Nordex hat einen Auftragseingang von rund 200 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2023 Werbung Nordex Group liefert 12 Turbinen für den Windpark Erftstadt-Friesheim in Deutschland (WK-intern) - Solider Auftragseingang von rund 200 MW und positive Signale im deutschen Markt Der deutsche Entwickler REA hat die Nordex Group mit der Lieferung von 12 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 43 MW beauftragt. Installiert werden acht Anlagen der Baureihe N117/3600 sowie vier Anlagen des Typs N131/3600 mit einer Nennleistung von je 3,6 MW. Der Auftrag enthält einen Premium-Service-Vertrag zur Wartung und Instandhaltung der Turbinen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Der Windpark liegt im Gebiet der Stadt Erftstadt wenige Kilometer neben dem Drehfunkfeuer der Deutschen Flugsicherung auf dem Gelände des
EU-Kommission schlägt gemeinsamen Austritt aus dem Energiecharta-Vertrag vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Juli 2023 Werbung Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihre Mitgliedsstaaten offiziell aufgefordert, gemeinsam aus dem Energiecharta-Vertrag auszutreten. (WK-intern) - Am Freitag soll es zu einer formalen Annahme kommen. Dies ist eine Reaktion auf das Scheitern des zweijährigen Versuchs, das Abkommen zu modernisieren. Europaweit wurde für einen Austritt aus dem Vertrag protestiert, den etliche Mitgliedsländer für sich bereits vollzogen haben. Das Umweltinstitut München bewertet den geplanten Austritt aus dem ECT als einen bedeutsamen Erfolg für die internationale Klimapolitik. Dazu Ludwig Essig, Fachbereich Handelspolitik am Umweltinstitut: "Nach Jahren des Protests und der Aufklärung hat sich auch in den Brüsseler Behörden die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein Austritt aus dem klimaschädlichen Energiecharta-Vertrag
Brickwise hat eine innovative Lösung für eine nachhaltige Zukunft entwickelt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks 6. Juli 2023 Werbung Bürgerbeteiligungen durch Tokenisierung von erneuerbaren Energieanlagen (WK-intern) - Die Energiewende und der Übergang zu erneuerbaren Energien sind entscheidende Schritte, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Eine zentrale Herausforderung besteht jedoch darin, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an dieser Transformation teilhaben können. Traditionelle Beteiligungsformen wie Sell and Lease Back, Anleihen und Aktien stoßen oft an ihre Grenzen und sind mit gewissen Problemen verbunden. Doch dank neuer technologischer Entwicklungen gibt es nun eine vielversprechende Alternative: die Tokenisierung von erneuerbaren Energieanlagen von Projektentwicklern and Energieversorgern. Durch die Einbindung und finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger steigt die Zustimmung zum Bau von Windrädern vor
OBI und Zolar starten Photovoltaik-Offensive für Ein- und Zweifamilienhäuser Kooperationen Solarenergie 6. Juli 2023 Werbung 10 Millionen Haushalte in Europa mit erneuerbaren Energien versorgen – dieses Ziel treibt der Online-Anbieter Zolar durch die Kooperation mit der Baumarkt-Handelskette OBI voran. Solaranlage jetzt einfach über den Baumarkt bestellen Bundesweite Lösung mit über 700 regionalen Installationspartnern (WK-intern) - Berlin/Wermelskirchen – Zolar, eine der führenden digitalen Plattformen für private Solarlösungen in Deutschland, und die deutsche Baumarkt-Handelskette OBI kooperieren ab sofort, um den Solaranlagenkauf für noch mehr Eigenheimbesitzende attraktiv und so einfach wie möglich zu machen. Dabei profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher von transparenten und verlässlichen Informationen rund um den Solaranlagenkauf bei ihrem Baumarkt des Vertrauens sowie modular planbaren, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Solarlösungen,
Verband der Chemischen Industrie (VCI) schlägt wegen Energiepreise Alarm News allgemein 6. Juli 2023 Werbung Tiefschlag für den Standort (WK-intern) - Die Bundesregierung hat in den Beratungen zum Haushaltsentwurf 2024 die Abschaffung des sogenannten Spitzenausgleichs beschlossen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist durch die damit verbundene heftige Mehrbelastung bei der Stromsteuer alarmiert. Fällt der Spitzenausgleich weg, werden die energieintensiven Industrieunternehmen um etwa 1,5 Milliarden Euro pro Jahr mehr belastet. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: "Die Abschaffung des Spitzenausgleichs ist in der aktuellen Lage eine absolute Katastrophe. Unsere Industrie taumelt wegen der hohen Energiekosten am Standort Deutschland bereits. Jetzt muss sie mitten in der Rezession einen weiteren Tiefschlag einstecken. Unternehmer verlieren die Zuversicht und sind kurz davor, das Handtuch zu
Heizungsgesetz: Bundesverfassungsgericht stoppt Gebäudeenergiegesetzgebungsverfahren Behörden-Mitteilungen 6. Juli 2023 Werbung Erfolgreicher Eilantrag gegen die Gestaltung des Gesetzgebungsverfahrens zum Gebäudeenergiegesetz (WK-intern) - Beschluss vom 5. Juli 2023 - 2 BvE 4/23 Mit Beschluss vom heutigen Tage hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts dem Deutschen Bundestag aufgegeben, die zweite und dritte Lesung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung“ (im Folgenden: Gebäudeenergiegesetz) nicht innerhalb der laufenden Sitzungswoche durchzuführen. Der Antragsteller, ein Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, sieht sich durch das Gesetzgebungsverfahren in seinen Rechten als Mitglied des Deutschen Bundestages verletzt. Sein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung hat in der Sache Erfolg. Der Hauptsacheantrag im Organstreitverfahren erscheint
Geothermie von Eavor – Bohrbeginn mit Meißelweihe Geothermie 5. Juli 2023 Werbung (WK-intern) - Geretsried (Bayern) (ots) Die Bauarbeiten für den weltweit ersten kommerziellen Eavor-Loop in Geretsried kommen in die entscheidende Phase. Nach der traditionellen Meißelweihe beginnen die Bohrarbeiten auf Bohrplatz A. In wenigen Wochen sollen auch die Bohrarbeiten am nebenan gelegenen zweiten Bohrplatz beginnen. Zum Einsatz kommen zwei der größten Bohranlagen Europas. Mit ihnen wird parallel in einer Tiefe von 4500 Metern ein unterirdischer Wärmetauscher in Loop-Technologie errichtet, der ohne hydrothermale Vorkommen regelbare Energie für die kommunale Wärme- und Stromversorgung liefert. In der Tradition der Bergleute hat heute am 5. Juli 2023 die sogenannte Meißelweihe am Bohrplatz stattgefunden. Vor Beginn der Bohrarbeiten begingen der
Nordische Länder sind Partnerregion des Geothermiekongress 2023 Geothermie 5. Juli 2023 Werbung (WK-intern) - Berlin, 5. Juli 2023 – In diesem Jahr rückt der jährliche Geothermiekongress (DGK) die Nordischen Länder in den Fokus. Die fünf Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden präsentieren dort ihre Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung und die Dekarbonisierung der Energienetze. Der DGK ist als Branchentreffen in Deutschland einzigartig. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Wie wichtig die Pionierrolle von Ländern wie Island in der Geothermie und dem Ausbau von Erdwärme-Nutzung in Deutschland ist, zeigte sich auch kürzlich beim Deutsch-Isländischen „Clean Energy Summit“, bei dem renommierte Expert*innen aus
Rottneros sichert sich von EnBW langfristig erneuerbare Energie für seine Tätigkeit Windenergie Wirtschaft 5. Juli 2023 Werbung (WK-intern) - Rottneros hat ein langfristiges Power Purchase Agreement (PPA) inklusive Herkunftsgarantien mit dem drittgrößten deutschen Energieunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG abgeschlossen. Der Energieversorger wird Rottneros ab 2025 für einen Zeitraum von 8,5 Jahren mit knapp über 30 GWh/Jahr sauberer Energie aus dem 116 MW starken Windpark Målarberget in Schweden versorgen. Die Partnerschaft bedeutet für das Unternehmen Rottneros einen weiteren Schritt in Richtung der Bestrebungen, sowohl die Umweltauswirkungen seiner Tätigkeiten als auch die eigene Abhängigkeit vom volatilen und unsicheren Strommarkt zu reduzieren. Das Ziel von Rottneros besteht darin, gemäß Scope 1 und 2 des Greenhouse-Gas-Protokolls (GHG) bis 2030 auf eine Produktion
Fachkräftemangel bremst die grüne Wende Erneuerbare & Ökologie Windenergie 5. Juli 2023 Werbung (WK-intern) - EIB-Umfrage unter Kommunen in Europa: 60 Prozent halten ihre Infrastrukturinvestitionen in Klimaschutz und Klimaanpassung der letzten drei Jahre für unzureichend 69 Prozent der Kommunen fehlt es an Fachleuten für Umwelt- und Klimaprüfungen – eine große Hürde für die Umsetzung lokaler Investitionsprogramme Rund 80 Prozent der Kommunen nennen mangelnde Finanzierung, langwierige Genehmigungsverfahren und regulatorische Unsicherheit als Investitionshindernisse Die Europäische Investitionsbank (EIB) präsentiert die Ergebnisse ihrer Umfrage unter Kommunen aus dem Jahr 2022. Die Umfrage unter 744 Kommunen in der Europäischen Union gibt einen Einblick in bereits getätigte und geplante Investitionen und zeigt, welche Fortschritte die Kommunen bei der digitalen und grünen Wende erzielt haben und
Smartfox präsentiert neue Produktreihe für hohen PV-Eigenverbrauch E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 2023 Werbung (WK-intern) - Köln, 5.7.2023 – Smartfox stellt seine neue Produktreihe vor, mit der Hausbesitzer mehr Solarstrom vom eigenen Dach selbst nutzen können statt ihn ins Stromnetz einzuspeisen. Bis zu 98 Prozent Eigenverbrauch und eine Heizkosteneinsparung von rund 40 Prozent seien damit möglich, so der Hersteller. In Österreich und der Schweiz ist Smartfox bereits Marktführer bei Power-to-Heat- und Power-to-Load-Lösungen zur effizienteren Nutzung von Solarstrom. Die „Next Generation“ Produktreihe besteht aus einem intelligenten Energiemanager, einer Wallbox und einer neuen Serie von Heizstäben. Alle Produkte von Smartfox können auch mit Geräten anderer Hersteller kombiniert werden und sind auf hohe Flexibilität heute wie morgen
Im größten Offshore-Windpark der Welt wurde jetzt die letzte von 139 Turbinen installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2023 Werbung Knapp zwei Jahre nach dem Baubeginn des niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid fand nun die Installation der letzten Turbine von insgesamt 139 statt. (WK-intern) - In den kommenden Monaten wird das Innere der Turbinen fertiggestellt und getestet. Die offizielle Inbetriebnahme von Hollandse Kust Zuid, dem ersten Windpark weltweit, der ohne Subventionen errichtet wird, folgt zu einem späteren Zeitpunkt dieses Jahres. Projektleiter bei Vattenfall Ian Bremner sagt: „Wir sind stolz, diesen Meilenstein erreicht zu haben. Die Installation der letzten Turbine ist ein wichtiger Moment des Projekts – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Partner, Lieferanten und Bauunternehmer, mit deren Unterstützung wir dies