften Team stellt das Unternehmen Produkte her, die für die maritime Zukunft hochinteressant sind. Wir freuen uns, ein Teil davon zu sein. Darüber hinaus führt es zu Beschäftigung in der Region. Das begrüßen wir.“ Wachstum erreichen Inge Verschuur von Horizon Flevoland hält Econowind für ein wunderbares Unternehmen: „Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen kurzfristig sehr schnell wachsen kann. Deshalb passt Econowind in unseren Wachstumsfonds. Wir sind beeindruckt vom Team und von den weiteren Gesellschaftern, die uns ebenfalls kompetent beraten. Innovation ist für uns selbstverständlich eine Speerspitze, aber wir sind auch da, um zum Wachstum beizutragen. In dieser Hinsicht halten wir Econowind für ein inspirierendes Beispiel und haben hohe Erwartungen.“ Econowind scales up with support from NOM and Horizon Flevoland Till 30-metre high sails for large ocean-going vessels Zeewolde, the Netherlands – Using the power of the wind, ocean-going vessels can sail more efficiently. Dutch company Econowind builds ‘VentoFoils’ in Zeewolde and Warten. These sails enable ship owners to reduce fuel consumption by up to 30%. This contributes to making the shipping industry more sustainable. The Investment and Development Agency for the Northern Netherlands (NOM) and Horizon Flevoland are investing heavily in the scale-up to enable rapid growth. You can best describe Econowind’s invention of the VentoFoil as a vertical aircraft wing that converts wind into forward thrust of the ship. Internal fans reinforce the effect thus making a significant difference to the consumption of increasingly expensive fuels. “We have been developing for five years and are now facing major growth,” says managing director Frank Nieuwenhuis. World market leader Since 2016, Econowind has been pioneering wind propulsion for seagoing vessels. The 16-metre aluminium VentoFoil, which is ideally suited for the shortsea market, is produced at the Zeewolde factory. “But we are now also collaborating with Bijlsma shipyard in Warten, where we are building the thirty-metre high steel VentoFoils, which are perfect for large ocean-going vessels. We expect a lot of growth to come from this sector as well. With this full range of wind sails, we can serve various market segments and further expand our international leading position.” Investment gives wings The company’s growth requires capital. That is why NOM and Horizon Flevoland are both investing in the company. With this participation, Econowind can go ahead and scale up production. The plans are ambitious. Nieuwenhuis: “In 2027, we will make at least one every day: in Zeewolde, Warten and at another location in the world. With over 50,000 active seagoing vessels, the market is incredibly large.” Wind optimization „In addition, we are further automating the control systems. Now the sails go up automatically and when the wind is too strong, they fold in. The crew is not involved with operating the VentoFoils. And soon customers will be able to get even more efficiency out of the VentoFoils due to Artificial Intelligence. Information about the wind will be integrated into the models. We will convert the wind forecast into direct advice on the most optimal sailing route. That means deviating from the shortest route to go faster with the wind.” Making shipping more sustainable Environmental legislation for ocean-going vessels is becoming stricter. With the introduction of the CO2 tax in 2024, ship owners want to accelerate sustainability. The International Maritime Organization (IMO) is aiming for 40% CO2 reduction for shipping. “The time is ripe: sustainability is high on the agenda in the industry. Shipping companies are striving for fuel economy: wind propulsion is a proven and fuel-independent solution. The payback time for current ships is around five years. With the VentoFoils, ships can reduce fuel consumption by up to 30% at voyage level.” Proven solution In recent years, Econowind has installed and extensively tested sixteen wings. It is a proven technology that is robust under the challenging conditions at sea. The VentoFoils can be installed on existing ships and also integrated into new-build vessels. “Meanwhile, we have reduced the production time of a 16-metre wing to a few months. This is very fast in this industry. We want to be able to deliver quickly because our customers ask for this. You can see the confidence of the market reflected in the order book.” Innovation For NOM, the participation is logical for several reasons, says investment manager Allard ter Horst: “Making the maritime sector more innovative and sustainable is one of our spearheads. Production in Warten, Friesland, gets the north of the Netherlands really involved. Econowind already has contracts with shipyards and ship owners at home and abroad. With a mature team, the company makes products that are super interesting for the maritime future. We are happy to be part of that. Moreover, it leads to employment in the region. We welcome that.” Achieving growth Inge Verschuur of Horizon Flevoland thinks Econowind is a wonderful company: “We expect that the company can grow very fast in the short term. That is why Econowind fits into our Growth Fund. We are impressed by the team, and by the other shareholders, who also provide expert advice. Innovation is a spearhead for us, of course, but we are also there to help achieve growth. In that respect, we think Econowind is an inspiring example and we have high expectations.” PR: Econowind PB: Econowind scales up with support from NOM and Horizon Flevoland / ©: Van Dam-Ankie-VentoFoil Weitere Beiträge:RWE Innogy testet zwei REpower 6,15 MW-Offshore-Turbinen an LandNeue Deutsche Windtechnik zum Großkomponentenwechsel nun noch schneller und effizienterPotenziale und Einsatzmöglichkeiten von Kleinwindenergieanlagen und Hybridsystemen