Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen eröffnet Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. August 202312. August 2023 Werbung Die Dekarbonisierung der Stahlindustrie ist nicht nur weltweit, sondern auch hierzulande eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Allein in Deutschland werden jährlich rund 55 Millionen Tonnen Kohlendioxid bei der Stahlherstellung emittiert. Das entspricht rund sechs Prozent der bundesweiten Gesamtemissionen. Dem „HyIron“-Konsortium, ein Zusammenschluss von Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Namibia, ist ein großer Schritt gelungen, um eine Lösung für die Vermeidung der bei der Stahlherstellung anfallenden Treibhausgasemissionen anbieten zu können. Neben der TS Elino GmbH und der CO2GRAB GmbH (beide aus dem Raum Aachen) zählen mit der LSF Energy aus Paderborn auch Unternehmen aus NRW zu dem „HyIron“-Verbund. Mit
Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen wird eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. August 2023 Werbung Niedersachsens Umwelt und Energieminister*in Christian Meyer eröffnet in Lingen die weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen, die mit Know-how von Firmen aus Nordrhein-Westfalen entwickelt worden ist. (WK-intern) - Das HyIron-Konsortium, dem unter anderem die NRW-Firmen TS-Elino GmbH (Düren), CO2GRAB GmbH (Würselen) und LSF Energy (Paderborn) angehören, lädt am 11. August zur Eröffnung der ersten Direktreduktionsanlage für „grünes Eisen“ in Lingen ein. Das Land Niedersachsen hat die Pilotanlage im Rahmen des Förderprojektes „GEiSt – Grünes Eisen für die Stahlindustrie“ unterstützt Die Dekarbonisierung der Stahlindustrie gehört zu den größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Allein in Deutschland werden jährlich rund 55 Mio.