Werbung




Vulcan Energy Resources verkündet Projektfortschritt im Oberrheingraben

Vulcan-Energie
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Vulcan Energy Resources Limited, gibt bekannt, dass die Umweltverträglichkeitsvorprüfung (UVP-V) für die geplante Erschließungsbohrungen im bestehenden Lizenzgebiet Insheim abgeschlossen sind – mit dem Ergebnis, dass keine Beeinträchtigung der Umwelt vorliegt und somit keine umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss.

(WK-intern) – Das Lizenzgebiet Insheim ist Teil der Phase 1 des Zero Carbon LithiumsTM Projektes von Vulcan.

In Insheim betreibt das Karlsruher Unternehmen seit Anfang des Jahres 2023 ein eigenes Geothermiekraftwerk.

Das Landesamt für Geologie und Bergbau in Rheinland-Pfalz führte die Umweltverträglichkeitsvorprüfung durch, nachdem Vulcan im Dezember 2022 einen entsprechenden Antrag gestellt hatte. Es ist die dritte Umweltverträglichkeitsvorprüfung, die von Vulcan beantragt wurde. Alle Prüfungen kamen zu dem Ergebnis, dass die Umwelt durch die Projekte nicht beeinträchtigt wird. Die Ergebnisse verlaufen im Einklang mit Vulcans Erschließungsplan. “Die schnelle Durchführung der Prüfung des rheinland-pfälzischen Landesamts für Geologie und Bergbau ist sehr zu begrüßen. Damit können wir unsere Zero Carbon Lithium™-Technologie und den Weg zur Dekarbonisierung und zur Klimaneutralität weiter vorantreiben.”, so Horst Kreuter, Vulcan Gründer und CEO.

Parallel setzt Vulcan den Bau seiner Demonstrationsanlage in Landau fort. Hier soll der Betrieb zur Jahresmitte aufgenommen werden. Die erfolgreiche zweijährige Testphase an der Insheimer Pilotanlage zur Lithiumextraktion bildet die Basis der Skalierung. Die Soleleitungen zum bestehenden geothermischen Betrieb wurden inzwischen erfolgreich installiert.

Das zur Lithiumextraktion notwendige Sorbent VULSORB™ wurde von der Vulcan entwickelt und wird im Tonnenmaßstab von einem französischen Produzenten für die Demonstrations-Anlage hergestellt. Darüber hinaus befindet sich Vulcan in Gesprächen mit dem Auftragshersteller, um das erste und einzige in Europa hergestellte Lithium-Extraktions-Mittel für den Start der kommerziellen Produktion bereit zu stellen. Bisher sind die Zulieferketten für Sorbenten zur Lithiumextraktion weitestgehend abhängig von China und Russland.

Für den beschleunigten Ausbau seiner Projekte treibt Vulcan gleichzeitig das Wachstum seines Teams voran. Christian Tragut wechselte jüngst von BASF zu Vulcan und wird damit der neue Vice President of Production. Bei BASF war Christian Tragut zuvor in der Rolle als Vice President of Operations tätig: “Vulcan repräsentiert als Unternehmen den Fortschritt auf zentralen Gebieten der Klimawende und leistet mit seiner Technologie Pionierarbeit in diesen Bereichen. Der Fokus für die Inbetriebnahme der Demonstrationsanlage Mitte 2023 wird vor allem auf der entsprechenden Schulung des Vulcan-Produktionsteams vor Ort liegen. Damit soll die Grundlage für den Start der kommerziellen Produktion geschaffen werden, deren Start für Ende 2025 geplant ist.”

Erst kürzlich hat Vulcan seine umfassende seismische 3D-Untersuchung in und um Mannheim erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in die nächsten Phasen der Erschließungspläne für Lithium und erneuerbare Energien einfließen. Vulcan hat mit der MVV, einem der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands, eine Abnahmevereinbarung über die Lieferung von Wärme aus erneuerbaren Energien an die Stadt Mannheim ab 2025 geschlossen.

Über Vulcan Energie Ressourcen GmbH:
Die Vulcan Gruppe hat eine Technologie zur Produktion von CO2-freiem Lithium entwickelt und ist damit das erste Unternehmen, das ein Zero Carbon Lithiumprodukt Made in Germany auf den Markt bringt. Das Unternehmen ist außerdem führend im Bereich der Herstellung erneuerbarer Wärme und Strom, welche regional zur Verfügung gestellt werden sollen. Ziel der Vulcan Gruppe ist es, die Transformation hin zu einer klimaneutralen Mobilitäts- und Energiewirtschaft zu beschleunigen. Mit LG, Umicore, Renault, Stellantis und Volkswagen konnte Vulcan starke Partner für die Abnahme des klimafreundlichen Lithiums gewinnen. Als Mitglied der European Battery Alliance steht das Unternehmen mit für die Etablierung einer nachhaltigen und europäischen Wertschöpfungskette im Bereich der Batterieproduktion.

PM: Vulcan Energie Ressourcen GmbH

PB: Logo Vulcan-Energie








Top