Fugros Blue Essence® schließt die weltweit erste vollständig ferngesteuerte Offshore-Wind-ROV-Inspektion ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Die weltweit erste vollständige Ferninspektion von Offshore-Windparkanlagen wurde von Fugro mit einem seiner unbemannten Blue Essence®-Überwasserschiffe (USVs) mit Blue Volta®, einem elektrisch ferngesteuerten Fahrzeug (eROV), erfolgreich durchgeführt. (WK-intern) - Die Inspektion des Offshore-Windparks Aberdeen in der Nordsee (auch als Europäisches Offshore-Wind-Einsatzzentrum bekannt) wurde gemeinsam von Vattenfall und Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult finanziert. Diese Partnerschaft gibt Innovatoren in der Offshore-Wind-Lieferkette die Möglichkeit, Technologien unter realen Bedingungen zu testen und zu erproben, um Innovationen in Betrieb und Wartung zu unterstützen. Blue Essence® ist das erste USV, das von der Maritime and Coastguard Agency (MCA) die Genehmigung erhalten hat, mit einem eROV vollständig ferngesteuert zu
ZF investiert in einen 15-MW Offshore-Prüfstand in Lommel, Belgien Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 202324. April 2023 Werbung Leistungsstärkster End-of-Line-Prüfstand von ZF Wind Power ZF Wind Power engagiert sich gemeinsam mit seinen Partnern für eine nachhaltige Zukunft und startet die Serienproduktion von Antriebssträngen am belgischen Hauptsitz. ZF investiert in einen 15-MW-End-of-Line-Prüfstand, der ein beeindruckendes Drehmoment von 18 MNm bereitstellt, um die Einheit bei hohen Lastniveaus zu testen. Das einzigartige Design ermöglicht es dem Team, zwei Antriebsstränge pro Tag zu testen. Im ersten Quartal 2024 wird der erste in Serie gefertigte 15-MW-Antriebsstrang für den Offshore-Markt ZF Wind Power Lommel verlassen. Diese Modelle beschleunigen den Umstieg von klimaschädlichen Kraftstoffen auf saubere, erneuerbare Energieformen. (WK-intern) - Lommel, Belgien. Dem aktuellen und zukünftigen Wachstum im Offshore-Markt begegnet
R&D Test Systems gewinnt einen Folgeauftrag für den leistungsstärksten End-of-Line-Prüfstand für ZF Wind Power Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Hinnerup, Dänemark – R&D Test Systems, ein führender dänischer Anbieter von Prüfsystemen für Windkraftanlagen, hat einen Folgeauftrag von ZF Wind Power erhalten, um einen neuen End-of-Line-Prüfstand zu entwickeln und zu liefern, mit dem die Systemfunktionalität der hergestellten Antriebsstränge, einschließlich Getriebe, Generator und Hauptlager, vor der Auslieferung an die OEMs überprüft werden kann. (WK-intern) - Der Prüfstand, der auf dem automatisierten Konzept von R&D Test Systems basiert, verkürzt die Montagezeit um bis zu 90 Prozent und ermöglicht so die Prüfung von zwei Antriebsstrang-Einheiten pro Tag. Der End-of-Line-Prüfstand wird im Herbst 2023 an das Werk von ZF Wind Power in Lommel, Belgien, geliefert. Anfang 2022
RWE wählt Hauptlieferanten für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Thor: RWE sichert sich alle Hauptkomponenten für ihren 1.000-Megawatt-Offshore-Windpark in Dänemark Vereinbarungen für Turbinen, Fundamente, Kabel sowie für das Onshore- und Offshore-Umspannwerk unterzeichnet Lokale dänische Unternehmen beteiligt Thor wird mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - RWE hat die bevorzugten Lieferanten für alle Hauptkomponenten des Windparks ausgewählt. Thor wird mit einer geplanten Leistung von mehr als 1.000 Megawatt in der dänischen Nordsee errichtet, etwa 22 Kilometer von Thorsminde von der Westküste Jütlands entfernt. Der Bau von Thor, Dänemarks bisher größtem Offshore-Windpark, schreitet voran. Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme, die für spätestens Ende 2027 geplant ist, soll Thor so viel Ökostrom produzieren, dass
Eksfin finanziert Nexans Kabelexportvertrag für Offshore-Windpark Moray Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Eksfin finanziert den neuen britischen Kabelexportvertrag von Nexans Norway mit Darlehensbürgschaften in Höhe von 2 Mrd. NOK (155 Mio. £). (WK-intern) - Die Transaktion umfasst den Export und die Installation moderner Hochspannungs-Seekabel für den Windpark Moray West vor der Küste Schottlands. Das globale Kredit- und Garantieportfolio von Export Finance Norway (Eksfin) für norwegische Exporte an Offshore-Windprojekte ist seit 2019 auf 15 Mrd. NOK angewachsen. Der Windpark Moray West vor der Ostküste Schottlands gehört Ocean Winds, dem Joint Venture zwischen ENGIE (Frankreich) und EDP Renewables (von der EDP-Gruppe, Portugal), das sich der Offshore-Windenergie verschrieben hat. Der Offshore-Windpark wird bis 2025 über 60 Turbinen und
Vestas sichert sich ersten 238-MW-Auftrag für Offshore-Windprojekt in Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Vestas hat von Hibiki Wind Energy einen Auftrag über 238 MW für das Offshore-Windparkprojekt Kitakyushu-Hibikinada vor der Küste der Stadt Kitakyushu, Präfektur Fukuoka, Japan, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 25 V174-9,5 MW Windturbinen sowie einen langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag für den Windpark. Mit diesem Projekt stärkt Vestas seine Position als führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie in Japan und nutzt seine Erfahrung und Expertise, die durch die Anzahl von Offshore-Windenergieprojekten auf globalen Märkten sowie im asiatisch-pazifischen Raum aufgebaut wurden. „Wir freuen uns, mit Hibiki Wind Energy zusammenzuarbeiten und unsere V174-9,5-MW-Turbinen für dieses wichtige Projekt
Die „RAM FORCE“-Sputtertechnologie von Keihin Ramtech wird die Perowskit-Solarzellenindustrie revolutionieren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. April 202325. April 2023 Werbung KEIHIN RAMTECH Co., Ltd. wird an der SVC TechCon2023 in Washington, D.C. teilnehmen (WK-intern) - Im Rahmen des Kampfes gegen die globale Erwärmung sind Energiequellen, die nicht auf fossilen Brennstoffen basieren, ein wichtiges Thema. Die Erwartungen an Solarzellen sind ebenfalls hoch. Besonders gefragt auf dem Markt sind Perowskit-Solarzellen (PSC), die als Solarzellen der nächsten Generation Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Perowskit ist eine Bauelementestruktur, die aus sehr empfindlichen organischen Schichten in den Zellen besteht. Herkömmliche Technologien, die mit Trockenprozess-Sputterverfahren arbeiten, beschädigen die transparente leitfähige Oxidschicht (TCO) bei der Abscheidung, was zu einem Abbau der organischen Schichten führt, wodurch die gewünschten Bauelementeigenschaften nicht erreicht werden
TÜV-Verband: Nachhaltiger Strom vom Balkon: Mit mobilen Solargeräten Kosten sparen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 25. April 2023 Werbung Kompakte Stecker-Solargeräte produzieren Strom für den Eigenbedarf. (WK-intern) - Verbraucher sollten auf geltende Anforderungen und Sicherheitsstandards achten. TÜV-Verband gibt Tipps zu der sicheren Anbringung und Nutzung von sogenannten Stecker-Solargeräten. Solaranlagen auf Dächern und Balkonen prägen heute das Stadt- und Landschaftsbild. Auch kleinere Solargeräte für Balkon, Terrasse oder Garten können sich auf längere Sicht finanziell lohnen und darüber hinaus einen Beitrag zur Energiewende leisten. „An sonnigen Tagen und mit optimaler Ausrichtung produzieren Stecker-Solargeräte ausreichend Strom, um einen erheblichen Teil zur Haushaltsversorgung beizutragen“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Energieexperte beim TÜV-Verband. „Ein 600 Watt starkes Balkonkraftwerk rentiert sich im besten Fall bereits nach einigen Jahren.“ Der
Italien-Spanien-Linie von Grimaldi kauft zwei neue Batterie-Hybrid-Ro-Ro-Fähren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. April 2023 Werbung Leclanché liefert Batteriesysteme für zwei neue Hybrid-Ro-Ro-Schiffe von Grimaldi – zusätzlich zu den neun bereits in Betrieb befindlichen Fähren Die Schiffe arbeiten emissionsfrei und leise im Hafen und werden neben den bestehenden Fähren auf der Italien-Spanien-Linie von Grimaldi eingesetzt (Livorno-Savona-Barcelona-Valencia-Catania) Die Hybridschiffe der Grimaldi Green 5th Generation gelten als die größten und umweltfreundlichsten Kurzstrecken-Ro-Ro-Schiffe der Welt Nach dem Projektabschluss hat Leclanché insgesamt 55 MWh an Batterien für die Grimaldi-Flotte geliefert Das Marine-Rack-System von Leclanché gewährleistet Zuverlässigkeit und Sicherheit an Bord (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Die Grimaldi Group mit Hauptsitz in Neapel, Italien, einer der weltweit führenden Betreiber von Ro-Ro-Fähren, hat Leclanché SA (SIX: LECN)