Werbung IEA & Global Energy Monitor: Stromversorgung durch Wind- und PV wird nicht ausreichen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 11. Januar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wind- und Solardatenaktualisierungen prognostizieren potenziellen Kohleausgleich bis 2030 (WK-intern) – San Francisco, Kalifornien – Nach kürzlich aktualisierten Schätzungen der Wind and Solar Power Trackers von Global Energy Monitor ist die aktuelle und geplante erneuerbare Kapazität gerade groß genug, um die derzeitige Kohlekapazität bis 2030 auszugleichen. Bis dahin werden 3.242 GW Wind- und Solarenergie prognostiziert weltweit installiert werden soll, verglichen mit der derzeit weltweit in Betrieb befindlichen Kohleflotte von 2.067 GW – ein Unterschied von satten 44 %. Dennoch ist selbst dieses Wachstum der erneuerbaren Energien langsamer als das Ziel des Netto-Null-Szenarios 2030 der Internationalen Energieagentur (IEA): Mit dem Bau aller potenziellen Solarkapazitäten würde die große (>20 MW) globale Solarausbau um 3.785 GW zu gering ausfallen und nur 26 % des IEA-Ziels für 2030 erreichen. Unter der Annahme, dass Installationen kleinerer Solaranlagen das Wachstum widerspiegeln, das GEM bei großflächigen Solaranlagen sieht, schätzen wir, dass die globale Solarenergie immer noch über 1.000 GW vom Netto-Null-Ziel für 2030 entfernt sein wird. Zukünftige globale Windprojekte schneiden besser ab, indem sie 62 % des Ziels mit Projekten versorgen, die vor 2030 ans Netz gehen sollen, aber das Ziel immer noch um 1.161 GW zu gering ausfallen. Wind & Solar Data Updates Predict Potential Coal Offset by 2030 San Francisco, CA – According to recently updated estimates from Global Energy Monitor’s Wind and Solar Power Trackers, current and planned renewable capacity is just large enough to offset current operating coal capacity by 2030. By then, 3,242 GW of wind and solar power are projected to be installed globally, compared to the current global operating coal fleet of 2,067 GW – a whopping 44% difference. Still, even this growth in renewables is slower than the International Energy Agency’s (IEA) 2030 Net Zero scenario goal: With the construction of all potential solar capacity, the large-scale (>20 MW) global solar fleet would fall short by 3,785 GW and only be able to reach 26% of the IEA’s 2030 target. Assuming installations of smaller-scale solar mirror the growth GEM sees in large-scale solar, we estimate global solar will still be over 1,000 GW shy of the 2030 Net Zero goal. Prospective global wind projects fare better by supplying 62% of the target with projects slated to come online before 2030 but still miss the objective by 1,161 GW. PR: Global Energy Monitor Weitere Beiträge:300.000 MW: Windenergie als Rückgrat der EnergieversorgungVerbraucherzentrale Bundesverband: Bund soll Strompreisanstieg begrenzenNeue Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen